CARCASSONNE , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von südwestlichem See also:Frankreich, Kapital See also:der See also:Abteilung von See also:Aude, 57 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:E. von See also:Toulouse, auf dem südlichen Gleis zwischen dieser Stadt und See also:Narbonne. See also:Knall (1906) 25,346• Carcassonne wird durch den Fluß Aude in zwei eindeutige Städte, in das Ville Basse und in See also:zitieren geteilt, die durch zwei Brücken angeschlossen werden, eine, die, die andere See also:modern ist, die vom 13th'century datiert. Zitieren besetzt das See also:Gipfel eines plötzlichen und lokalisierten Hügels auf der rechten See also:Bank See also:des Flusses. Seine schmutzigen und unregelmäßigen Straßen werden von einer dürftigen Bevölkerung der Arbeiter bewohnt, und sein See also:Interesse liegt hauptsächlich in seinen alten Verstärkungen (sehen Sie VERSTÄRKUNG UND SIEGECRAFT), die, für Vollständigkeit und Stärke, in Frankreich und vermutlich in See also:Europa einzigartig See also:sind. Sie bestehen aus einer doppelten See also:Linie von Ramparts, von denen die äußeren yds als 1600 der See also:Masse mehr. im Umkreis. Diese werden häufig durch Aufsätze geschützt und können nur durch zwei See also:Gatter, eins hereingekommen werden zum Osten, der andere zum Westen, von dem beide selbst durchdacht verstärkt werden (sehen Sie GATTER). Im Inneren und zum See also:Norden des westlichen Gatters, grenzt ein citadel die Verstärkungen an. Ein See also:Teil der inneren Linie wird dem Visigoths des 6. Jahrhunderts zugeschrieben; der See also:Rest, einschließlich des Schlosses, scheint, dem 11. oder I2th-See also:Jahrhundert zu gehören, während der äußere See also:Stromkreis hauptsächlich auf das See also:Ende vom 13. verwiesen worden ist. Die alte See also:Kathedrale von Str. Nazaire datiert von den 11. bis 14. Jahrhunderten. Der See also:Nave wurde in Io96 angefangen und ist Romanesque in der See also:Art; das See also:transept und der See also:Chor, die ausgezeichnetes beflecktes See also:Glas der Renaissanceperiode enthalten, sind von der gotischen See also:Architektur. wurden die Verstärkungen und die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche durch See also:Viollet-Le-Duc zwischen 18ö und 1880 wieder hergestellt. Auf der linken Bank des Aude, zwischen ihr und dem See also:Kanal DU Midi, liegt die neue Stadt, sauber, well-built und blüht, wenn die Straßen sich senkrecht schneiden. Sie wird durch die Prachtstraßen umgeben, die den Aufstellungsort seiner Ramparts besetzen, und ist See also:versehen mit See also:Brunnen, allgemeinen Quadraten und den Gärten, die mit feinen Fläche-Bäumen wohles errichtet werden. Die interessantesten Gebäude sind die Kathedrale von Str. See also:Michel, datieren, vom 13. Jahrhundert aber gestellt in den modernen Zeiten und Str. See also:Vincent, eine Kirche des 14. Jahrhunderts wieder her, bemerkenswert für die See also:Breite seines Nave. Carcassonne ist der See also:Sitz eines See also:Bishop, assizes ein See also:prefect und ein See also:Gericht von und hat Tribunale der ersten Instanz und des See also:Handels, der Handelskammer und der See also:Niederlassung der Bank von Frankreich. Es hat auch ein lycee für Jungen, Training-Hochschulen, theological seminaries, eine See also:Bibliothek und See also:Rich eines Museums in den Anstrichen. Die alte Tuchindustrie ist fast See also:extinct. Die Stadt ist, jedoch sind ein wichtiger See also:Wein-See also:Markt und die Weinberge der Nähe die Hauptquelle seines Wohlstandes, der durch sein See also:Tor auf dem Kanal DU Midi erhöht wird. Das Bräunen und das See also:Leder-Kleiden, das Destillieren, die Herstellung der landwirtschaftlichen Werkzeuge, die Möbel und die See also:Korken, die Böttcherei und die Vorbereitung der konservierten Früchte, sind vorstehende Industrien. Carcassonne besetzt den Aufstellungsort von Carcaso, eine alte Stadt von Gallia Narbonensis, die dem See also:Volcae Tectosages gehörte. Es war ein See also:Ort etwas Wertes zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der Invasion Caesars, aber Marken fast kein See also:Aussehen in der römischen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte. Auf den Zerfall des Reiches, See also:fiel es in die Hände des Visigoths, das, trotz der Angriffe der See also:Freivermerke, besonders in 585, See also:Besitz bis 724, als sie von den Arabern weggetrieben wurden, bestimmt der See also:Reihe nach behielt, um vor See also:lang zum See also:Pippinapfel den Kurzschluß zu erbringen. Von ungefähr Carcassonne 819 bis 1082 bildete ein unterschiedliches countship, und vom letzten Datum bis 1247 See also:viscount-versenden Sie. In Richtung zum Ende des ixthjahrhunderts nahmen die Viscounts von Carcassonne die Art von Viscounts von See also:Beziers an, die Stadt und seine Lords sie da der See also:Fall des Reiches Carolingian beherrscht hatten. Das viscounty von Carcassonne, zusammen mit dem von Beziers, wurde See also:zur See also:Krone 1247, resultierend aus der See also:Rolle konfisziert, die vom Viscount See also:Raymond See also:Roger gegen See also:Simon de See also:Montfort im crusade Albigensian gespielt wurde, während dessen in 1209 die Stadt von den Kreuzfahrern genommen wurde (sehen Sie ALBIGENSES). Ein Aufruhr der Stadt gegen die königliche Berechtigung wurde streng 1262 durch die See also:Entfernung seiner Haupteinwohner, das waren, bestraft jedoch, ermöglicht, um ihre See also:Viertel auf der anderen See also:Seite des Flusses aufzunehmen. Dieses war der Ursprung der neuen Stadt, die 1347 verstärkt wurde. Während der frommen See also:Kriege erkannten Carcassonne mehrmals geänderte Hände und es nicht See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry IV. bis 1596. Sehen Sie E.-E. Viollet-Le-Duc, La Cite de Carcassonne (See also:Paris, 1858); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: CARCASSONNE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|