PROJEKTIONS- U ND See also:Kreuz-Verhältnis§ 12. Wenn wir einen See also:Punkt A zu einem Punkt See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S verbinden, dann wird See also:der Punkt, in dem See also:Linie SA eine örtlich festgelegte Fläche,See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r schneidet, die See also:Projektion von A auf der Fläche a von S als Mitte der Projektion genannt. Wenn wir zwei Flächen es und Zr und ein Punkt S haben, können wir jeden Punkt A in 7 See also:zur anderen Fläche projizieren, wenn A ' die Projektion von A ist, dann A auch die Projektion von A ' ist, damit die Relationen wechselseitig See also:sind. Zu jeder See also:Abbildung in,r erhalten wir als seine Projektion eine entsprechende Zahl innen. Wir stellen solche Eigenschaften der Abbildungen wie bleiben zutreffend für die Projektion fest, und die projektive Eigenschaften genannt werden. Zu diesem Zweck ist es genügend, an den ersten nur Aufbauten in einer Fläche zu betrachten. See also:Lassen Sie uns uns annehmen haben gegeben in Linien p und p einer Fläche zwei ' und einer Mitte S (fig. 4); wir können die See also:Punkte in p von S zu p dann projizieren ', ließen ', B '.. sind die Projektionen von A, B. . wird der Punkt an der Unbegrenztheit in p, dem wir vorbei mich bezeichnen, in einen einzelnen Punkt See also:des begrenzten Punktes in der Linie AB projiziert. [ Relationen zwischen Segmenten der Linien sind als Zeigen einer Anwendung von Algebra zur See also:Geometrie interessant. Die See also:Genese solchen Relations• See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C I' in p ', nämlich in den Punkt, in dem die Ähnlichkeit zu p bis S ähnlich einen Punkt See also:J in p schneidet, wird in den Punkt JJ ' an der Unbegrenztheit in p ' projiziert. Dieser Punkt J ist selbstverständlich der Punkt, in dem die Ähnlichkeit zu p ' durch S P. schneidet, das, wir folglich sehen, daß jeder Punkt in p in einen einzelnen Punkt in p projiziert wird '. Fig. See also:5 zeigt, daß ein Segment AB in ein Segment A'B ' welches nicht ihm gleich ist, mindestens nicht als Regel projiziert wird; und auch, daß der Verhältniswechselstrom: See also:COLUMBIUM ist nicht dem Verhältnis A'C ' gleich: C'B ' gebildet durch die Projektionen. Diese Verhältnisse werden gleich, nur wenn p und p ' parallel sind, denn in diesem See also:Fall ist das See also:Dreieck SAB dem Dreieck SA'B ähnlich '. Zwischen drei Punkten in einer Linie und in ihren Protctions besteht folglich im allgemeinen keine Relation. Aber zwischen vier Punkten, die eine Relation § i. besteht, lassen Sie A, B, C, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D ist vier Punkte in p, A ', B ', C ', D ' ihre Projektionen in p ', dann ist das Verhältnis der zwei Verhältnisse AC:CB und AD:DB, in das C und D das Segment AB teilen, dem entsprechenden Ausdruck zwischen A ', B ', C ', D ' gleich. In den Symbolen haben wir WechselstromcAnzeige A'C ' A'D ' COLUMBIUM DB = C'B ' D'B, ' ', das dieses leicht durch Hilfsmittel der ähnlichen Dreiecke nachgewiesen wird. Durch die Punkte A und B auf p-Betragähnlichkeiten zu p ', das die hervorstehenden Strahlen in s C2, D2, B2 und Al schnitt, Cl, See also:DI, wie in fig. 6 angezeigt. Die zwei Dreieck©s ACC2 und BCC ' sind ähnlich, wie auch die Dreiecke ADD2 und BDDI seien Sie. Der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis wird A der Leser überlassen. Dieses Resultat des grundlegenden Wertes. AC/CB:AD/DB des des Ausdruckes A ' des c• d _ s ist benannt worden von See also:Chasles das "anharmonic Verhältnis der vier Punkte A, B, C, D.", See also:Professor Pro See also:Clifford warf den kürzeren Namen "des Kreuz-Verhältnisses." auf, Wir nehmen das letzte an.
End of Article: PROJEKTION UND
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|