See also:GUMBO oder ESSBARER EIBISCH , auch benannt Okro, Ochro, Ketmia, Gubbo und syrische See also:Malve (Sans. Tindisa, See also:Bengali Dheras, See also:Pers. Bdmiyahthe Bammia von erweitern sich Alpinus; See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld Gombaut oder bessere Gombo- und Ketmielebensmittel), Hibiscus eßbar, ein herbaceous haariger jährlicher Betrieb See also:des natürlichen Auftrages See also:Malvaceae, vermutlich des afrikanischen Ursprung und jetzt eingebürgert oder in See also:allen tropischen Ländern kultiviert. Verläßt See also:sind cordate und 3 zu See also:5-lobed, und die See also:Blumen färben sich, mit einer hochroten Mitte gelb; die See also:Frucht oder die Hülse, das Bendi-See also:Kai See also:der Europäer von Südindien, ist eine Zuspitzen, 10-angled See also:Kapsel, 4 bis 10 inch in der Länge, ausgenommen in der zwergartigen Vielzahl des Betriebes und enthält die zahlreichen ovalen dunkel-farbigen See also:Samen, die an der See also:Unterseite haarig sind. Drei eindeutige Vielzahl des gumbo (Quiabo und Quimgombo) in See also:Brasilien ist von See also:Pacheco beschrieben worden. Die unausgereifte Frucht wird entweder in See also:Essig einlegte oder sich vorbereitete wie See also:Spargel gegessen. Es ist auch ein Bestandteil in den verschiedenen Tellern, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. das gumbo von den Südvereinigten Staaten und vom calalou von See also:Jamaika; und wegen der großen See also:Menge des Schleims enthält es, wird es weitgehend verbraucht, frisch und in See also:Form von dem vorbereiteten See also:Puder, für das Verdicken der Suppen und der Suppen. Für Wintergebrauch wird es gesalzt oder geschnitten und getrocknet. Die Frucht wird auf einer sehr großen See also:Skala in der Nähe von See also:Constantinople angebaut. Sie war eins der esculents von Ägypten in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von EL-Nebati Abul-Abbas, die. gereist nach See also:Alexandria 1216 (Wiistenfeld, See also:Gesch. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.-Befestigungsklammerrzte, P. 118, See also:Gott., 18ô) und wird noch von den Ägyptern kultiviert, die es Bammge nannten. Die Samen des gumbo werden als Ersatz für Kaffee benutzt. Von ihren Demulcent- und erweichendeneigenschaften verläßt und unreife Frucht sind See also:lang im Repute im Osten für die Vorbereitung von poultices und von Anstiftungen gewesen. Alpinus (1592) erwähnt die Beschäftigung ihres Auskochens in Ägypten im ophthalmia und in den uterinen und anderen Beanstandungen. Der Moschuseßbare Eibisch (Sans., Latakasturika, cf. das See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr., caQrwp; Bengali, Latdkasturi; See also:Ger. Bisamkornerstrauch; Musquee FeldKetmie), Hibiscus Bisamstrauch (Bisamstrauchmoschatus), eingeborenes nach See also:Indien und kultiviert in den meisten warmen Regionen der See also:Kugel, ist ein suffruticosebetrieb und trägt eine konische Hülse 5-ridged ungefähr 3 inch in der Länge, innerhalb deren zahlreiche braune reniformsamen sind, kleiner, als die von eßbarem See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.. Die Samen besitzen einen musky See also:Geruch, wegen eines Oleoresins, das im integument vorhanden ist und bekannt zu den Parfümerzeugern unter dem Namen von ambrette als Ersatz für Moschus. Sie sollen durch die See also:Araber für das Riechen des Kaffees verwendet. Die Samen (in in der See also:Sprache, dem Incromahom Fantee) werden in See also:Afrika als Korne benutzt; und pulverisiert und im See also:Rum durchtränkt werden sie in den Westinseln als Hilfsmittel für Schlange-Bissen bewertet. Der Betrieb erbringt eine ausgezeichnete Faser und und ist im See also:Schleim See also:reich, wird in oberem Indien für das Erklären des Zuckers beschäftigt. Die gut-parfümierten Samen werden berichtet, um von See also:Martinique zu kommen. Sehen Sie P. Alpinus, De Plantis Aegypti, Kappe See also:xxvii. P. 38 (See also:Venedig, 1592); Abd See also:Allah See also:J. Sontheimers See also:ibn Ahmad, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., i. 118 (See also:Stuttgart, 1840-1842); P. P. Pacheco, "potagereoulebensmittel LaKetmie," horticole LaBelgique, iv. 63 (1853); See also:Della Sudda, "De 1'emploi ein Constantinople de la See also:Racine de 1'Hibiscus eßbar," Repert. De pharm., See also:Januar 18õ, __ P. 229; See also:E. J. Waring, Pharm. von Indien P. 35 (1868); See also:O. Popp, "WürfelAschenbestandteile Uber dersamen von Acacia nilotica und Hibiscus eßbar in Agypten," Arch.-der Pharm. cxcv. P. 140 (1871); See also:Drury, die nützlichen See also:Betriebe von Indien, pp. 1, 2 (2. ED, 1873); U. C. See also:Dutt, die See also:Matte Med. des See also:Hindus, pp. 123, 321 (1877); See also:Lanessan, Hist.-DES-drogues, i. 181-184 (1878); See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: GUMBO oder ESSBARER EIBISCH
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|