Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

SCHWEISSBRENNER

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V04, Seite 90 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

SCHWEISSBRENNER , in den künsten und in See also:

der See also:Chemie, ein See also:Schlauch für die Richtung eines Strahles der See also:Luft in ein See also:Feuer oder in die See also:Flamme eines Lampen- oder Gasstrahles, mit dem See also:Ziel das Produzieren einer Hochtemperatur durch die See also:Beschleunigung der See also:Verbrennung. Der Schweißbrenner ist in allgemeinem Gebrauch von den frühesten Zeiten für das Löten der Metalle und das See also:C$arbeits See also:Glas gewesen, aber seine See also:Einleitung in systematische chemische See also:Analyse ist zu beascribed zu A. See also:F. Cronstedt und nicht zum Antonputzlappen, wie beibehalten worden ist (sehen Sie See also:J. Landauer, See also:Bey. 26, P. 898). Die erste See also:Arbeit über diese Anwendung See also:des Schweißbrenners war durch See also:G. See also:V. Engestrom und wurde in 1770 als See also:Anhang zu einer See also:Abhandlung auf See also:Mineralogie veröffentlicht. Seine Anwendung ist verschieden an den Händen von T. See also:O.

See also:

Bergman, J. G. Gahm, J. J. See also:Berzelius, C. F. See also:Plattner und andere, aber besonders durch die zwei Letztgenannten Chemiker verbessert worden. Die einfachste und älteste See also:Form des Schweißbrenners ist ein konischer Messingschlauch, ungefähr 7 inch in der Länge, gekurvt See also:am kleinen See also:Ende in einen rechten See also:Winkel und am Beenden in einer kleinen runden Öffnung, die an der Flamme angewendet wird, während das größere Ende an der Öffnung angewendet wird. Wo der See also:Knall für nur einige Sekunden oben gehalten werden muß, ist dieses See also:Instrument ziemlich nützlich, aber längeren in den chemischen Betrieben entsteht Unannehmlichkeit aus der Kondensation der See also:Feuchtigkeit ausgeatmet durch die Lungen im Schlauch. Folglich werden die meisten Schweißbrenner jetzt mit einem See also:Raum für das Behalten der Feuchtigkeit gebildet. Cronstedt legte eine See also:Birne in die Mitte seines Schweißbrenners. See also:Schwarzes Instrument See also:Dr See also:Joseph besteht aus einem konischen Schlauch des Weißblechs, wenn ein kleiner Messingschlauch, die Düse stützt, eingesetzt nahe dem breiteren Ende und einem Mundstück am schmalen Ende.

Die Größen der Öffnung empfohlen von Plattner See also:

sind 0,4 und o•See also:5 Millimeter. Ein Trompetemundstück wird von der Unterstützung empfohlen, die es zu den See also:Backen gibt, wenn es aufgeblasen wird. Der Modus des Schlages ist See also:eigenartig und erfordert etwas Praxis; ein ununterbrochener Knall wird oben durch die muskulöse Tätigkeit der Backen gehalten, während die gewöhnliche Atmung an die Nasenlöcher durchläuft. Wenn die Flamme einer See also:Kerze oder der See also:Lampe nah überprüft wird, wird es gesehen, um aus parts(a) vier ein tiefer blauer See also:Ring an der See also:Unterseite zu bestehen, (b) ein dunkler See also:Kegel in der Mitte, (c) ein leuchtenden See also:Teil ringsum dieses und (See also:d) ein hellblauer außenumschlag (sehen Sie See also:Llama). In der Schweißbrennerarbeit nur werden zwei dieser vier Teile, nämlich der Lattenumschlag, für Oxidation und den leuchtenden Teil, für Verkleinerung gebraucht. um eine gute oxidierende Flamme zu erhalten, wird der Schweißbrenner mit seiner Düse gehalten, die im See also:Rand des Flammeende über dem Niveau des Ölerfilzes eingesetzt wird und in leicht und gleichmäßig durchgebrannt ist. Ein konischer See also:Strahl wird folglich produziert und besteht aus einem inneren Kegel, wenn ein äußeres nahe seinem apexthe beginnt, das ehemalig ist und entspricht (a) in der freien Flamme, im See also:Blau und im definierten See also:Brunnen; das letzte Entsprechen (d), hellblau und vage. Die See also:Hitze ist gerade über dem See also:Punkt des inneren Kegels hinaus, die Verbrennung am größten, die dort am komplettesten ist. Oxidation wird bewirkt besser (wenn ein sehr Hochtemperatur nicht angefordert wird), die Substanz von der See also:Spitze des inneren Kegels das See also:weiter ist, denn die Luft hat folglich freieren See also:Zugang. eine gute reduzierende Flamme (in, welchem die brennbare See also:Angelegenheit, sehr heiß, aber nicht schon gebrannt, um abgeschaffen wird Sauerstoff vom Mittel irgendwie zu nehmen, das ihn enthält), die Düse zu erhalten, mit kleinerer Öffnung, sollte die Flamme an ein Punkt höher über dem Ölerfilz gerade berühren, und ein ein wenig schwächerer Strom der Luft sollte durchgebrannt werden. Die Flamme erscheint dann als langer, schmaler, leuchtender Kegel, das Ende, das durch einen schwach sichtbaren Teil der Flamme entsprechend dem eingeschlagen wird, der die freie Flamme umgibt, während es auch einen dunklen See also:Kern über den Ölerfilz gibt. Die zu verringernde Substanz wird in den leuchtenden Teil geholt, in dem die reduzierende See also:Energie am stärksten ist.

