TÄTIGKEIT , im See also:Gesetz, eine See also:Bezeichnung verwendet durch jurists in drei unterschiedlichen Richtungen: (1) ein Recht, See also:Verfahren in einem Gerichtshof einzuleiten, um Redress für ein Unrecht (actionihilaliudest-quamjusprosegnndi im judicioquodalicuidebelur, See also:Bracton, de Legibus Angliae, bk. iii. See also:ch. i., See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. 98 B) zu erreichen; (2) das Verfahren selbst (?See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z'est auter See also:der Tätigkeit wählte See also:droit queloyall Demande de son, Co. Litt. 285 (a)); (3) die bestimmte See also:Form See also:des Verfahrens. Die Bezeichnung wird vom römischen Gesetz (actio) abgeleitet, in dem sie in See also:allen drei Richtungen verwendet wird. In der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des römischen Gesetzes, überschritten Tätigkeiten durch drei Stadien. Die erste See also:Periode (beendet ungefähr 270 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. durch das Lex Aebutia) bekannt als das See also:System von legisactiones und wurde basierte auf den Geboten der Tabellen XII und vor dem praetorurbanus verwendet. Diese actiones waren fünf im nunibersacramenti, pro judicispostulationem, pro condictionem, pro Manesinjectionem, pro pignoriscaptionem. Das erste war die ursprüngliche und charakteristische Tätigkeit des römischen Gesetzes, und die anderen waren wenig mehr als die Modi des Anwendens es an den Fällen erwogen in der ursprünglichen Form oder des Tragens des Resultats es nicht in Durchführung, als die Tätigkeit entschieden worden war. Die legisactiones wurden durch die Formeln ersetzt, entstanden durch die praetorperegrines für die Ermittlung von Kontroversen zwischen Ausländern, aber gefunden flexibler als das frühere System und See also:zur Verfügung gestellt für Bürger durch das Lex Aebutia. Unter beiden diesen Systemen verwies das See also:praetor Streitgegenstand auf einen Schiedsrichter (judex), aber im späteren er vereinbarte die See also:Formel (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. die zu verweisenden See also:Ausgaben und die passende Form von der See also:Entlastung) bevor er den See also:Auftrag des Hinweises bildete. In das dritte See also:Stadium See also:fiel das Formelstadium in disuse und nachdem A.D. 342 der See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter selbst oder sein See also:Abgeordneter die Kontroverse entschied, nachdem das verteidigende Beteiligte ordnungsgemäß durch ein libellus zusammengerufen worden war. Die Klassifikationen von actiones im römischen Gesetz waren sehr zahlreich. Die See also:Abteilung, die noch allgemeinhin erkannt wird, ist die von Tätigkeiten in Rem und von Tätigkeiten im personam (Sohm, römisches Gesetz, See also:- TRÜFFEL (vom trufle Med. F r., eine Variante von truffe, im Allgemeinen genommen, um für tafie, von der Lat.-Knolle, eine esculent Wurzel, eine Knolle, cf. tartufo Ital, Trüffel zu sein, von der Lat.-toraeknolle; ein anderes Ital.-Formtartufola gab Ger.
