COI 0,1 0,2 0,3 0.t 0,See also:5 See also:o.6 0,7 o.8 0,9 1,0/See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W- = cm- = 62463264365968, 712755813892 See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c 1,00 = 22 5,9 47,77 30,83 7,801 1,753 1,796 • 4 (4) Elbows.-Weisbach See also:des 797290060000 See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r betrachtet den Verlust des Kopfes an den Winkelstücken (fig.91) an einer Kontraktion zu liegen, die durch den Strom gebildet wird. Von den Experimenten mit einem See also:Rohr I; inch-See also:Durchmesser, fand er den Verlust des Kopfes = ', v2/2g; = 0,9457 +2,047 See also:Sin ' 10. Folglich an einem recht-winkligen Winkelstück ist See also:der vollständige See also:Kopf wegen der See also:Geschwindigkeit sehr nahe verloren. Bends.-Weisbach vollzieht den Verlust des Kopfes an gebogenen Schlaufen zu einer ähnlichen Ursache zu dem an den Winkelstücken nach, aber die Koeffizienten für Schlaufen werden nicht sehr zufriedenstellend ermittelt. Weisbach erreicht für den Verlust des Kopfes an einer See also:Schlaufe in einem Rohr des kreisförmigen Abschnitts fb=i-bv2/2g; (6) wo See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d der Durchmessertee das Rohr und p des See also:Ventil-, See also:Hahn- und Sluices.-Theseerzeugnisses eine Kontraktion des See also:Wasser-Stromes ist, ähnlich der für eine plötzliche Verminderung des Abschnitts bereits besprochen. Der Verlust des Kopfes kann als vorher genommen werden, ~See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v = 3', v2/2g zu sein; über (7) wo hinaus v die Geschwindigkeit im Rohr das Ventil und i• ist, ein Koeffizient festgestellt durch Experiment. Die folgenden ist See also:Resultate Weisbachs. Schleuse im Rohr des rechteckigen Abschnitts (fig. 92). In See also:Abschnitt an der Schleuse = w1 Rohr = W. wl/w = I.0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 i'See also:e = 0,00 •09 '39 '95 2,08 4,02 8,12 17,8 Schleuse 44'5 193 im zylinderförmigen Rohr (fig. 93). Verhältnis von Höhenoft I.o I 1 I } ich i-} } Öffnung zu Durchmesser See also:J } von Rohrwtlw = 1,00 0,948 856740609466315159 1•n = Hahn 0,00 0,07 0,26 0,81 2,06 5,52 17,0 97,8 in einem zylinderförmigen Rohr (fig. 94). Winkeln Sie durch, welchen Hahn = B gedreht wird. B- = 5°-10° 15° 20° 25° 30° 350 Verhältnis des 458kreuzes •926 •85 0 '772 •692 '613 '535 unterteilt 75 1,56 J-y. _ '05 '29 3,10 5'47 9,68 b- = 40°-45° 5.'° I 55° õ° 65° 82° Verhältnis •385 des 190137 •091 0 des 315 •250 der Querschnitte) } 17,3 31,2 52,6 106 206 486 Co - drosseln Sie Ventil in einem zylinderförmigen Rohr (fig. 95) See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f B = 5° to° 15° 20° 25° 30` 350 1 52 '90 1 4G° '24. J4 2,51 3,91 6,22 50° 55° 60° 65° 70° 900 Io•8 9 = 450 - = 18'7 32,6 § 84 mit 58,8 118 256 751 Co. Praktische Berechnungen auf dem Fluß des Wassers in Pipes.-In die folgenden Erklärungen wird es angenommen, daß das Rohr von so großem eine Länge ist, die nur der Verlust des Kopfes in der See also:Friktion gegen die Oberfläche des Rohres betrachtet werden muß. Im allgemeinen ist es eine der vier Quantitäten d, i, v oder Q, die erfordert festgestellt zu werden. Für, da der Verlust des Kopfes See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h durch das Relationsh=il gegeben wird, dieses brauchen nicht separat betrachtet werden. Es gibt dann drei equa-tions (sehen Sie eq. 4, § 72 und 9a, § 76), für die Lösung solcher Probleme wie entstehen:- ~'=a(I+I/I2d); für wo a = 0,005 für neues und = 0,01 Rohre incrusted. 