SCHWEISSBRENNER , in den künsten und in See also:der See also:Chemie, ein See also:Schlauch für die Richtung eines Strahles der See also:Luft in ein See also:Feuer oder in die See also:Flamme eines Lampen- oder Gasstrahles, mit dem See also:Ziel das Produzieren einer Hochtemperatur durch die See also:Beschleunigung der See also:Verbrennung. Der Schweißbrenner ist in allgemeinem Gebrauch von den frühesten Zeiten für das Löten der Metalle und das See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C$arbeits See also:Glas gewesen, aber seine See also:Einleitung in systematische chemische See also:Analyse ist zu beascribed zu A. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Cronstedt und nicht zum Antonputzlappen, wie beibehalten worden ist (sehen Sie See also:J. Landauer, See also:Bey. 26, P. 898). Die erste See also:Arbeit über diese Anwendung See also:des Schweißbrenners war durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Engestrom und wurde in 1770 als See also:Anhang zu einer See also:Abhandlung auf See also:Mineralogie veröffentlicht. Seine Anwendung ist verschieden an den Händen von T. See also:O. See also:Bergman, J. G. Gahm, J. J. See also:Berzelius, C. F. See also:Plattner und andere, aber besonders durch die zwei Letztgenannten Chemiker verbessert worden. Die einfachste und älteste See also:Form des Schweißbrenners ist ein konischer Messingschlauch, ungefähr 7 inch in der Länge, gekurvt See also:am kleinen See also:Ende in einen rechten See also:Winkel und am Beenden in einer kleinen runden Öffnung, die an der Flamme angewendet wird, während das größere Ende an der Öffnung angewendet wird. Wo der See also:Knall für nur einige Sekunden oben gehalten werden muß, ist dieses See also:Instrument ziemlich nützlich, aber längeren in den chemischen Betrieben entsteht Unannehmlichkeit aus der Kondensation der See also:Feuchtigkeit ausgeatmet durch die Lungen im Schlauch. Folglich werden die meisten Schweißbrenner jetzt mit einem See also:Raum für das Behalten der Feuchtigkeit gebildet. Cronstedt legte eine See also:Birne in die Mitte seines Schweißbrenners. See also:Schwarzes Instrument See also:Dr See also:Joseph besteht aus einem konischen Schlauch des Weißblechs, wenn ein kleiner Messingschlauch, die Düse stützt, eingesetzt nahe dem breiteren Ende und einem Mundstück am schmalen Ende. Die Größen der Öffnung empfohlen von Plattner See also:sind 0,4 und o•See also:5 Millimeter. Ein Trompetemundstück wird von der Unterstützung empfohlen, die es zu den See also:Backen gibt, wenn es aufgeblasen wird. Der Modus des Schlages ist See also:eigenartig und erfordert etwas Praxis; ein ununterbrochener Knall wird oben durch die muskulöse Tätigkeit der Backen gehalten, während die gewöhnliche Atmung an die Nasenlöcher durchläuft. Wenn die Flamme einer See also:Kerze oder der See also:Lampe nah überprüft wird, wird es gesehen, um aus parts(a) vier ein tiefer blauer See also:Ring an der See also:Unterseite zu bestehen, (b) ein dunkler See also:Kegel in der Mitte, (c) ein leuchtenden See also:Teil ringsum dieses und (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d) ein hellblauer außenumschlag (sehen Sie See also:Llama). In der Schweißbrennerarbeit nur werden zwei dieser vier Teile, nämlich der Lattenumschlag, für Oxidation und den leuchtenden Teil, für Verkleinerung gebraucht. um eine gute oxidierende Flamme zu erhalten, wird der Schweißbrenner mit seiner Düse gehalten, die im See also:Rand des Flammeende über dem Niveau des Ölerfilzes eingesetzt wird und in leicht und gleichmäßig durchgebrannt ist. Ein konischer See also:Strahl wird folglich produziert und besteht aus einem inneren Kegel, wenn ein äußeres nahe seinem apexthe beginnt, das ehemalig ist und entspricht (a) in der freien Flamme, im See also:Blau und im definierten See also:Brunnen; das letzte Entsprechen (d), hellblau und vage. Die See also:Hitze ist gerade über dem See also:Punkt des inneren Kegels hinaus, die Verbrennung am größten, die dort am komplettesten