- TRÄGER, JEAN BAPTISTE (1956-1794)
- TRÄLLERER
- TRÖDEL
tr. durch Ledlie, 2. ED 277). Eine Tätigkeit in Rem erklärt ein Recht zu einer bestimmten Sache gegen die ganze See also:Welt. Eine Tätigkeit im personam erklärt ein Recht nur gegen eine bestimmte See also:Person. Möglicherweise ist das beste moderne Beispiel der Unterscheidung das, das in den Seefällen zwischen einer Tätigkeit gegen ein Schiff nach einem Zusammenstoß am See also:Meer gebildet werden, und eine Tätigkeit gegen die Inhaber des Schiffs. Im englischen Gesetz wurde die Bezeichnung "Tätigkeit" an einem sehr frühen Datum mit Zivilverfahren im See also:Gericht der allgemeinen Vorwände dazugehörig, die von den Vorwänden der See also:Krone, wie Anklagen oder See also:Informationen und für Klagen im Gericht von See also:Chancery oder in der Admiralität oder in den kirchlichen Gerichten bemerkenswert waren. Die englische Tätigkeit war ein Verfahren, das durch Writvorlage See also:am See also:Zivilrecht begonnen wurde. Das Hilfsmittel war vom Recht und nicht von der See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut. Die Geschichte von Tätigkeiten ist die Geschichte des Zivilverfahrens in den Gerichten des Zivilrechts. Resultierend aus der See also:Verbesserung des Zivilverfahrens durch die See also:Gerichtsverfassungsgesetze bedeutet die Bezeichnung "Tätigkeit" im englischen Gesetz jetzt am hohen Gerichtshof "ein Zivilverfahren, das durch See also:Writ des Aufrufs oder in solcher anderer Weise begonnen wird, wie durch Richtlinien des Gerichtes vorgeschrieben werden kann" (z.B. durch das Entstehen des Aufrufs). Das Verfahren begann folglich Enden durch See also:Urteil und Durchführung. Diese See also:Definition umfaßt Verfahren unter der See also:Jurisdiktion Chancery, Admiralität und der See also:Erblegitimation des hohen Gerichtes, aber schließt die Verfahren aus, die durch See also:Petition, wie Scheidungklagen und Bankrott- und Winding-upangelegenheiten, sowie kriminelle Verfahren im hohen Gericht oder die Anwendungen für die See also:Ausgabe der Writs von See also:mandamus, See also:Verbot, habeaskorpus oder certiorari begonnen werden. Die Gerichtsverfassungsgesetze und die Richtlinien haben den Effekt des Abschaffens aller Formen "der Tätigkeit gehabt", die am Zivilrecht verwendet wird und des Verursachens von einer allgemeinen Form zugelassenem Verfahren für alle gewöhnlichen Kontroversen zwischen Themen in, was Abteilung des hohen Gerichtes. Die Stadien in einer englischen Tätigkeit See also:sind der Writ, durch den die Personen, gegen die Entlastung behauptet wird, vor dem Gericht zusammengerufen werden; die Plädoyers und die gesprächsweisen Schritte, durch die die Ausgaben zwischen den Beteiligten justiert werden; der Versuch, an dem die Ausgaben der Tatsache und des Gesetzes miteinbezogen, werden vor dem Tribunal geholt; das Urteil, durch das die Entlastung suchte, wird bewilligt oder abgelehnt; und Durchführung, durch die das Gesetz dem erfolgreichen Beteiligten die Früchte des Urteils gibt. Das Verfahren verändert, insofern die Tätigkeit im hohen Gericht, in einem See also:Amtsgericht oder in einem der anderen lokalen Gerichte der Aufzeichnung ist, die noch überleben; aber es gibt keinen erheblichen Unterschied bezüglich der Ereignisse des Versuches, des Urteils und der Durchführung in irgendwelchen dieser Gerichte. Der Ausgangsunterschied zwischen Tätigkeiten im hohen Gericht und im Amtsgericht ist, daß die letzten durch das plaint begonnen werden, das im Gericht untergebracht wird, auf dem ein See also:Aufruf durch das Gericht vorbereitet wird und von seinem See also:Gerichtsvollzieher, während im hohen Gericht das Beteiligte den Writ vorbereitet und es bei Gericht für Dichtung unterbringt, und wenn es versiegelt