See also:GUENEVERE (See also:Lat. Guanhumara; Waliser, Gwenhwyfar; 0. Eng. Gaynore) , in See also:Arthurian See also:Romanze die See also:Frau See also:des Königs See also:Arthur. See also:Geoffrey von See also:Monmouth, das ihr Guanhunmara benennt, bildet sie eine römische See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame, aber die allgemeine Tradition ist, daß sie von See also:der kornischen See also:Geburt und von der Tochter zum König Leodegrance war. See also:Wace, das, beim Übersetzen von Geoffrey, offenbar wußte und, die populäre Tradition verwendete, Mähdrescher diese zwei, erklärend, daß sie von der römischen Abstammung auf der See also:Seite des See also:Mutter war, aber See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter zu Cador von See also:Cornwall, durch das sie oben geholt wurde. Die Tradition in bezug auf ist Guenevere ist entschieden konfus und verlangt weitere Studie. Die Waliserdreier kennen nicht weniger als drei Gwenhwyfars; Giraldus Cambrensis, die See also:Entdeckung der königlichen Gräber bei See also:Glastonbury beziehend, spricht vom Körper, der an zweiter See also:Stelle von Arthurs Frau gefunden wird als der; die See also:Prosa See also:MERLIN gibt Guenevere eine Bastardhalbschwester des See also:gleichen Namens, der ihr stark ähnelt; und das See also:Lancelot bezieht, wie diese Dame, handelnd auf der See also:Gleichheit, Arthur, daß sie die zutreffende Tochter von Leodegrance war, und die Königin das Bastardinterloper überzeugte. Diese See also:Episode des falschen Guenevere perplexing sehr. See also:Zur Majorität der englischen Leser ist Guenevere bekannt in See also:Zusammenhang mit ihrer See also:Verbindung mit Lancelot, einer See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, die, in den Händen von See also:Malory und von See also:Tennyson, eine See also:Form angenommen hat weit, die zu der ursprünglichen Auffassung unterschiedlich ist, und sofort einem malerischer und überzeugend bestes. In den Franzoseromances ist Lancelot eine späte Hinzufügung zum See also:Zyklus Arthurian, wird seine Geburt nicht notiert, bis See also:lang nach der Verbindung von Arthur und von Guenevere und ihm mindestens Zwanzig Jahre das Jüngere der Königin ist. Die Relationen zwischen ihnen See also:sind vom herkömmlichsten und courtly Buchstaben und ermangeln völlig in der echten drastischen Neigung, die die Liebegeschichte von See also:Tristan und von Iseult kennzeichnet. Das Lancelot-Guenevere, das Romanze ist, nahm Form und Form in der künstlichen Atmosphäre, die durch solche patronesses der Literatur wie Eleanor von See also:Aquitaine und von ihrer Tochter See also:Marie, Comtesse de See also:Champagne angeregt wurde (für, wem schrieb Chretien de See also:Troyes seinem See also:Chevalier de la Charrette) und reflektiert das niedrige Sozialsittlichkeitsgefühl einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, als Liebe zwischen See also:Ehemann und Frau erklärtes unmögliches war. Aber, obwohl Guenevere ihren Geliebten geändert hat, ist die Tradition ihres infidelity vom viel früheren Datum und stellte See also:Teil der ursprünglichen See also:Legende Arthurian See also:dar. Wer der ursprüngliche Geliebte war, ist zweifelhaft; das Vita Gildae bezieht, wie sie weg von Melwas See also:getragen wurde, König von Aestiva Regis, auf Glastonbury, whither Arthur, See also:am See also:Kopf einer See also:Armee, ausübte das ravisher. Ein Fragment eines Walisergedichtes scheint, diese Tradition zu bestätigen, die zweifellos an der See also:Wurzel ihrer neueren See also:Abduktion durch Meleagaunt liegt. Im Lanzelet von See also:Ulrich von Zatzikhoven ist der Entführer Falerin. Die Geschichte in diesen Formen stellt eine aus dem Jenseits Abduktion dar. Ein neugieriges Fragment der Waliserdialoge, gedruckt vom See also:Professor Rhys in seinem studiert auf der Legende Arthurian, scheint, See also:Kay als der Entführer darzustellen, im Pseudo--See also:Chronicles und in den romances gegründet nach ihnen ist der Entführer Mordred, und in den chronicles gibt es keinen Zweifel, daß die Dame kein abgeneigtes See also:Opfer war. Auf der abschließenden See also:Niederlage von Mordred zieht sich sie zu einem Nunnery zurück, nimmt den See also:Schleier, und ist nicht gehört. Wace sagt nachdrücklich Nefuoieneveue-, Nefutrovee, Neseue See also:Por la Vergogne Del Mesfait und eleavoitfait Del Pecie Qu (r1. 13627-30). See also:Layamon, das in seiner Übersetzung von Wace seine Vorlage viel als Wace behandelt, behandelte Geoffrey, sagt, daß es eine Tradition gab, die sie selbst ertrunken hatte und die ihr Gedächtnis und das von Mordred in jedem See also:Land hateful waren, damit keine See also:Gebet für ihre Seelen anbieten würden. Andererseits geben bestimmte romances, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. das See also:Perceval, ihr einen ausgezeichneten Buchstaben. Die Wahrheit ist vermutlich, daß die Tradition des Ehebruches und des Treachery seiner Frau ein echtes Teil der Geschichte Arthurian, die war, fot vernachlässigt eine Zeit, wurde geholt wieder in See also:Vorsprung durch die Sozialzustände der Gerichte, für die die neueren romances; bestanden, und sie ist diesbezüglich später und conventionalized Form, die die Geschichte zu uns See also:vertraut geworden ist (sehen Sie auch LANCELOT). Sehen Sie Untersuchungen über die Legende Arthurian durch Professor Rhys; Die Legende des Sirs Lancelot, See also:Bibliothek See also:Grimm, XII, Jessie See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Weston; Der Karrenritter, ED. Professor Foerster. (See also:J. L.
End of Article: GUENEVERE (Lat. Guanhumara; Waliser, Gwenhwyfar; 0. Eng. Gaynore)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|