OZON , allotropic Sauerstoff, 03. Das erste notierte Beobachtungen See also:der Substanz liegen an Van Marum (1785), der dieses Sauerstoffgas fand, durch das ein Strom der elektrischen See also:Funken, getrübtes Quecksilber geführt worden war und einen eigenartigen See also:Geruch ausstrahlte. In 18ô C. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Schonbein (Fogg.-Ankündigung 50, P. 616) zeigte, daß diese Substanz auch im Sauerstoff anwesend war, der während der See also:Elektrolyse See also:des angesäuerten Wassers befreit wurde und gab ihm den Namens-Ozon (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-og"ecv, riechen). Ozon mischte mit einem Überfluß des Sauerstoffes wird erreicht durch einreichenden trockenen Sauerstoff See also:zur leisen elektrischen See also:Entladung [ bei der Temperatur der flüssigen See also:Luft, See also:E. erhielt Briner und E. See also:Durand (rendus Comptes, 1907, 145, P. 1272) ein 9o%-Ergebnis ]; durch die Tätigkeit des Fluors auf See also:Wasser See also:am See also:o° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Moissan, rendus Comptes, 1899, 129, P. S70); durch die Tätigkeit starke Schwefelsäure oder See also:Barium bleichen Sie oder auf anderem Hyperoxyde und Salze der Persäuren mit Wasserstoffsuperoxyd (A. von See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. See also:Baeyer und von V. Villiger, Ber. Igor, 34, P. 355); durch das Führen Sauerstoffover einiger geheizter metallischer Oxide und durch Kaliumpermanganat mit starker Schwefelsäure in vacuo destillieren. Sie wird auch während vieler Prozesse der langsamen Oxidation gebildet. Für eine Beschreibung der verschiedenen Formen der Ozonisatoren, die auf der großen See also:Skala benutzt werden, sehen Sie N. See also:Otto, Polwender gen. de reines See also:Chemie und appliquee, 1900, ii. P. 405; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Elworthy, Elekt. Zeits., 1904, ii. P. 1) und H. Guilleminot (rendus Comptes, 1903, 136, P. 1653). Von Ozon wird auch durch die Tätigkeit See also:Kathode und ultraviolette Strahlen auf Sauerstoff produziert. Diese Methoden der Vorbereitung geben einen Ozon, der mit einer beträchtlichen See also:Menge unverändertem Sauerstoff verdünnt wird; Zwischen A. ozonized Ladenburg (Brustbeere 1898, 31, pp. 2508, 2830) gefolgt, mit zu verflüssigen, Sauerstoff mit flüssiger Luft und dann durch Bruchverdampfung erreichte eine Flüssigkeit, die 8o und 90% von Ozon enthält. Ozon ist ein farbloses See also:Gas, das einen charakteristischen Geruch besitzt. Wenn Sie stark ihm abgekühlt werden, zum Indigo blaue eine Flüssigkeit kondensiert, die extrem explosiv ist (sehen Sie FLÜSSIGE GASE). In ozonizing Sauerstoff vermindert die See also:Ausgabe des Gases, aber, wenn das Gas zu ungefähr 300° C geheizt wird, geht sie zu seiner ursprünglichen Ausgabe zurück und wird gefunden, um nichts aber Sauerstoff zu sein. Die gleiche Änderung des Ozons in Sauerstoff kann durch Kontakt mit See also:Schwarzes des Platins hervorgebracht werden und andere Substanzen. Ozon ist im Wasser nur sehr etwas löslich. Es ist ein leistungsfähigstes oxidierendes Mittel, das See also:schnell organische See also:Angelegenheit in See also:Angriff nimmt (folglich, wenn man das Gas vorbereitet, dürfen Gummianschlüsse nicht benutzt werden, da sie sofort zerstört werden), Chloride, die Gemüsefarbton schnell auf den meisten Metallen ausmacht und fungiert. Es befreit See also:Jod von den Lösungen des Kaliumjodids, die Reaktion im Nulllösungsverfahren folglich: 03+2KI+HÒ=02+I2+2KHO, während in der sauren Lösung die Aufspaltung den folgenden Kurs nimmt: 403+10HI Ï2+HÒ2+4HÒ+302 (A.
