Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

OZON

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V20, Seite 431 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

OZON , allotropic Sauerstoff, 03. Das erste notierte Beobachtungen See also:

der Substanz liegen an Van Marum (1785), der dieses Sauerstoffgas fand, durch das ein Strom der elektrischen See also:Funken, getrübtes Quecksilber geführt worden war und einen eigenartigen See also:Geruch ausstrahlte. In 18ô C. See also:F. See also:Schonbein (Fogg.-Ankündigung 50, P. 616) zeigte, daß diese Substanz auch im Sauerstoff anwesend war, der während der See also:Elektrolyse See also:des angesäuerten Wassers befreit wurde und gab ihm den Namens-Ozon (See also:Gr.-og"ecv, riechen). Ozon mischte mit einem Überfluß des Sauerstoffes wird erreicht durch einreichenden trockenen Sauerstoff See also:zur leisen elektrischen See also:Entladung [ bei der Temperatur der flüssigen See also:Luft, See also:E. erhielt Briner und E. See also:Durand (rendus Comptes, 1907, 145, P. 1272) ein 9o%-Ergebnis ]; durch die Tätigkeit des Fluors auf See also:Wasser See also:am See also:o° See also:C. (See also:H. See also:Moissan, rendus Comptes, 1899, 129, P. S70); durch die Tätigkeit starke Schwefelsäure oder See also:Barium bleichen Sie oder auf anderem Hyperoxyde und Salze der Persäuren mit Wasserstoffsuperoxyd (A. von See also:V. See also:Baeyer und von V.

Villiger, Ber. Igor, 34, P. 355); durch das Führen Sauerstoffover einiger geheizter metallischer Oxide und durch Kaliumpermanganat mit starker Schwefelsäure in vacuo destillieren. Sie wird auch während vieler Prozesse der langsamen Oxidation gebildet. Für eine Beschreibung der verschiedenen Formen der Ozonisatoren, die auf der großen See also:

Skala benutzt werden, sehen Sie N. See also:Otto, Polwender gen. de reines See also:Chemie und appliquee, 1900, ii. P. 405; See also:W. Elworthy, Elekt. Zeits., 1904, ii. P. 1) und H.

Guilleminot (rendus Comptes, 1903, 136, P. 1653). Von Ozon wird auch durch die Tätigkeit See also:

Kathode und ultraviolette Strahlen auf Sauerstoff produziert. Diese Methoden der Vorbereitung geben einen Ozon, der mit einer beträchtlichen See also:Menge unverändertem Sauerstoff verdünnt wird; Zwischen A. ozonized Ladenburg (Brustbeere 1898, 31, pp. 2508, 2830) gefolgt, mit zu verflüssigen, Sauerstoff mit flüssiger Luft und dann durch Bruchverdampfung erreichte eine Flüssigkeit, die 8o und 90% von Ozon enthält. Ozon ist ein farbloses See also:Gas, das einen charakteristischen Geruch besitzt. Wenn Sie stark ihm abgekühlt werden, zum Indigo blaue eine Flüssigkeit kondensiert, die extrem explosiv ist (sehen Sie FLÜSSIGE GASE). In ozonizing Sauerstoff vermindert die See also:Ausgabe des Gases, aber, wenn das Gas zu ungefähr 300° C geheizt wird, geht sie zu seiner ursprünglichen Ausgabe zurück und wird gefunden, um nichts aber Sauerstoff zu sein. Die gleiche Änderung des Ozons in Sauerstoff kann durch Kontakt mit See also:Schwarzes des Platins hervorgebracht werden und andere Substanzen. Ozon ist im Wasser nur sehr etwas löslich. Es ist ein leistungsfähigstes oxidierendes Mittel, das See also:schnell organische See also:Angelegenheit in See also:Angriff nimmt (folglich, wenn man das Gas vorbereitet, dürfen Gummianschlüsse nicht benutzt werden, da sie sofort zerstört werden), Chloride, die Gemüsefarbton schnell auf den meisten Metallen ausmacht und fungiert. Es befreit See also:Jod von den Lösungen des Kaliumjodids, die Reaktion im Nulllösungsverfahren folglich: 03+2KI+HÒ=02+I2+2KHO, während in der sauren Lösung die Aufspaltung den folgenden Kurs nimmt: 403+10HI Ï2+HÒ2+4HÒ+302 (A.