Verschiedene Materialien werden als Unterstützungen für Substanzen in der Schweißbrennerflamme benutzt; die Direktion ist See also:

Holzkohle, See also:Platin und Glas oder See also:Porzellan. Holzkohle ist für sein infusibility und niedrige Leitfähigkeit für die Hitze (erlaubend, daß Substanzen stark nach ihr geheizt werden) und für seine leistungsfähigen reduzierenden Eigenschaften wertvoll; damit sie hauptsächlich in der Prüfung des Fusibility der Mineralien und in der Verkleinerung eingesetzt wird. Die beste See also:Art der Holzkohle ist die der schließen-gekörnten See also:Kiefer oder des See also:Alder; es ist eingeschnittene kurze Prismen und hat eine flache glatte Oberfläche senkrecht zu den Ringen des Wachstums. Diesbezüglich wird eine flache Bohrung für das Empfangen der in der Flamme zu haltenen Substanz gebildet. See also:Gas-See also:Carbon wird manchmal benutzt, da er in der Flamme als hölzerne Holzkohle dauerhafter ist. Platin wird in oxidierenden Prozessen und im See also:Schmelzverfahren der Substanzen mit Flüssen eingesetzt; auch, wenn der Farbtoneffekt der Substanzen auf der Schweißbrennerflamme beobachtet wird (die Effekt See also:passend ist, durch Holzkohle ein wenig verdeckt zu werden). Am allgemeinsten wird er in Form von See also:Leitung, mit einer kleinen See also:Schlaufe oder einer See also:Schleife am Ende verwendet. Der Öffnungsschweißbrenner ist für die See also:Produktion einer großen Flamme unpassend und kann nicht für irgendwelche langatmigen See also:Betriebe verwendet werden; folglich muß Entschädigung zu gebildet werden eintippt, die die Gebläse-Luft mit mechanischen Mitteln verursacht wird. Die Laborform in allgemeinem Gebrauch besteht aus einem See also:Balg, der entweder durch See also:Hand oder Fuß bearbeitet werden, und einer speziellen Art Gasbrenner gebildet von zwei konzentrischen Schläuchen, einer, der den Knall, den anderen das Gas übermittelt; das See also:Versorgungsmaterial der Luft und des Gases, die durch Absperrhähne reguliert wird. Der heiße Knallschweißbrenner von T. See also:Fletcher, in dem der Knall durch das Überschreiten durch eine kupferne See also:Spule geheizt wird, die durch einen unterschiedlichen See also:Brenner geheizt wird, ist nur behilflich, wenn eine spitze Flamme von einem ziemlich Hochtemperatur angefordert wird. Schweißbrenner, in denen Sauerstoff benutzt wird, da der Knall durch Fletcher, See also:Russell u.

Co. hergestellt worden sind und haben vom großen Service in Leitschmelzverfahren geprüft, welche eine Temperatur über der erfordern, die durch den Luft-Schweißbrenner erbracht wird.

End of Article: SCHWEISSBRENNER

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
SCHWEISS (Lat. pro, durch und spirare, atmen)
[next]
SCHWEISSEN (d.h. die Tätigkeit des zu kochenden od...