See also:- GILBERT
- GILBERT (oder GYLBERDE), WILLIAM (1544-1603)
- GILBERT, ALFRED (1854-)
- GILBERT, ANN (1821-1904)
- GILBERT, J
- GILBERT, JOHN (1810-1889)
- GILBERT, MARIE DOLORES ELIZA ROSANNA [ "LOLA MONTEZ" ] (1818-1861)
- GILBERT, NICOLAS JOSEPH LAURENT (1751-1780)
- GILBERT, SIR HUMPHREY (c. 1539-1583)
- GILBERT, SIR JOSEPH HENRY (1817-1901)
- GILBERT, SIR WILLIAM SCHWENK (1836-)
- GILBERT, WALDUNG KARL (1843-)
GILBERT DE LA PORREE , häufig bekannt als Gilbertus Porretanus oder Pictaviensis (1070-1154), gelehrtes logician und Theologian, wurde in See also:Poitiers See also:getragen. Er wurde unter See also:Bernard von See also:Chartres und von See also:Anselm von See also:Laon erzogen. Nachdem er für ungefähr Zwanzig Jahre in Chartres unterrichtet hatte, konferierte er auf See also:Dialektik und See also:Theologie in ' See also:Paris (von 1137) und in 1141 ging nach Poitiers zurück und gewählt wurde See also:Bishop im folgenden See also:Jahr. Seine heterodox Meinungen betreffend See also:sind die See also:Lehre See also:der Dreiheit zeichneten nach seinen See also:Arbeiten die Verurteilung der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche. Der See also:Synod von See also:Reims in 1148 verschuf papal See also:Sanktion für vier Angelegenheiten, die sicherem der tenets Gilberts entgegengesetzt wurden, und seine Arbeiten wurden verurteilt, bis sie in Übereinstimmung mit den Grundregeln der Kirche behoben sein sollten. Gilbert scheint, bei diesem See also:Urteil ruhig eingereicht zu haben; er erbrachte Einwilligung zu den vier Angelegenheiten und blieb auf freundlichen Bezeichnungen mit seinen Antagonisten bis seinen See also:Tod auf See also:September 4. 1154. Gilbert ist fast See also:des 12. Jahrhunderts das einzige logician, das durch das grössere scholastics des folgenden Alters veranschlagen wird. Seine logische hauptsächlicharbeit, die principiis Abhandlungde sex, wurde mit einem reverence betrachtet, das dem fast gleich sind, das See also:Aristotle gezahlt wurde, und versorgter See also:Angelegenheit für zahlreiche Kommentatoren, unter ihnen Albertus See also:Magnus. Infolge von dem See also:Ruhm dieser See also:Arbeit, wird er von Dante als das Geschlechtprincipiorum Magister erwähnt. Die See also:Abhandlung selbst ist eine Diskussion über die Aristotelian Kategorien, besonders der sechs unterstellten Modi. Gilbert unterscheidet in den 10 Kategorien zwei Kategorien, wesentliche eine, die andere Ableitung. Wesentlich oder (formaeinhaerentes) in den Gegenständen selbst, sind nur Substanz, Quantität, Qualität und Relation in der strengeren Richtung dieser See also:Bezeichnung zugehörend. Die restlichen sechs, wenn, wo, Tätigkeit, Neigung, Position und See also:Gewohnheit, sind relativ und unterstellt (formaeassistentes). Dieser See also:Vorschlag hat etwas See also:Interesse, aber ist ohne großen Wert, entweder in der See also:Logik oder in der Theorie des Wissens. In der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von See also:scholasticism sind die theological Konsequenzen wichtiger, zu denen See also:Realismus Gilberts ihn führte. Im Kommentar auf der Abhandlung De Trinitate (irrtümlich zugeschrieben See also:Boetius) fährt er vom metaphysical Begriff fort, der See also:rein oder Auszug Sein in der Natur zu dem vorherig ist, das ist. Dieses reine Wesen ist See also:Gott, und muß vom triunegott bemerkenswert sein, wie bekannt uns. Gott ist unverständlich und die Kategorien können nicht angewendet werden, um sein Bestehen festzustellen. Bezüglich des Gottes es gibt keine Unterscheidung oder Unterschied, während in See also:allen Substanzen oder in Sachen es Dualität gibt und entsteht aus dem See also:Element der Angelegenheit. Zwischen reinem Wesen und Substanzen stehen Sie die Ideen oder die Formen, die subsist, obwohl sie nicht Substanzen sind. Diese Formen, wenn sie verwirklicht werden, werden formaesubstantiales oder formaenativae genannt; sie sind die Wesentlichen von Sachen und in selbst haben keine Relation zu den Unfällen von Sachen. Sachen sind, die Ideen zeitlich, die unaufhörlich sind, der ewige Gott. Die reine See also:Form des Bestehens, das, durch das Gott Gott ist, muß von den drei Personen bemerkenswert sein, die Gott durch Teilnahme an dieser Form sind. Die Form oder das Wesentliche ist eins, die Personen oder Substanzen drei. Es war diese Unterscheidung zwischen Deitas, oder Divinitas und See also:Deus, die das zu die Verurteilung von Lehre Gilberts führte. Principiis und Kommentar De sex auf De Trinitate in See also:Migne, Patrologia See also:Latina, Ixiv. 1255 und clxxxviii. 1257; sehen Sie auch See also:Abbe Berthaud, Gilbert de la Porree (Poitiers, 1892); B. See also:Haureau, scolastique De la See also:Philosophie, pp. 294-318; See also:Artikel "Gilbert Porretanus" See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Schmids in See also:Herzog-Hauck, Realencyk. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f.-Protest. Theol. (Vol. 6, 1899); Prantl, Geschichte See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. Logik, ii. 215; See also:Bach, Dogmengeschichte, 1t.
End of Article: GILBERT DE LA PORREE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|