See also:ADAM VON See also:BREMEN , von Historiker und von geographer, war vermutlich in oberem See also:Sachsen (bei See also:Meissen, entsprechend einer Tradition) vor 1045 See also:geboren. Er kam nach Bremen über ro67-1068, See also:am wahrscheinlichsten auf See also:der Einladung von See also:Archbishop See also:Adalbert und im 24. See also:Jahr See also:des letzten episcopate (1o43?-1o72); in ro6g erscheint er als See also:Canon dieser See also:Kathedrale und Meisters der Kathedraleschule. Nicht See also:lang nach diesem besuchte er den König von Dänemark, Sweyn Estrithson, in See also:Seeland; auf dem See also:Tod von Adalbert, 1072, fing er das Historia Hammaburgensis Ecclesiae an, dem er ungefähr 1075 beendete. Er starb auf See also:Oktober 12. eines Jahrunbekannten, möglicherweise 1076. Historiaknown Adam auch als praesulum Historia Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum, Bremensium und ecclesiasiicais Historia eine Primärberechtigung, nicht nur für die große Diözese von See also:Hamburg-und-Bremen, aber für alle deutschen und baltischen Nordländer (unten bis 1072) und für die skandinavischen Kolonien bis zu See also:Amerika. Tritt hier die früheste Erwähnung von See also:Vinland auf und ist hier auch Hinweise des großen Interesses auf Rußland und See also:Kiew, auf dem See also:heathen Prussians, dem See also:Wends und anderen Slav See also:Rennen der baltischen Südküste und auf See also:Finnland, See also:Thule oder See also:Island, Grönland und den polaren Meeren, die See also:Harald Hardrada und die Adligen von Frisia versucht hatte, an Adam eigenem See also:Tag zu erforschen (vor ro66). See also:Konto Adam nördlich des Europäerhandels diesmal und besonders der großen Märkte von Jumne an der Öffnung des Oder, des Birka in See also:Schweden und des Ostrogard (altes See also:Novgorod?) in Rußland ist auch von vielem Wert. Seine See also:Arbeit, die ihn unter dem ersten und am besten von den deutschen See also:annalists setzt, besteht aus vier Büchern oder Teilen und wird teils von schriftlichen Aufzeichnungen und teils von den Mundinformationen kompiliert, die letzte hauptsächlich erfaßt von der Erfahrung oder an den Gerichten von Adalbert und von Sweyn Estrithson. Von seinen kleinen Berichterstattern nennt er mehrere, wie Adelward, See also:Dekan von Bremen und von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William das Engländer, "See also:Bishop von Seeland," früher Kanzler von Canute das große und ein vertrautes von Sweyn Estrithson. Das 4. (möglicherweise das wichtigste) See also:Buch von See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte Adam, verschieden erlaubt Libellus de Situ Daniae und suntregionurn reliquarumquaetransportes Daniam, Descriptio Insularum Aquilonis, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., ist häufig, aber falsch, als unterschiedliche Arbeit betrachtet worden. 10 See also:MSS. bestehen, von denen der See also:Leiter (1-2) See also:Kopenhagen See also:sind, königliche See also:Bibliothek, alte königliche See also:Ansammlung, Nr. 2296, der 12. bis 13. Cents; Nr. 718, des 15. Cents; (3) LeidencUniversität, See also:Voss. See also:Lat. 123, des 11. Cents; (4) See also:Rom, Bibliothek Vatican, 2010; (See also:5) See also:Wien, See also:Hof-u. Staatsbibliothek, 413, des 13. Cents; (6) Wolfenbiittel, Ducal Bibliothek, Gud. 83, des 15. Cents. Es gibt 15 See also:Ausgaben des Historia, in vollständigem oder im See also:Teil; zuerst veröffentlicht in Kopenhagen, 1579 (das erste des Libellus oder des Ins. Aquil. Descriptio erschien in See also:Stockholm 1615), das beste in See also:Hanover, 1846 (durch See also:Lappenberg, in Scriptores Rerum Germanicarum; reissued durch See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Weiland, 1876) und in See also:Paris, 1884 (in Patrologia Mignes See also:Latina, cxlvi.). Es gibt auch drei deutsche Versionen und ein Dänische; das beste ist durch See also:J. C. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Laurent (und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Wattenbach) in Geschichtsschreiber See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. See also:Deutsch. Vorzeit, Teil vii. (18ö und 1888). Sehen Sie auch J. Asmussen, De Fontibus Adami Bremensis, 1834; Lappenberg in Pertz, See also:Archiv, VI, 770; Aug. See also:Bernard, De Adamo Bremensi (Paris, 1895); Beazley, Dämmerung der modernen See also:Geographie, ii.
End of Article: ADAM VON BREMEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|