See also:PORTATIVE-See also:ORGAN , ein kleines mittelalterliches Organ trug durch den Ausführenden, See also:der den See also:Balg mit einer See also:Hand und fingered die Schlüssel mit der anderen manipulierte. Dieses kleine See also:Instrument wurde notwendigerweise so See also:einfach gebildet, wie möglich. Auf einem kleinem rechteckigem Windkasten oder -vorratsbehälter eingezogen mittels eines einzelnen Balges, der an der Rückseite, in Frontseite oder an der rechten See also:Seite gesetzt wurde, wurden die Rohre eins geordnet, notesupported zwei oder drei zu a durch mehr oder weniger dekorative Senkrechten und ein See also:schiefer See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab. Die ursprünglichste See also:Art der See also:Tastatur bestand bloß aus den Schwebern, die eingedrückt wurden, um die See also:Anmerkung See also:klingen zu See also:lassen und in ihre Normalstellung bis zum einem Hornfrühling wieder hergestellt waren; die Gegenaktion war auch innen Gebrauch, die Schlüssel, die mit Drehknöpfen versorgt wurden oder Handgriffe. In Richtung See also:zur Mitte See also:des 13. Jahrhunderts zeigen die portatives, die in den Miniaturen belichteten See also:MSS. dargestellt werden zuerst, Zeichen einer realen Tastatur mit ausgeglichenen Schlüsseln, wie im spanischen MS des 13. Jahrhunderts, bekannt als das De Santa Maria Cantigas, ', vier volle Seiten der Miniaturen von instrumentalists, fifty-one zahlreich enthalten. Von der Position des Daumens des Ausführenden ist es offensichtlich, daß die Schlüssel unten betätigt werden, um den Anmerkungston zu bilden. Es gibt neun Rohre und die gleiche Zahl Schlüsseln, genügend für die diatonic See also:Oktave des See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c-Majors mit der addierten b-See also:Ebene. Die Rohre, die in diese kleinen See also:Organe gesetzt wurden, waren Kaminrohre, ihre Intonation müssen infolge von der Unregelmäßigkeit des See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind-Versorgungsmaterials, das durch einen einzelnen Balg, der See also:Druck sehr instabil gewesen sein eingezogen wurde, der an der See also:Gnade der Hand des Ausführenden ist. Erhöhter Druck in den Rohren mit örtlich festgelegten Mundstücken, wie Organrohren, produziert einen Aufstieg im See also:Taktabstand. Diese mittelalterlichen portative Organe, so weitgehend benutzt während der 14. und 15. Jahrhunderte, waren Wiederbelebung von denen, die durch das See also:Romans verwendet wurden, von dem ein Probestück, das bei See also:Pompeii 1876 ausgegraben wird, im Museum in See also:Neapel konserviert wird. Der See also:Fall mißt 141 inch durch 91 inch und enthält neun Rohre, von denen die längsten See also:Masse aber 94 inch; sechs der Rohre haben längliche Bohrungen in einem kurzen See also:Abstand vom oberen ähnlichen zu denen bildeten in den Gamberohren modernen Organen, um ihnen ihre reedy Qualität innen zu geben und auch zu jenen Schnitt die Bambusrohre des chinesischen See also:Cheng, das ein ursprüngliches Organ ist, das mit freien Schilfen versorgt wird. Von der Beschreibung von diesen bleibt durch C. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Abdy See also:Williams, ' es würde scheinen, daß eine Bronzeplatte 111 inch durch 24 inch, der 18 rechteckige Schlitze ordnen läßt in drei Reihen, um vandykes zu bilden, innerhalb des Falles gefunden wurde, mit drei kleinen Platten See also:Bronze gerade weit genug, durch die Schlitze zu überschreiten, die durch es liegen; diese See also:Platte stellte vielleicht See also:Teil der Einheit für die Schweber der Schlüssel dar. Das kleine Instrument, das häufig für ein See also:syrinx auf einem contorniate von See also:Sallust im imperialen De See also:Frankreich des Schrankes in See also:Paris genommen wird, kann für eine portative Miniatur bedeutet werden. (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: PORTATIVE-ORGAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|