RXR (See also:ch) See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R B Quadrat (ch) KtQ5 3. Weiß. I. P-q4 2. P-qb4 3. P-k3 4. BXP See also:5. PXP 6. Kt-KB3 7. Ca:, tles 8. P-kr3 9. Kt-QB3 das See also:Spiel ist über Gleichgestelltes, in Position bringen zwar. Das folgende ist eine Vorwähler See also:der bemerkenswerten Spiele, die durch große See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister gespielt werden:- See also:GAMBIT See also:DES KÖNIGS DES BISHOPS. Weiß. See also:Schwarzes. Anderssen. Kieseritzki. P - K4 I. P-kb4 2. PXP 3. B - B4 3. 4• KB Quadrat-4. P-QKt4h) 5• B X KtP 5. Kt-KB3 6. Kt-KB3 6. Q R 7. P - Q3 Kt - R4 8. Kt-R4 8. Q-Kt4 9. Kt - B5 9. P-qb3 I See also:O. P-KKt4 Io. Kt - B3 I r. R - Kt Quadrat-I r. PXB 12. P-kr4 I2. Q - Kt3 13. P - R5 13. Q-Kt4 14. Q B3 14. Kt - Kt Quadrat-15. BXP 15. Q-b3 16. - B3 16. B-b4 17. Kt-Q5 17. QXKtP 18. B-q6 18. QXR (ch) 19. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K-k2 19. BXR 20. P-k5 20. Weiße Gehilfen Kt-QR3 in drei Bewegungen. See also:VERTEIDIGUNG PHILIDORS. Weiß. Schwarzes. See also:Barnes. See also:Morphy. 1. P-k4 1. P-k4 2. Kt - KB3 2. P-q3 3. P-q4 3. P-kb4 4• PXKP 4• BPXP 5. Kt - Kt5 5• P-q4 6. P - K6 6. B-qb4 7 Kt - B7 7. Q, U3 See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. B-k3 8. P-q5 9. B-KKt5 9. 10. Kt X R 10. QXB4 I I. B-b4 I I. Kt-QB3 12. Kt - B7 12. QXP 13. Rb Quadrat-13. Kt - B3 14. P-kb3 14. Kt - QKt5 15. Kt - QR3 15. BXP 16. See also:BXB 16. (ch) 17. Q X Kt 17. P X-qq6 18. Schlösser 18. BXKt 19. B - Kt3 19. P-q7 (ch) 20. K-K-Kt Quadrat-20. B-b4 Ì. Kt-K5 Ì. KB Quadrat-22. Kt-Q3 22. R-k Quadrat-23. KtXB 23. QXR und Weiß findet ab.
GAMBIT DES BISHOPS. Weiß. Schwarzes. Weiß. Schwarzes. Charousek. Tchigorin. Charousek. Tchigorin. 1. P-k4 P-k4 13. QXP (ch) K-k2 2. P-kb4 PXP 14. KtXP Kt X Kt 3. B-b4 Kt-QB3 15. BXKt P - R3 4. P-q4 Kt-B3 16. Kt-B3 B-b5 5. P-k5 P-q4 17. P-k6 Rb Quadrat-6. B-Kt3 B-Kt5 18. B-b7 PXP 7. Q-q3 Kt-KR4 19. BXQ (ch) RXB 8. Kt-KR3 Kt-Kt5 20. R Q-Kt7 (ch) 2 9. Q-qb3 Kt-R3 21. R-b7 (ch) KX 1o. Schlösser B - K7 22. QXR (ch) B - K2 11. B-r4 (ch) P-b3 23. R-k Quadrat-R-k Quadrat-12. BXP (ch) PXB 24. P-QKt3 findet ab. Dieses hübsche Spiel wurde im Riegelgleichen für ersten See also:Preis an den Budapestturnieren, 1896 gespielt. VI. SANK GAMBIT 4QUEEN'S. Weiß. Schwarzes. Weiß. Schwarzes. See also:Dr See also:E. See also:Lasker. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Steinitz. Dr E. Lasker. W. Steinitz. 1. P-q P-q4 21. Kt-B3 B 4 22. QXP Kt X (ch) 3. Kt QB3 - KB3 23. PXKt R-R-Kt Quadrat-Kt 4. B-b4 B-k2 24. QXP R-Kt3 5. P-k3 Schlösser 25. RXP P-b4 I3B26. - K124 B - See also:R2 6. Rb Quadrat-7. QPXP BXP 27. B-k4 Q - Q3 8. PXP PXP 28. P-b4 q 2 9• Kt-B3 Kt-B3 29. B-Kt2 See also:niedrig. B-q3 P-q 30. Q - Q3 Kt-B4 II. PX KtXP 31. Kt - K4 B-k6 12. Schlösser B-KKt5 32. R-b3 13. Kt-QKt5 BXKt 33. Pb 14- Kt-K3 34 KXR KtXP (ch). K-r2 Kt x R (ch) 15. B-k5 Kt-R4 35. K - Kt2 Kt - R5 (ch) 16. See also:- KRÜPPELCNebenfluß
- KRÄHE (holländisch, kraal, Ger. Krdhe, Feldcorbeau, Lat.-corvus)
- KRÄHECInder oder ABSAROKAS (der Name für eine Sorte Hawk)
- KRÄMER, HENRY WILLIAM (1828-1889)
- KRÄMER, RICHARD (1738-1810)
- KRÄMER, SAMUEL (1693-1766)
- KRÄMER, ZACHARIAH (1813-1879)
- KRÄMPFE
- KRÄNE (sogenannt von der Ähnlichkeit zum langen Ansatz des Vogels, cf. Gr. ' y-pavor, Feldgrue)
- KRÖNUNG (Lat.-Corona, -krone)
Kr Quadrat-Q-Kt4 6. K-r2 Kt - B4 17. B-Kt3 R-q Quadrat-37. R-QKt Quadrat-P-r4 i8. Q-b2 Q-r3 38. R-Kt5 Eisenbahn Quadrat-19. Quadrat-Rb Quadrat-39 Qr-q. P - R3 RXP 20. Q-Kt3 P-r3 findet ab. Dieses Spiel wurde in den Turnieren Str. See also:Petersburg, 1895, ein feines Probestück von See also:Art Laskers gespielt.
End of Article: RXR
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|