ist. Oxidation wird bewirkt besser (wenn ein sehr Hochtemperatur nicht angefordert wird), die Substanz von der See also:Spitze des inneren Kegels das See also:weiter ist, denn die Luft hat folglich freieren See also:Zugang. eine gute reduzierende Flamme (in, welchem die brennbare See also:Angelegenheit, sehr heiß, aber nicht schon gebrannt, um abgeschaffen wird Sauerstoff vom Mittel irgendwie zu nehmen, das ihn enthält), die Düse zu erhalten, mit kleinerer Öffnung, sollte die Flamme an ein Punkt höher über dem Ölerfilz gerade berühren, und ein ein wenig schwächerer Strom der Luft sollte durchgebrannt werden. Die Flamme erscheint dann als langer, schmaler, leuchtender Kegel, das Ende, das durch einen schwach sichtbaren Teil der Flamme entsprechend dem eingeschlagen wird, der die freie Flamme umgibt, während es auch einen dunklen See also:Kern über den Ölerfilz gibt. Die zu verringernde Substanz wird in den leuchtenden Teil geholt, in dem die reduzierende See also:Energie am stärksten ist. Verschiedene Materialien werden als Unterstützungen für Substanzen in der Schweißbrennerflamme benutzt; die Direktion ist See also:Holzkohle, See also:Platin und Glas oder See also:Porzellan. Holzkohle ist für sein infusibility und niedrige Leitfähigkeit für die Hitze (erlaubend, daß Substanzen stark nach ihr geheizt werden) und für seine leistungsfähigen reduzierenden Eigenschaften wertvoll; damit sie hauptsächlich in der Prüfung des Fusibility der Mineralien und in der Verkleinerung eingesetzt wird. Die beste See also:Art der Holzkohle ist die der schließen-gekörnten See also:Kiefer oder des See also:Alder; es ist eingeschnittene kurze Prismen und hat eine flache glatte Oberfläche senkrecht zu den Ringen des Wachstums. Diesbezüglich wird eine flache Bohrung für das Empfangen der in der Flamme zu haltenen Substanz gebildet. See also:Gas-See also:Carbon wird manchmal benutzt, da er in der Flamme als hölzerne Holzkohle dauerhafter ist. Platin wird in oxidierenden Prozessen und im See also:Schmelzverfahren der Substanzen mit Flüssen eingesetzt; auch, wenn der Farbtoneffekt der Substanzen auf der Schweißbrennerflamme beobachtet wird (die Effekt See also:passend ist, durch Holzkohle ein wenig verdeckt zu werden). Am allgemeinsten wird er in Form von See also:Leitung, mit einer kleinen See also:Schlaufe oder einer See also:Schleife am Ende verwendet. Der Öffnungsschweißbrenner ist für die See also:Produktion einer großen Flamme unpassend und kann nicht für irgendwelche langatmigen See also:Betriebe verwendet werden; folglich muß Entschädigung zu gebildet werden eintippt, die die Gebläse-Luft mit mechanischen Mitteln verursacht wird. Die Laborform in allgemeinem Gebrauch besteht aus einem See also:Balg, der entweder durch See also:Hand oder Fuß bearbeitet werden, und einer speziellen Art Gasbrenner gebildet von zwei konzentrischen Schläuchen, einer, der den Knall, den anderen das Gas übermittelt; das See also:Versorgungsmaterial der Luft und des Gases, die durch Absperrhähne reguliert wird. Der heiße Knallschweißbrenner von T. See also:Fletcher, in dem der Knall durch das Überschreiten durch eine kupferne See also:Spule geheizt wird, die durch einen unterschiedlichen See also:Brenner geheizt wird, ist nur behilflich, wenn eine spitze Flamme von einem ziemlich Hochtemperatur angefordert wird. Schweißbrenner, in denen Sauerstoff benutzt wird, da der Knall durch Fletcher, See also:- RUSSELL (FAMILIE)
- RUSSELL, ISRAELCKoch (1852-)
- RUSSELL, JOHN (1745-1806)
- RUSSELL, JOHN (d. 1494)
- RUSSELL, JOHN RUSSELL, 1. EARL (1792-1878)
- RUSSELL, JOHN SCOTT (1808-1882)
- RUSSELL, LORD WILLIAM (1639-1683)
- RUSSELL, SIR WILLIAM HOWARD
- RUSSELL, THOMAS (1762-1788)
- RUSSELL, WILLIAM CLARK (1844-)
Russell u. Co. hergestellt worden sind und haben vom großen Service in Leitschmelzverfahren geprüft, welche eine Temperatur über der erfordern, die durch den Luft-Schweißbrenner erbracht wird.
End of Article: SCHWEISSBRENNER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|