GILGIT .) Einige See also:Meilen unterhalb See also:der Verzweigung führt es Bunji, und von diesem See also:Punkt zu einem Punkt über Chilas (öm. unter Bunji) hinaus läuft es innerhalb See also:des Bereichs der britischen Interessen. Dann noch einmal nimmt es seinen "unabhängigen" Kurs durch die wilden Berge von See also:Kohistan wieder auf und See also:Hazara, See also:Tribut von beiden Seiten (der Beitrag See also:Buner, der das bemerkenswerteste ist) bis es in die Ebenen des Punjabs unter Darband auftaucht, in 34° Io ' N. All empfangend dieses See also:Teil des Flusses ist ausführlich mehr oder weniger der späten Jahre abgebildet worden. Die versteckten Strongholds jener Fanatiker See also:Hindostani, die einen See also:Schutz auf seinen Bänken gefunden hatten, da Auflehnungtage gefegtes sauberes gewesen See also:sind und viele alte Geheimnisse sind im See also:Verlauf seines Vermessens gelöst worden. Von seinem See also:Eingang in die Ebenen von See also:Indien zu seinem Verschwinden im indischen Ozean, ist das See also:Indus von heute das Indus der ' fünfziger Jahre, die nur in einigen interessanten Einzelheiten geändert werden. Es Indus von ist an einigen wichtigen Punkten überbrückt worden. Dort die Ebenen. sind Brücken sogar in seinen oberen Gebirgskursen. Es gibt eine hölzerne Pierbrücke bei See also:Leh von zwei Überspannungen, und es gibt gebürtige Aufhebungbrücken des Stocks oder des twig-gebildeten Seils, die unbehaglich über den Strom an vielen Punkten beeinflußt, die zwischen Leh und Bunji eingreifen; aber die erste See also:Englisch-gebildete Eisenaufhebungbrücke ist über Bunji ein kleines und verbindet herauf das highroad zwischen See also:Kaschmir und Gilgit. Tritt zunächst schließt die Eisenbahnbrücke des Eisenträgers bei See also:Attock auf und See also:Rawalpindi mit See also:Peshawar, an dessen Punkt der Fluß fast zu einem See also:gorge verengt, nur 900 ft. über Meeresspiegel an. Zwanzig Meilen unter Attock, das der Fluß aus einer zentralen Abflußrinne geschnitzt hat, die geglaubt wird, 18o ft. tief zu sein. See also:Vierzig Meilen unter Attock eine andere große Brücke ist bei See also:Kushalgarh konstruiert worden, das das Gleis zu See also:Kohat und See also:zur Senke See also:Kurram trägt. Bei Mari über der See also:Reihe von See also:gorges hinaus, die von Kushalgarh zu den Rändern des Bezirkes Kohat, auf der See also:Linie Sind-See also:Sagar, der Boot-Brücke fortfahren, führt zu See also:Kalabagh (die Salzstadt) und nordwârts zu Kohat. Anders Boot-Brücke gegenüber von Dera See also:Ismail See also:Khan schließt diesen Platz mit dem Gleis an; aber es gibt nichts neues in diesen südlichen Abschnitten des Senkebahnsystems Indus ausgenommen die außerordentliche Entwicklung der Bearbeitung in ihrer sofortigen Nachbarschaft. Die Brücke um See also:Lansdowne bei See also:Sukkur, das sehr große cantilevers oben als See also:Denkmal des britischen Unternehmens sichtbar über den flachen Ebenen für viele Meilen stehen, ist einer der größten Triumphe indischen bridge-making., See also:Kotri ist vor kurzem angeschlossen worden an See also:Hyderabad in Sind, und das Indus ist jetzt einer der gut-überbrückten Flüsse in Indien. Die zeitweilige Navigation, die durch das Überleben des flotilla Indus als weit nördlich als Dera Ismail Khan See also:lang beibehalten wurde, nachdem die See also:Einrichtung des Bahnsystems aufgehört hat, mit der Auflösung der See also:Flotte zu bestehen und die hohen-sterned flachen Boote Indus haben noch einmal die Führungen und die sandbanks des Flusses alle zu selbst. Innerhalb der Begrenzungen auf Sind haben die vagaries der Führungen Indus eine frische Übersicht des gesamten riverain erfordert. Die See also:Resultate zeigen jedoch nicht soviel eine markierte Abfahrt im allgemeinen Kurs des Flusses als große Veränderung der Führungsbetten innerhalb an, was benannt werden kann seine äußeren Bänke. Collaterally viele neue See also:Informationen ist über die alten Betten des Flusses, der Aufstellungsorte der alten Städte und der außerordentlichen Entwicklungen des Dreiecks Indus erreicht worden. Die ändernden Führungen des Hauptstromes seit jenen prähistorischen Tagen, als eine See also:Niederlassung von ihr seine Weise zum Runn von See also:Cutch, durch aufeinanderfolgende Stadien seines See also:stufenweise Schiebewestwardsaprozesses der Versetzung fand, der das Verschwinden vieler populous Plätze kennzeichnete, die