See also:DEGGENDORF oder DECKENDORF , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Deutschland, im Königreich von See also:Bayern, 25 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Passau, auf See also:der linken See also:Bank der See also:Donau, die dort durch zwei Eisenbrücken gekreuzt wird. See also:Knall (1905) 7154. Er wird See also:am untereren See also:Ende der schönen Senke See also:des Peribach aufgestellt, und in sich ist es eine well-built und attraktive Stadt. Es besitzt ein altes Rathaus, das von 1566, von einem Krankenhaus, von einem lunatic See also:Asylum, von einem orphanage und von einer großen Gemeindekirche umgebaut wird 1756 datiert; aber das Leiterinteresse zentriert in der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche des heiligen See also:Sepulchre, errichtet 1337, das Tausenden Pilgrims zu seinem Porta Caeli oder Gnadenpforte (See also:Gatter der See also:Gnade) jährlich geöffnet auf See also:Vorabend Michaelmas und auf wieder geschlossen See also:Oktober 4. anzieht. 1837 auf der Feier des öothjahrestages dieses solemnity, wurde die Zahl Pilgrims an fast See also:loo, 000 berechnet. Solcher Wert wie die Stadt besitzt ist jetzt ziemlich kommerziell als fromm, es seiend ein See also:Depot für den Bauholzhandel des bayerischen Waldes, eine Station für die Donausteamboatfirma und der See also:Sitz einiger Mühlen, der Brauereien, der See also:potteries und anderer industrieller Einrichtungen. Auf der Bank der Donau außerhalb der Stadt See also:sind des Remains des Schlosses von Findelstein; und auf dem Geiersberg (1243 ft.), in der nächsten Umgebung, steht eine andere alte Pilgrimagekirche. Ist m. ungefähr 6 zum See also:Norden das See also:Dorf von Metten, wenn ein Benedictine Monastery von See also:Charlemagne gegründet ist, in 8or, wieder hergestellt als See also:Abbey in 18ô durch See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis I. von Bayern und weithin bekanntes als pädagogische Anstalt. Die erste Erwähnung von Deggendorf tritt in 868 auf, und sie erscheint als Stadt 1212. See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1290) der See also:Niederlassung See also:Landshut der regierenden See also:Familie von Bayern bildete es den Sitz von einem Hauptzollamt; und 1331 wurde er, See also:Wohnsitz des Henry III. von Natternberg (d. 1333), sogenannt von einem Schloß in der Nachbarschaft. 1337 fand ein Großhandelsmassacre der See also:Juden, die von den sacred See also:Wirt der Kirche des heiligen Sepulchre in gut geworfen haben beschuldigt wurden, in der Stadt statt; und es ist vermutlich von ungefähr diesem Datum, daß der obenerwähnte See also:Pilgrimage in See also:vogue kam. Die Stadt wurde durch die schwedischen Kräfte 1633 gefangengenommen, und im See also:Krieg der österreichischen See also:Reihenfolge war sie mehr als einmal gelegt in Asche. Sehen Sie See also:Gruber und See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller, bayerische See also:Wald (See also:Regensburg, 1851) Der; Mittermuller, Würfelhölle. Hostien und Würfel Juden in Deggendorf (See also:Land-schließen Sie, 1866); und Das See also:Kloster Metten (See also:Straubing, 1857). DE HAAS, MAURITZ See also:FREDERICK HENDRICK (1832-1895), amerikanischer Marinemaler, wurde auf See also:Dezember 12. 1832 in See also:Rotterdam, See also:- HOLLAND
- HOLLAND, CHARLES (1733-1769)
- HOLLAND, FUCHS HENRY-RICHARD VASSALL, 3.
- HOLLAND, GRAFSCHAFT UND PROVINZ VON
- HOLLAND, HENRYCFuchs, 1. BARON (1705-1774)
- HOLLAND, HENRYCRich, 1. EARL VON (ÇS9o-, 649)
- HOLLAND, JOSIAH GILBERT (1819-1881)
- HOLLAND, PHILEMON (1552-1637)
- HOLLAND, RICHARD oder RICHARD DE HOLANDE (Florida 1450)
- HOLLAND, SIR HENRY, BART
Holland See also:getragen. Er studierte See also:kunst in der Rotterdamakademie und in Den Haag, unter Bosboom und Louis See also:Meyer und 1851-1852 in London und folgte dem englischen See also:Wasser-colourists des See also:Tages. 1857 empfing er die See also:Kommission eines Künstlers in der holländischen See also:Marine, aber 1859, unter dem ' Patronat von See also:August See also:Belmont, das vor kurzem See also:Minister der Vereinigten Staaten in Den Haag gewesen war, fand er ab und entfernte nach See also:New See also:York City. Er wurde ein See also:Teilnehmer der nationalen See also:Akademie 1863 und des Akademikers 1867 und stellte jährlich in der Akademie aus, und 1866 war er einer der Gründer der amerikanischen Gesellschaft von Malern in den Wasserfarben. Er starb auf See also:November 23. 1895. Sein "See also:Farragut, das die Forts an der See also:Schlacht von New-See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans" und "von Rapids über Niagara führt,", die an der Parisausstellung von 1878 ausgestellt wurden, seine gut bekannten aber nicht seine typischsten See also:Arbeiten, denn sein See also:Liebling, den Themen See also:Sturm waren und waren ruinieren, See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind und schwerer Surf und kleiner häufig Moonlight auf den Küsten von Holland, von See also:Jersey, von See also:Neu-See also:England und von langer See also:Insel und auf der englischen Führung.
End of Article: DEGGENDORF oder DECKENDORF
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|