See also:J5(See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z) = aio See also:Lattich (z Lattich 0) de=112+2? 24 4242 22,42,62+. (11). See also:Der Wert von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C für eine ringförmige Blendenöffnung See also:des See also:Radius See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r und See also:Breite See also:Dr ' ist für den kompletten Kreis, das C=2'r ItJo(z)zdz p2 4 p 1 p2R ' - _ I 2 2 22,4 +22,42,6 = ~rR2.2JR) als vorher. In diesen Ausdrücken sollen wir p,by kW/See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f ersetzen oder eher, da das Beugungmuster, durch See also:- KRÜPPELCNebenfluß
- KRÄHE (holländisch, kraal, Ger. Krdhe, Feldcorbeau, Lat.-corvus)
- KRÄHECInder oder ABSAROKAS (der Name für eine Sorte Hawk)
- KRÄMER, HENRY WILLIAM (1828-1889)
- KRÄMER, RICHARD (1738-1810)
- KRÄMER, SAMUEL (1693-1766)
- KRÄMER, ZACHARIAH (1813-1879)
- KRÄMPFE
- KRÄNE (sogenannt von der Ähnlichkeit zum langen Ansatz des Vogels, cf. Gr. ' y-pavor, Feldgrue)
- KRÖNUNG (Lat.-Corona, -krone)
kr/f symmetrisch ist, in dem r der See also:Abstand irgendeines Punktes in der fokalen Fläche von der Mitte des Systems ist. Die Wurzeln von Jo(z), nachdem das erste von i gefunden werden kann ' 25+-î- z ' 0506611 ' 05(î-30412 +(î 2015)15 1)'26i = "und die von Jl(z) von z ' 151982 ' 015399 ' 245835 a=i+'25 î+1 + î- ip(î+I)b. Formeln leiteten schürt vorbei ab (Camb. Trans., 28ö, Vol. Ix.) von der absteigenden See also:Reihe.', Die folgende Tabelle gibt die tatsächlichen See also:Werte: i-lnfor •forJi(z)=0 I RfarJo(z)=0 = fforJi(z)=0 Jo(z) = 0 1 ' 7655 1.2197 6 See also:5'7522 62439 2 1'7571 2'2330 7 6'7519 7'2448 3 2,7546 3'2383 8 7,7516 82454 4 3'7534 4'2411 9 8'7514 92459 5 4,7527 52428 10 9'7513 102463 wo DC = 2rp DP, C = irR2. Für einen bestimmten Abstand außerhalb bleibt dieses vernünftig unimpaired und dann vermindert See also:stufenweise bis See also:null, während die Sekundärwellen in der Phase diskrepant werden. Die folgende Wiederbelebung der Helligkeit die hellen Ringe bildend ist notwendigerweise vom minderwertigen brilliancy verglichen mit der zentralen See also:Scheibe. Der erste dunkle See also:Ring im Beugungmuster der kompletten kreisförmigen Blendenöffnung tritt auf, wenn r/f=1.2197Xa/2R...., See also:Schreiben für Kürze. (6). Jl(z)/!2 \. (1+-18,16 lz 5/1\2 -3.5.7.9.1.3.5(1 \ 4 8,16,24,32 des See also:Sin + folglich dC=2'7rJo(pp)pdp, (12). (13). (14), in beiden Fällen ist das See also:Bild ' eines mathematischen Punktes folglich ein symmetrisches Ringsystem. Die größte Helligkeit ist in der Mitte, und die See also:Ablichtung in Abstand r vom Schwerpunkt ist a'R 4J 2~rRr1 * _ (Eisenbahn hzf2 2 X See also:J 12. (8) (2.r ' die absteigende Reihe für Jo(z) scheint, erstes gegebenes f~` durch See also:Sir See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- HAMILTON
- HAMILTON (GROSSARTIG oder ASHUANIPI)
- HAMILTON, ALEXANDER (1757-1804)
- HAMILTON, ANTHONY oder ANTOINE (1646-1720)
- HAMILTON, ELIZABETH (1758-1816)
- HAMILTON, EMMA, DAME (c. 1765-1815)
- HAMILTON, JAMES (1769-1831)
- HAMILTON, JAMES HAMILTON, 1. HERZOG OF (1606-1649)
- HAMILTON, JOHN (c. 1511-1571)
- HAMILTON, MARQUESSES UND HERZÖGE OF
- HAMILTON, PATRICK (1504-1528)
- HAMILTON, ROBERT (1743-1829)
- HAMILTON, SIR WILLIAM
- HAMILTON, SIR WILLIAM (1730-1803)
- HAMILTON, SIR WILLIAM ROWAN (1805-1865)
- HAMILTON, THOMAS (1789-1842)
- HAMILTON, WILLIAM (1704-1754)
- HAMILTON, WILLIAM GERARD (1729-1796)
Hamilton gewesen zu sein in einer See also:Abhandlung auf "schwankenden Funktionen," die steigende Reihe für Jj(z)., das vom Sir See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. B. See also:Airy verwendet wird (Camb. Trans., (See also:Roy. Irische Trans., 58ô. (15). Wir können dieses mit dem entsprechenden Resultat für eine rechteckige Blendenöffnung von Breite a, See also:Elf=x/a vergleichen; und es erscheint das infolgedessen des Schwergewichts der zentralen Teile, der See also:Ausgleich im See also:Fall vom Kreis einstellt innen nicht an so kleinem einen Obliquity wie, wenn der Kreis durch eine rechteckige Blendenöffnung ersetzt wird, deren See also:Seite dem See also:Durchmesser des Kreises gleich ist. Wieder wenn wir den kompletten Kreis mit einer schmalen ringförmigen Blendenöffnung des See also:gleichen Radius vergleichen, sehen wir, daß in der Brieftasche der erste dunkle Ring an einem viel kleineren Obliquity auftritt, nämlich: r/f = ' 7655 X a/2 R ist er vom Sir See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Herschel und andere gefunden worden, daß die See also:Definition eines Teleskops häufig durch das Stoppen weg von einem See also:Teil des zentralen Bereichs des See also:Gegenstand-Glases verbessert wird; aber der auf diese See also:Art zu erreichende See also:Vorteil ist in keinem Fall groß, und alles wie eine Verkleinerung der Blendenöffnung zu einem schmalen Ring wird durch eine Entwicklung der externen leuchtenden Ringe gesorgt, die genügend sind, jede mögliche See also:Verbesserung wegen des verminderten Durchmessers des zentralen Bereichs zu überwiegen.', Die maximalen brightnesses und die Plätze, an denen sie auftreten, werden leicht mit dem Hilfsmittel bestimmter Eigenschaften der Funktionen Bessels festgestellt.
End of Article: J5(z)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|