ASHER , ein See also:Stamm von See also:Israel, benannt nach dem Sohn von See also:Jacob und von Zilpah, Mädchen Leahs. See also:Der Name wird vom Erzähler von Generator xxx. 12 folgendes (See also:j) genommen, um glückliches oder günstiges, vielleicht ein Allusion See also:zur Ergiebigkeit der Gegend See also:des Stammes zu bedeuten (mit welchem cf. Generatorxlix. 20. Deut. xxxiii. 24); andererseits wie See also:Gad, kann es ein divine See also:Titel ursprünglich gewesen sein. Der See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk hielt durch diesen Stamm, der nach See also:Naphtali eingefaßt wurden, und See also:Lage zum See also:Norden von See also:Issachar und von See also:Zebulun und zum Süden von See also:Dan. Aber die See also:Grenzen See also:sind nicht definitiv und die Hinweise auf seiner Gegend sind unverständlich. Asher wird für das Teilnehmen kein an dem Kampf gegen Sisera (Judg. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 17) getadelt, und obgleich sie mit Zebulun und Naphtali in der See also:Niederlage Gideons des Midianites (Judg. vi. 35, vii. 23) teilt, ist die See also:Darstellung in der Frage nicht die zwei Rechnungsprüfungen des Falls das ältere, und die Gesellschaftsgründung des Namens liegt vermutlich an einem späten redactor. Liegend, wie sie in der nähsten Nähe zu Phoenicians und zu den Aramaeans See also:tat, muß seine Bevölkerung außergewöhnlich gemischt worden sein und die Beschreibung der Besetzung von Palästina in Judg. i. 31 folgende Erscheinen, daß es ein starkes Canaanite See also:Element enthielt. Im Blessing von See also:Moses wird es geboten, um gegen Invasion (Deut. xxxiii itselfevidently zu verteidigen. 25). Glätten Sie in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von Seti I. und See also:Rameses II. (letzte Hälfte des 14. Cents. B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.) der Bezirk zu westlich von See also:Galilee scheint, zu den Ägyptern als Aser(u) bekannt, damit es möglich ist, jedes (a) zu schließen, daß Asher ein Stamm Israelite war, der, wenn er überhaupt unten in Ägypten einstieg, von seinen Brudern in Ägypten sich trennte, und nördlich abgewandert, "ein Beispiel, das vermutlich von einigen der anderen Stämme außerdem" gefolgt wurde (Hommel, alte hebräische Tradition, P. 228); oder (b) war es ein Bezirk, der, wenn er nie nah nach Israel gesprungen wird, mindestens als See also:Teil des nationalen Königreiches betrachtet wurde, und behandelte als Israelite durch die genealogische See also:Vorrichtung des Bildens es eines "Sohns" von Jacob. Es ist möglich, daß etwas von seiner Bevölkerung Israelite dem Beispiel von Dan gefolgt und von einem früheren See also:Haus im Süden bewogen hatten. Zwei der clans von Asher, See also:Heber und Malchiel, sind mit See also:Milch-See also:ili und Habiri, die Namen eines feindlichen Leiters und der See also:Leute in den Tabletten Amarna verbunden ge$$$wesen (Jastrow, See also:Journal Bibl. Lit. XI pp. 118 folgend, XII folgende pp. 61, Hommel), aber es ist kaum Probable, daß Fälle von ungefähr 1400 B.C. nur in dieser See also:Form überlebt haben sollten. Dieses trifft auch auf den See also:Vorschlag zu, daß der Namensasher von einem berühmten Abd-ashirta der See also:gleichen See also:Periode abgeleitet worden ist (See also:Barton, ib. xv P. 174). Etwas Anschluß mit der Göttin Ashir(t)a ist jedoch nicht unwahrscheinlich. Sehen Sie weiteres See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Hogg, Ency. Bibl.-See also:Spalte 327 folgend; See also:E. See also:Meyer, '' Israelite, sqq pp. 540. (See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. A. C.) ' ASHER See also:BEN •YEHIEL (bekannt als Rosh), jüdisches See also:rabbi und codilier, wurde im Rheinbezirk C. 1250 See also:getragen und starb in See also:Toledo 1327. Gefährdet durch die Verfolgungen, die auf den deutschen See also:Juden im 13. See also:Jahrhundert, ' Asher zugefügt wurden, See also:floh nach See also:Spanien, in dem See also:ASHEVILLE 731 er rabbi von Toledo gebildet wurde. Sein erzwungenes See also:- EXILE (von von Lat.-exsilium oder -exilium, von exsul oder exul, von dem ex, aus und das Wurzelsalz abgeleitet wird, zu gehen, gesehen in salire, um zu springen, Konsul, &c.; der Anschluß mit solum, Boden, Land wird jetzt im Allgemeinen falsch betrachtet
exile verarmtes er und von diesem Datum fängt eine wichtige Änderung im Status der mittelalterlichen rabbis an. Vor dem 14. Jahrhundert hatten rabbis einen Lebensunterhalt durch die Übung irgendeines weltlichen Berufs, besonders See also:Medizin erreicht und kein See also:Gehalt für das Durchführen der rabbinischen Funktion empfangen. Dieses wurde jetzt geändert. Ein See also:disciple von See also:Meir von Rothenburg, ' alleiniges See also:Interesse des Ashers war im See also:Talmud. Er war ein See also:Mann von austere piety, profund und schmal. Er war ein entschlossener Konkurrent der Studie der See also:Philosophie, und war folglich zum spanischen See also:Geist antipathetic. Die Juden von Spanien setzten dennoch eifrige Anhänger der weltlichen Wissenschaften sowie rabbinisches See also:lore fort. ' Asher war der erste der deutschen rabbis zum Anzeigen des starken Talents für Systematisierung, und seine Hauptarbeit partook von der Natur eines Kompendiums des Talmud. Kompiliert zwischen 1307 und 1314, ' dem Kompendium des Ashers geähnelt und in hohem Grade ersetzt, die See also:Arbeit ' des Als-phasi (q.v.). ' Kompendium des Ashers wird in den meisten See also:Ausgaben des Talmud gedruckt, und es unterschied sich von den vorhergehenden Kompendien in der grösseren Einfachheit und in der Achtung, die zu den deutschen Behörden gezeigt wurde. ' Sohn Jacob des Ashers, der bei Toledo vor 1340 starb, war der Autor der vier Turim, eine sehr profunde und populäre Kodifizierung des rabbinischen Gesetzes. Diese Arbeit war der Standardcode bis See also:Joseph See also:Qaro, das See also:direkt auf ihr sein weit geltender See also:Code des jüdischen Gesetzes, das ` Arukh Shulhan basierte. (I.
End of Article: ASHER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|