See also:OTTO II . (955-983), römischer See also:Kaiser, war See also:der Sohn See also:des Kaisers Otto das große, • durch seine zweite See also:Frau See also:Adelaide. Er empfing eine gute See also:Ausbildung unter der Obacht seines Onkels, des See also:Bruno, des See also:archbishop von Köln und seines ungesetzlichen Half-brother, See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William, archbishop von See also:Mainz. Er war gewählter See also:deutscher König an den See also:Endlosschrauben in 961, gekrönt am See also:Aix-La-Chapelle auf See also:Mai 26. 961, und auf war See also:Dezember 25. 967 gekrönter gemeinsamer Kaiser in See also:Rom durch See also:Papst See also:John XIII. Auf See also:April 14. 972 verband er See also:Theophano, Tochter des östlichen Kaisers See also:Romanus II. und nachdem er in den verschiedenen Kampagnen in See also:Italien geteilt hatte, zurückgebracht nach See also:Deutschland und wurde alleiniger Kaiser auf dem See also:Tod seines Vaters im Mai 973. Nachdem sie ein Steigen in See also:Lothringen unterdrückt hatten, entstanden Schwierigkeiten in Süddeutschland, infolge von Ablehnung Ottos, um das Herzogtum von See also:Swabia See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry II., das streitsüchtige, See also:Herzog vermutlich zu bewilligen von See also:Bayern. Die erste Verschwörung wurde leicht unterdrückt, und in 974 wurde ein Versuch von seiten Harold III., König der Dänen, weg vom deutschen Joch zu werfen auch erfolgreich widerstanden; aber eine Expedition gegen die Böhmen führte durch den König in der See also:Person in 975 war ein teilweiser Ausfall infolge von dem Ausbruch der weiteren Mühe im Bayern. In 976 deposed Otto Herzog Henry, wieder hergestellter See also:Auftrag für das zweite mal innen Lothringen und bildete eine andere Expedition in Böhmen in 977, als König Boleslaus II. versprach, zu seiner früheren See also:Untertanentreue zurückzukommen. Wurde das Zerquetschen eines Versuchs, der von Henry gebildet wurde, um Bayern, Otto wiederzugewinnen plötzlich von See also:Lothair, König von See also:Frankreich in See also:Angriff genommen, der Aix in seinem See also:Besitz für einige Tage hielt; aber, als der Kaiser retaliated, indem er Frankreich eindrang, traf er wenig Widerstand. Er war, jedoch gezwungen durch;sickness unter seinen Truppen, um den See also:Siege von See also:Paris und auf der Rückholreise aufzuwerfen wurde das rearguard seiner See also:Armee zerstört und das Gepäck ergriff durch die See also:Franzosen. Ein expAtlition gegen die See also:Polen wurde vom See also:Frieden mit Frankreich gefolgt, als Lothair auf seinen Anspruch an Lothringen verzichtete. Der Kaiser bereitete dann sich für eine See also:Reise nach Italien vor. In Rom in dem er Papst See also:Benedict VII. wieder herstellte, hielt er ein herrliches See also:Gericht, gesorgt von den Prinzen und von den Adligen von See also:allen Teilen von Westeuropa. Er wurde zunächst angefordert, Überfälle des See also:Saracens auf dem italienischen Festland zu bestrafen, und im See also:September 981 marschierte er in See also:Apulia, in dem er zuerst mit beträchtlichem See also:Erfolg traf; aber ein Bündnis zwischen den Arabern und dem östlichen See also:Reich, deren Feindseligkeit durch die Invasion von Apulia erregt worden war, ergab eine strenge See also:Niederlage auf Truppen Ottos nahe Stilo im See also:Juli 982. Ohne seine Identität aufzudecken, entging der Kaiser auf einen griechischen Behälter zu See also:Rossano. An einer Diät, die in See also:Verona, groß gesorgt von den German und Italienerprinzen gehalten wurde, wurde eine frische See also:Kampagne gegen das Saracens geordnet. Fortfahrend nach Rom, sicherte Otto die See also:Wahl von See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter von See also:Pavia als Papst John XIV. Gerade da die See also:Nachrichten ihn eines allgemeinen Steigens der Stämme auf der östlichen See also:Grenze von Deutschland erreichten, starb er in seinem See also:Palast in Rom auf Dezember 7. 983. Er ließ einen Sohn, danach den Kaiser Otto III. und drei Töchter. Er wurde im See also:Atrium von Str. See also:Peters begraben und als der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche sein Remains umgebaut wurde, wurde See also:zur See also:Krypta entfernt, in der sein See also:Grab noch gesehen werden kann. Otto, der manchmal das "Rot angerufen wird," war ein See also:Mann der kleinen Statur, durch die Natur, die tapfer und impulsiv ist und indem er einen erreichten See also:Ritter ausbildete. Er war zur Kirche großzügig und unterstützte die Verbreitung des Christentums in vielen Weisen. Sehen Sie DES Kaisers Otto WürfelUrkunden II., redigiert durch Th von Sickel, im historica Monumenta Germaniae. Diplomata (See also:Hanover, 1879); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. von See also:Ranke, Weltgeschichte, See also:Teil VII. (See also:Leipzig, 1886); See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Giesebrecht, der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte deutschen Kaiserzeit (Leipzig, 1881-189o); und DES Jahrbiicher deutschen unter Kaiser Otto Reichs II. (See also:Berlin, 1837-18ô); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Detmer, BIS-zum Tode Ottos II. fischt Vaters mit einem See also:Wadenetz (Leipzig, 1878); See also:J. Moltmann, Würfel Gemahlin Ottos II. Theophano im Pelzwürfel Polilik Ottos I. und Ottos II. (See also:Gottingen, 1878) ihrerBedeutung; und A.
End of Article: OTTO II
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|