Ladenburg, Brustbeere 19or, 34, P. 1184). Ozon wird durch einige metallische Oxide, mit Regeneration des Sauerstoffes zerlegt. Er kombiniert mit vielen ungesättigten Carbonmitteln, um Ozonide (C. Harries, Brustbeere 1904, 37, pp. 839 und folgendes) zu bilden. Die See also:Beschaffenheit des Ozons ist von See also:J. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Soret festgestellt worden (Ankündigungschima phys., 1866 [ 4 ], 7, P. 113; 1868 [ 4 ], 13, P. 257), das daß die Verminderung in der Ausgabe zeigte, wenn Ozon von aufgesogen wird, ozonized Sauerstoff mittels des Öls des Terpentins ist zweimal so groß, wie die See also:Zunahme der Ausgabe beobachtete, wann Ozon in Sauerstoff auf See also:Heizung zurückverwandelt wird. Dieses zeigt auf das Gas, welches die molekulare See also:Formel 03 besitzt. Bestätigung wurde, indem man die See also:Rate der See also:Diffusion (Zerstäubung) des Ozons mit der des Chlors, das 24,8 als der Wert für die See also:Dichte des Ozons gab, infolgedessen die molekulare Formel verglich, muß 03 sein erreicht (cf. B. C. See also:Brodie, Phil. Trans., 1872, See also:Pint. II. P. 435). vor kurzem A. Ladenburg (Brustbeere 1901, 34, P. 631) hat als Mittelwert für das Molekulargewicht die Nr. 47,78 erhalten, die mit der oben genannten molekularen Formel entspricht. Ozon wird groß für Entkeimenwasser benutzt. Der sechzehnte See also:Buchstabe des englischen Alphabetes, des fünfzehnten Stiftes der Latein und des sechzehnten im griechischen Alphabet, das letzte in seiner gewöhnlichen See also:Form, die das See also:Symbol für x vor o. im Alphabet Phoenician hat, von dem die westlichen Alphabete See also:direkt oder indirekt abgeleitet werden, seine Form, von rechts nach links geschrieben, ist 9. Im griechischen Alphabet wenn es von links nach rechts geschrieben wird, nimmt er die Gestalt P oder EL, die zweite Form an, die in den Beschreibungen als die erste viel seltener ist. Nur sehr selten und nur in den Beschreibungen der 7. und 6. Jahrhunderte B.C. See also:sind gerundete Formen f, gefundenes See also:Florida. In See also:Italien ähnelt die Form 1 See also:Etruscan und Umbrian (von rechts nach links geschrieben), zwar eckiger als das Symbol Phoenician, ihm genauer, als sie den Griechen tut. Das früheste römische formon, welches die Beschreibung im See also:Forum auf Griechen 1899is im Former ] fand, obwohl das zweite See also:Bein kaum sichtbar ist. Das Oscan 11 ist mit der selteneren griechischen Form identisch. Da See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit auf die römische Form wird mehr und gerundetes P geht, aber nicht bis imperiale Zeiten das See also:halb ircle ist, das durchgeführt wird, um sich zu bilden, das Symbol in der Form, der es noch NamenscPet P. The See also:Semitic behält, in Greek.1rei wurde, und im See also:Verlauf des geänderten Alters aber wenig hat. Der See also:Ton von p gänzlich ist der des durchgebrochenen labial Anschlags, wie im englischen See also:Stift gewesen. Am See also:Ende der englischen Wörter wie See also:Lippe ist der Atem nach dem Konsonanten hörbar, damit der Ton eher der des alten Griechen ist, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.h. pH, nicht f, wie 4, gewöhnlich jetzt ausgesprochen wird. Dieser Ton wird zuerst auch in einigen Dialekten von See also:Englisch, wie im irischen See also:Aussprache des Schweins als p-hig gefunden. Für einen bemerkenswerten See also:Austausch zwischen p und qu-Töne, das in vielen See also:Sprachen gefunden wird, sehen Sie unter Q. (P.
End of Article: OZON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|