NOVALIS , das See also:Pseudonym von See also:FRIEDRICH See also:LEOPOLD, FREIHERR VON See also:HARDENBERG (1772-1801), See also:deutscher Dichter und Novelist. See also:Der Name wurde, entsprechend Familienaufzeichnungen, von einem ancestral See also:Zustand genommen. Er wurde auf See also:Mai 2. 1772 auf Zustand seines Vaters bei Oberwiederstedt in preussischem See also:Sachsen See also:getragen. Seine Eltern waren Mitglieder See also:des Abschnitts See also:Moravian (Herrnhuter), und das strenge fromme Training seiner Jugend wird groß in seinen literarischen See also:Arbeiten reflektiert. Vom Gymnasium von See also:Eisleben überschritt er, 1790, als Kursteilnehmer der See also:Philosophie, See also:zur Universität von See also:Jena, in der er befriended durch See also:Schiller war. Er studierte zunächst See also:Gesetz in See also:Leipzig, als er eine Freundschaft mit Friedrich See also:Schlegel bildete, und schließlich bei See also:Wittenberg, in dem, 1794, er seinen Grad nahm. See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter seines Vaters, der preussische See also:Minister Hardenberg, ihm einen Regierungspfosten in See also:Berlin jetzt angeboten; aber der See also:Vater fürchtete den Einfluß nach seinem Sohn des See also:los-Lebens statesman, und geschickt ihm, um die praktischen Aufgaben seines Berufs unter dem Kreisamtmann (Bezirksverwalter) von Tennstedt nahe See also:Langensalza zu erlernen. Im folgenden See also:Jahr wurde er Revisor zum Regierungssalzbergwerk in See also:Weissenfels ernannt, von dem sein Vater Direktor war. Sein Leid See also:am See also:Tod 1797 von Sophie von See also:Kuhn, zu dem er geworden war, betrothed in Tennstedt, gefundener Ausdruck im schönen Hymre, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L ein Würfel Nacht (zuerst veröffentlicht dem Athendum, 1800). Einige Monate später meldete er die Bergakademie von See also:Freiberg in Sachsen an, um See also:Geologie unter See also:Professor See also:Abraham Gottlob See also:Werner (1750-1817) zu studieren, den im zu See also:Sais FragmentwürfelLehrlinge er immortalized als das "See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister.", Hier wurde er wieder engagiert verbunden zu werden, und die folgenden zwei Jahre waren in den poetischen Produktionen fruchtbar. Im Herbst von 1799 See also:las er in Jena zum Bewundernkreis der jungen romantischen Dichter sein Geistliche Lieder. Mehrere von diesen, wie "alleuntreu Wenn werden," ichihnnurhabe Wenn, "" tintertausend frohen See also:Stunden," behalten noch, als Kirchehymns, große Popularität. 1800 wasappointed er Amtshauptmann (lokalen See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter) in Thuringia und bereitete vor sich zu verbinden und zu vereinbaren, als Lungenverbrauch See also:schnell innen einstellte, an dem er bei Weissenfels auf März 25. 18o1 starb. Seine Arbeiten wurden in zwei See also:Ausgaben von seinen Freunden See also:Ludwig See also:Tieck und Friedrich Schlegel herausgegeben (2 vols. 1802; eine dritte See also:Ausgabe wurde in 1846) hinzugefügt. Sie See also:sind in den meisten Fällen die Fragmente, von denen Heinrich von Ofterdingen, ein unfertiges See also:Romanze, der See also:Leiter ist. Es wurde auf Veranlassung von Tieck aufgenommen und die Ideen und die Tendenzen der älteren romantischen Schule reflektiert, von der Hardenberg ein führendes Mitglied war. See also:Suche Heinrich von Ofterdingens nach der geheimnisvollen "blauen See also:Blume" ist ein See also:Allegory des Lebens des Dichters, das in eine romantische mittelalterliche See also:Welt eingestellt wird. Novalis jedoch folgte nicht, mit, seine mystischen und philosophischen Auffassungen zu See also:mischen in ein harmonisches vollständiges. Die "Fragmente" enthalten idealistic zwar paradoxe Ansichten über Philosophie, See also:kunst, natürliche See also:Wissenschaft, See also:Mathematik, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Es gibt Ausgaben seiner gesammelten Arbeiten durch C. Meisner und B. Wile (1898), durch See also:E. Heilborn (3 vols., 1901) und durch See also:J. Minor (3 vols., 1907). Heinrich von Ofterdingen wurde separat von J. See also:Schmidt 1876 veröffentlicht. See also:Korrespondenz Novaliss wurde von J. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Raich 1880 redigiert. Sehen Sie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Haym, Würfelromantische Schule (Berlin, 1870); A. See also:Schubart, See also:Leben Novalis', Dichten und Denken (1887); C. Busse, Lyrik Novalis' (1898); J. Bing, Friedrich von Hardenberg (See also:Hamburg, 1899), E. Heilborn, Friedrich von Hardenberg (Berlin, 1901).
End of Article: NOVALIS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|