CHENG , TsdHENG oder TSCHIANG (See also:Ger. Scheng), ein altes chinesisches Windinstrument, ein ursprüngliches See also:Organ, die Grundregel See also:des freien Schilfs enthalten, das Anwendung im See also:Akkordeon, in See also:der See also:Konzertina und im See also:harmonium fand. Das cheng ähnelt einer Teekanne, die mit Bambusrohren abgestuften Längen gefüllt wird. Es besteht aus einem Kürbis oder einer gedrehten hölzernen Aufnahmewanne, die als Windvorratsbehälter dienen, in ' deren See also:Seite wird einem insufflationschlauch eingesetzt, der wie der See also:Ansatz eines Swans gekurvt werden oder der Tülle einer Teekanne. Der schalenförmige Vorratsbehälter ist mittels einer See also:Platte des Horns durchbohrt mit den runden Bohrungen siebzehn geschlossen, die ringsum den See also:Rand in einem unfertigen Kreis geordnet werden, in den die Bambusrohre passen Sie. Die Rohre See also:sind zylinderförmig, insoweit sie über der Platte sichtbar sind, aber das unterere See also:Ende, das im Windvorratsbehälter eingesetzt wird, wird See also:zur See also:Form eines Schnabels, ein wenig wie des Mundstücks des Clarinet geschnitten, um das See also:Schilf zu empfangen. Der See also:Aufbau des freien Schilfs ist sehr See also:einfach: er besteht aus einer dünnen Platte von metalgold nach Ansicht des Missionars See also:Joseph See also:Amiot Jesuit, ' aber von See also:Messing in den Probestücken, die Europeof die Stärke des gewöhnlichen Papiers geholt werden. In dieser Platte wird einer rechteckigen Klappe oder einer Zunge geschnitten, denen des Remains, der bei einem Ende geregelt wird, während See also:am anderen die Zunge eingeordnet wird, damit, anstatt, die Blendenöffnung zu schließen überschreitet, sie See also:frei durch, vibrierend, während die See also:Luft durch das See also:Rohr Zwangs ist (Frei-SchilfcZerhacker sehen). Die Metalplatte wird mit See also:Wachs See also:longitudinal über dem See also:Durchmesser des Schnabelendes des Rohres, eine kleine Schicht des Wachses befestigt, das auch am freien Ende des vibrierenden tpngue mit dem See also:Ziel das Abstimmen zugetroffen wird, indem man See also:Gewicht und See also:Antrieb addiert. Ungefähr wird Hälfte ein See also:Zoll über der Hornplatte eine kleine runde Bohrung oder ein Anschlag durch das Rohr gebohrt, das spricht, nur wenn diese Bohrung durch den See also:Finger umfaßt wird. Eine Längsblendenöffnung ein ungefähr langer Schnitt des Zoll, innen, welches das obere Ende des Bambusrohres dient, die Länge der vibrierenden See also:Spalte der Luft festzustellen korrekt, auf die Erschütterungen des freien Schilfs zu reagieren. Die Länge des Bambusses über dieser Öffnung ist lediglich dekorativ, wie auch vier oder fünf der siebzehn-Rohre, die keine Schilfe haben und nicht sprechen und bloß zu den Zwecken von Symmetrie im See also:Design eingesetzt werden. Die Anmerkungen des cheng, wie die der Konzertina, sprechen entweder durch See also:Inspiration oder Verfall der Luft, das ehemalige Sein die üblichere Methode. Mahillon gibt an, daß Ausführende auf dem cheng in See also:China selten sind, da die Methode des Spielens durch Inspiration verursacht Entzündung der See also:Kehle.', Amiot, das eine Beschreibung des Instrumentes mit den Abbildungen gibt, die den Aufbau zeigen, gibt, daß in der großen chinesischen Enzyklopädie Eulh-ya, See also:Artikel Yu und Ho, das Yu von altem China das große cheng mit neunzehn freien Schilfen war (twenty-four Rohre) und das Ho das kleine cheng mit dreizehn Schilfen oder siebzehn-Rohren beschrieb in diesem Artikel an. Der Kompaß vom letzten wird von ihm als die See also:mittlere See also:Oktave mit chromatischen Abständen, die dreizehnte See also:Anmerkung gegeben, welche die Oktave von der ersten gibt. Mahillon gibt den Kompaß eines modernen cheng, wie folgt: 14 25 7 See also:5 14 4 oder 8 3 2 oder 6 12 II 10 13 See also:E. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. F. Chladni, ' wer ein cheng überprüften, das von China zum See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller See also:Herr geschickt wurde, organist der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche von Str. See also:Nicholas, See also:Leipzig, am Anfang des 19. Jahrhunderts, gibt eine ausgezeichnete Beschreibung des Instrumentes und reproduziert in der See also:Abbildung, die eine Platte von der See also:Arbeit See also:Giulio Ferrarios über cheng costume.4 Miillers den See also:gleichen Kompaß wie Mahillens hatte. Artikel Chladnis war motived durch die Publikation eines Kontos der See also:Ausstellung von Orgueexpressif See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:J. Grenies, erfunden über 181o, im See also:Conservatoire von 1 surlamusique-DES Memoire Chinois (See also:Paris, 1779), pp. 78 und 82, See also:pl. vi. oder surles Chinois, Tome vi. pl. VI Memoire. descriptif mit 2 Katalogen, Vol. II. (See also:Gent, 1896), P. 91; auch Vol. i. (188o), pp. 29, 44, 154. 3 "Weitere See also:Nachrichten von Dem. chinesischen See also:Geruch Tschiang Blasinstrumente Tscheng, "im musikalische Allgemeine See also:Zeitung (Leipzig, 1821), Bd. xxxii. Nr. 22, pp.369, 374 und folgender und Abbildungsanhang II. 4 es moderno des Kostümanticho e (See also:Mailand, 1816), pl. 66, Vol. I. Paris.', Die Erfindung Grenies, vervollkommnet durch See also:Alexandre und Debain über 18ô, produzierte das harmonium. Kratzenstein (sehen Sie unter HARMONIUM), von Str. See also:Petersburg war das erste zum Anwenden des freien Schilfs am Organ zur Hälfte zweite des 18. Jahrhunderts. See also:Erfindungen der ähnlichen See also:Instrumente, die, nachdem ein kurzes See also:Leben zum oblivion relegiert wurden, am Anfang des 19. Jahrhunderts folgten. Eine interessante See also:Wiedergabe eines persischen cheng, das vom abgeneigten oder lrthjahrhundert datiert, soll auf einen persischen See also:Vase gesehen werden, der zusammen mit einem See also:shawm im Zeitungarcheologique beschrieben wird und veranschaulicht ist (Tome XI, 1886). (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.) Chen-See also:hai [ CHINHAI], eine Bezirksstadt von China, in der See also:Provinz von Cheh-kiang, an der Öffnung des Yung-kiang, 12 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.E. von Ningpo, in 29° 58 ' N., 1 21° 45' E. It liegt am Fuß eines Hügels auf einer Zunge des See also:Landes und wird teils vor dem See also:Meer auf dem N. durch einen See also:Dike über M. 3 See also:lang geschützt, völlig bestanden aus großen Blöcken des Granits Hauens. Die Wände sind 20 ft. und M. 3 im Umkreis hoch. Die See also:Verteidigung war früher von der beträchtlichen Stärke und umfaßte ein well-built aber jetzt abgebautes citadel auf einer jähen Klippe, 250 ft. hoch, an der Extremität der Zunge des Landes, auf der die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt errichtet wird.
End of Article: CHENG
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|