vom Fluß für ihr Wassersupplyto die letzte und größte Änderung von See also:allen mehr oder weniger abhängig waren, als der Strom seine Weise durch die Kalksteinkanten von Sukkur sprengte und einen Kurs annahm, der für 150 Jahre ziemlich konstant gewesen ist, sind alle heraus mit systematischer Obacht von den modernen Feldmessern verfolgt worden, bis die mittelalterliche See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des großen Flusses völlig von den Buchstaben erfaßt worden ist, die geschrieben werden auf das See also:Dreieck Oberfläche. Daß solche Änderungen des Flußbetts und -führung innerhalb eines verhältnismässig begrenzten Zeitabschnitts eingetreten sein sollten, ist das weniger erstaunliche, wenn wir daran erinnern, daß das Indus, wie viele der größten Flüsse der See also:Welt, hinunter genügendes detritus trägt, um sein eigenes See also:Bett über das allgemeine Niveau der umgebenden Ebenen in einem beträchtlichen und meßbaren Grad anzuheben. Gegenwärtig wird das Bett des Indus angegeben, um 70 ft. über den Ebenen der See also:Grenze Sind, irgendein öm. zu sein zu westlich von ihm. Die Gesamtlänge des Indus, See also:direkt gemessen, beträgt ungefähr 1500 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. Mit seinen vielen Kurven und Wicklungen dehnt sie zu ungefähr 2000 m., der Statistikbereich aus seines Bassins, der bei 372.000 Quadrat gerechnet wird. m. Sogar an seinem niedrigsten im See also:Winter ist es 500 ft. an Iskardo (nahe der Verzweigung Gilgit) und an 9 oder zu ft. tief breit. Die Temperatur des Oberflächenwassers während der kalten See also:Jahreszeit in den Ebenen wird gefunden, um See also:5° unter der der See also:Luft zu sein (64° und 69° See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.). See also:Am Anfang der heißen Jahreszeit, wenn der Fluß hinunter Schneewasser See also:holt, ist der Unterschied 14° (87° und See also:tor° See also:Juni). An den grösseren Tiefen ist der Unterschied noch grösser. Bei Attock in dem der Fluß zwischen felsigen Bänken verengt, eine Höhe von 50 ft. in der See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube ist die Jahreszeit über niedrigstem Niveau, mit einer See also:Geschwindigkeit von m. 13 pro See also:Stunde See also:allgemein. Der Rekordaufstieg (seit britischer Besetzung des Punjabs) ist 8o ft. An seiner Verzweigung mit dem Panjnad (die kombinierten Flüsse des Punjabs östlich des Indus) ist das Panjnad zweimal die See also:Breite des Indus, aber seine Mitteltiefe ist kleiner und seine Geschwindigkeit wenig mehr als Drittel. Diese See also:Entladung des Panjnad an der niedrigen Jahreszeit ist 69.000 Kubikft. pro Sekunde, die des Indus 92.000. Unterhalb der Verzweigung ist die vereinigte Entladung in der Flutjahreszeit 380.000 Kubikft. und steigt bis 460.000 (die Aufzeichnung im See also:August). Das Indus, nachdem er die anderen Flüsse empfangen hat, trägt unten in Sind, in der hohen Flutjahreszeit, in trübes das See also:Wasser, das Feinkohle zur See also:Menge des Teils q10 nach See also:Gewicht enthalten, oder }See also:o 4 durch volumeequal zu den Millionen 648o Kubikft. in den drei Monaten der See also:Flut. Dieses ist eher kleiner, als das See also:Ganges trägt. Die Feinkohle ist sehr feiner See also:Sand und See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm. Ungewöhnliche Fluten, infolge von landslips oder anderen aussergewöhnlichen Ursachen, sind nicht selten. Die verhängnisvollste Flut dieser Natur trat 1858 auf. Es war dann daß der Fluß rose 8o ft. bei Attock. Das auffallendste Resultat des Aufstieges war die Umlenkung des Stromes des Kabulflusses, der rückwärts mit der See also:Rate niedrigen m. pro Stunde, Überschwemmung See also:Nowshera und Verursachen des unermeßlichen Sachschadens floß. Der Wohlstand der See also:Provinz von Sind hängt fast völlig vom Wasser des Indus ab, da seine verschiedenen Systeme der Kanäle über neun Million See also:Morgen aus einem cultivable See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von zwölf und halben Million Morgen heraus befehlen. Sehen Sie. Maclagan, See also:Verfahren See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S., Vol. iii.; Haig, Das See also:Land See also:Della Des Indus' (London, 1894); See also:Godwin-See also:Austen, Verfahren R.G.S.. Vol. VI. (T. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. H.
End of Article: GILGIT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|