02/2g = 4di. (2) Q =. rd2v., des (3) Problems der Durchmesser das Rohr I. Given und seine virtuelle Steigung, See also:finden die See also:Entladung und Geschwindigkeit des Flusses. Hier werden d und i gegeben, und Q und v werden angefordert. See also:Entdeckung von (1); dann v von (2); zuletzt Q von (3). Dieser See also:Fall stellt keine Schwierigkeit See also:dar. Indem man Gleichungen (i) und (2) kombiniert, wird v See also:direkt erhalten:- v=v (gdi/ì -) = v (See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g/à)) { See also:di/{1+I/12d } ]. (4) für neue Rohre. = incrusted 56,72 für Rohre. . = 40,13 für Rohre nicht kleiner als I oder mehr als 4 ft. im Durchmesser See also:sind die Mittelwerte von für neue Rohre 0,00526 für incrusted Rohre 0,01052. Das Verwenden dieser See also:Werte, die wir sehr einfache, der Ausdrücke v=55'31/(Di) für neue Rohre = 39.11V (Di) für erhalten, incrusted Rohre See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S innerhalb der Begrenzungen, die angegeben wurden, diese sind genau genug zu den praktischen Zwecken, besonders da der exakte Wert des Koeffizienten I nicht für jeden speziellen Fall bekannt kann. Problem 2. Den Durchmesser von ein Rohr und die Geschwindigkeit des Flusses, die virtuelle Steigung und Entladung.) Die Entladung wird durch (3) gegeben; der korrekte Wert von i durch (i); und die virtuelle Steigung durch (2). Dieses stellt auch keine spezielle Schwierigkeit dar. Problem 3. Den Durchmesser von das Rohr und die Entladung, die virtuelle Steigung und Geschwindigkeit.) Entdeckung V von (3); von (i); I zuletzt von (2). Wenn wir (i) kombinieren und (2) erhalten wir = (v2/2g) (4/d) = à{I+I/12d}v2/gd; (5) und, die Mittelwerte des i' für Rohre von i zu einen 4-ft.-Durchmesser nehmend, oben gegeben, die ungefähren Formeln sind i=0.0003268 v2/d für neue Rohre, ] (ä) =, das 0,0006536 v2/d für Rohrproblem 4 incrusted. Von die virtuelle Steigung und die Geschwindigkeit gegeben, finden den Durchmesser das Rohr und die Entladung. Der Durchmesser wird von den Gleichungen (2) und (i), die den quadratischen Ausdruck d2-d(2 av2/gi geben) - av2/6gi = O erhalten. d = av2/gi+v { (av2/g2) (av2/gi+I/6) }. (6). Zu zu den praktischen Zwecken, incrusted die ungefähren Gleichungen d = àv2/gi+ 1/12 (ã) = 0,00031 v2/i+•083 neue Rohre = O 00062 v2/i+.o83 für Rohre sind genug genau. Problem 5. Geben die d virtuell Steigung und die d Entladung, zu finden den d Durchmesser von das d Rohr und Geschwindigkeit von des See also:Fluss. Dieser Fall, der häufig beim Entwerfen auftritt, ist der, der der direkten Lösung wenig einfaches ist. Von den Gleichungen (2) und (3) erhalten wir d ' = 32'Q2/g7rì. (7) wenn jetzt der Wert von in (i) eingeführt wird, wird die Gleichung sehr cumbrous. Verschiedene ungefähre Methoden des Treffens der Schwierigkeit können verwendet werden. (a) Für den Mittelwerten von oben gegeben worden für Rohre von i zu einem 4-ft.-Durchmesser, erhalten uns nehmend d=V (3ì'/g7r2)J (Q2/i) (8) = 0.2216;1 (Q2/i) neue Rohre = 0•2541V (Q2/i) für incrusted Rohre; Gleichungen, die interessant sind, wie, das zeigend, wenn der Wert von ° geverdoppelt wird, der Durchmesser des Rohres für eine gegebene Entladung wird nur durch 13 %.
End of Article: COI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|