Phoenix-squares

Ladenburg, Brustbeere 19or, 34, P. 1184). Ozon wird durch einige metallische Oxide, mit Regeneration des Sauerstoffes zerlegt. Er kombiniert mit vielen ungesättigten Carbonmitteln, um Ozonide (C. Harries, Brustbeere 1904, 37, pp. 839 und folgendes) zu bilden. Die See also:

Beschaffenheit des Ozons ist von See also:J. See also:L. Soret festgestellt worden (Ankündigungschima phys., 1866 [ 4 ], 7, P. 113; 1868 [ 4 ], 13, P. 257), das daß die Verminderung in der Ausgabe zeigte, wenn Ozon von aufgesogen wird, ozonized Sauerstoff mittels des Öls des Terpentins ist zweimal so groß, wie die See also:Zunahme der Ausgabe beobachtete, wann Ozon in Sauerstoff auf See also:Heizung zurückverwandelt wird. Dieses zeigt auf das Gas, welches die molekulare See also:Formel 03 besitzt.

Bestätigung wurde, indem man die See also:

Rate der See also:Diffusion (Zerstäubung) des Ozons mit der des Chlors, das 24,8 als der Wert für die See also:Dichte des Ozons gab, infolgedessen die molekulare Formel verglich, muß 03 sein erreicht (cf. B. C. See also:Brodie, Phil. Trans., 1872, See also:Pint. II. P. 435). vor kurzem A. Ladenburg (Brustbeere 1901, 34, P. 631) hat als Mittelwert für das Molekulargewicht die Nr. 47,78 erhalten, die mit der oben genannten molekularen Formel entspricht. Ozon wird groß für Entkeimenwasser benutzt.

Der sechzehnte See also:

Buchstabe des englischen Alphabetes, des fünfzehnten Stiftes der Latein und des sechzehnten im griechischen Alphabet, das letzte in seiner gewöhnlichen See also:Form, die das See also:Symbol für x vor o. im Alphabet Phoenician hat, von dem die westlichen Alphabete See also:direkt oder indirekt abgeleitet werden, seine Form, von rechts nach links geschrieben, ist 9. Im griechischen Alphabet wenn es von links nach rechts geschrieben wird, nimmt er die Gestalt P oder EL, die zweite Form an, die in den Beschreibungen als die erste viel seltener ist. Nur sehr selten und nur in den Beschreibungen der 7. und 6. Jahrhunderte B.C. See also:sind gerundete Formen f, gefundenes See also:Florida. In See also:Italien ähnelt die Form 1 See also:Etruscan und Umbrian (von rechts nach links geschrieben), zwar eckiger als das Symbol Phoenician, ihm genauer, als sie den Griechen tut. Das früheste römische formon, welches die Beschreibung im See also:Forum auf Griechen 1899is im Former ] fand, obwohl das zweite See also:Bein kaum sichtbar ist. Das Oscan 11 ist mit der selteneren griechischen Form identisch. Da See also:Zeit auf die römische Form wird mehr und gerundetes P geht, aber nicht bis imperiale Zeiten das See also:halb ircle ist, das durchgeführt wird, um sich zu bilden, das Symbol in der Form, der es noch NamenscPet P. The See also:Semitic behält, in Greek.1rei wurde, und im See also:Verlauf des geänderten Alters aber wenig hat. Der See also:Ton von p gänzlich ist der des durchgebrochenen labial Anschlags, wie im englischen See also:Stift gewesen. Am See also:Ende der englischen Wörter wie See also:Lippe ist der Atem nach dem Konsonanten hörbar, damit der Ton eher der des alten Griechen ist, See also:d.h. pH, nicht f, wie 4, gewöhnlich jetzt ausgesprochen wird. Dieser Ton wird zuerst auch in einigen Dialekten von See also:Englisch, wie im irischen See also:Aussprache des Schweins als p-hig gefunden.

Für einen bemerkenswerten See also:

Austausch zwischen p und qu-Töne, das in vielen See also:Sprachen gefunden wird, sehen Sie unter Q. (P.

End of Article: OZON

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
OyXn CONCHOID (Gr. ", Oberteil und ethos, Form)
[next]
PAARL