wird, selbst bewirkt den Service gedient. Eine Tätigkeit wird gesagt "zu liegen", wenn das Gesetz ein Hilfsmittel für irgendeine bestimmte See also:Tat oder Auslassung durch ein Thema zur Verfügung stellt, das die verbrieften Rechte eines anderen Themas verletzt. Eine Tat solch eines Buchstabens wird gesagt, um eine "Ursache der Tätigkeit zu geben.", In der Tätigkeit benachteiligte die Person, die sich behauptet, Ansprüche ein Urteil des Gerichtes zu seinen Gunsten, die ein ausreichendes und passendes Hilfsmittel für die See also:Verletzung oder die Beschädigung, die er, geben durch die Verletzung seiner Rechte unterstützt hat. Hinsichtlich der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, innerhalb deren ein Klage eingebracht werden muß, sehen Sie BESCHRÄNKUNG, See also:GESETZE VON. Wenn die Rechte eines Themas durch die ungültige Tätigkeit des Zustandes, Lügen einer Tätigkeit in See also:England gegen die See also:Offiziere verletzt werden, die das Unrecht getan haben, es sei denn der Anspruch einer ist, der entsteht aus See also:Bruch eines Vertrages mit dem See also:Zustand heraus oder aus einer "Tat des Zustandes heraus.", Für einen Bruch durch den Zustand eines Vertrages, der zwischen dem Zustand und einem Thema ist das gebildet wird, Hilfsmittel des Themas, als allgemeine Regel, nicht durch Tätigkeit gegen die Mittel des Zustandes, der für den Zustand mit Bezug auf das Bilden oder den Bruch des Vertrages fungierte, aber gegen die Krone benannte selbst durch das Verfahren Petition des Rechtes (sehen Sie PETITION). Während als generische Bezeichnung "Tätigkeit" in seiner korrekten zugelassenen Richtung Klagen durch die Krone miteinschließt und "Strafprozesse" (sehen Sie Co. Litt. 284b; Bracton, de Legibus Angliae, bk. iii. ch. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. f. Io46; See also:Nagel ohne See also:Kopf-lachen Sie v. See also:- CLARKE, ADAM (1762? -- 1832)
- CLARKE, CHARLES COWDEN (1787-1877)
- CLARKE, EDWARD DANIEL (1769-1822)
- CLARKE, JAMES FREEMAN (1810-1888)
- CLARKE, JOHNCLagerschwelle (1833-1899)
- CLARKE, MARCUS ANDREW HISLOP (1846-1881)
- CLARKE, MARY ANNE (C.1776-1852)
- CLARKE, SAMUEL (1675-1729)
- CLARKE, SIR ANDREW (1824-1902)
- CLARKE, SIR EDWARD GEORGE (1841-)
- CLARKE, THOMASCSchilder (1866-)
- CLARKE, WILLIAM BRANWHITE (1798-1878)
Clarke, 1883, 8 APP Cas. 354, 361, 374), in der populären See also:Sprache wird sie genommen, um ein Verfahren zu bedeuten durch ein Thema und wird jetzt selten in England sogar von den Rechtsanwälten an den kriminellen Verfahren angewendet. Was bekannt jetzt als "Straftätigkeiten," tragen d.h. Verfahren, in denen eine Einzelperson, die nicht persönlich durch einen Bruch des Gesetzes gelitten hat, als allgemeiner Berichterstatter für die gesetzliche See also:Strafe entweder auf seinem eigenen Nutzen oder im See also:Interesse auch der Krone klagt (quitamproregequamprose-ipso), irgendeine See also:Analogie zu den actiopopularis des römischen Gesetzes, von denen sie abgeleitet werden (sehen Sie die See also:Henne des Gesetzes 4 VII. 1488); aber sie werden jetzt zu den meisten Zivil Zwecken so und nicht wie kriminelle Verfahren behandelt. Das Gesetz von See also:Schottland folgt den Linien des Zivilrechts, und der Ausdruck "Strafprozesses" ist im Gebrauch, Verfahren zu unterscheiden, um Handlungen gegen die Öffentlichkeit zu bestrafen, wie vom Zivilrechtsstreit unterschieden, geholt, ein privates Recht zu erzwingen. In den Vereinigten Staaten und in den britischen Kolonien, in die englisches Gesetz durch See also:Regelung, See also:Charter, See also:Proklamation oder Gesetz läuft, ist die Natur einer Tätigkeit im wesentlichen dieselbe wie in England.
End of Article: TÄTIGKEIT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|