See also: SPALATIN, See also:GEORGE , See also:der Name genommen von George Burkhardt (1484-1545), eine wichtige See also:Abbildung in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der See also:Verbesserung, die auf See also:Januar 17. 1484 See also:getragen wurde, bei Spalt (woher er das NamensSpalatinus annahm), nahe Nürnberg, in dem sein See also:Vater ein See also:tanner war. Er ging nach Nürnberg für seine See also:Ausbildung, als er dreizehn Jahre See also:des Alters war, und bald danach See also:zur Universität von See also:Erfurt, in der er seinen Grad des Junggesellen 1499 nahm. Dort zog er die See also:Nachricht von Nikolaus Marschalk, der einflußreichste See also:Professor an, der Spalatin sein See also:amanuensis bildete und ihn zur neuen Universität von See also:Wittenberg 1502 nahm. Spalatin 1505, das nach Erfurt zur Studienrechtswissenschaft zurückgebracht wurde, wurde See also:Konrad Mutianus empfohlen und wurde durch das kleine See also:Band der deutschen Humanisten begrüßt, von denen Mutianus hauptsächlich war. Sein See also:Freund erhielt ihm einen See also:Pfosten als Lehrer im Monastery bei Georgenthal, und 1508, das er war, ordained See also:Priester durch See also:Bishop See also:Johann von Laasphe, der ordained See also:Luther hatte. Mutianus 1509 ihn See also:Frederick III. empfohlen das kluge, der Wähler von See also:Sachsen, der ihn beschäftigte, um als See also:Tutor zu seinem Neffeen zu dienen, der zukünftige Wähler, See also:John Frederick. Spalatin gewann See also:schnell das See also:Vertrauen des Wählers, der ihn Wittenberg 1511 zur See also:Tat als Tutor seinen Neffeen schickte, und für ihn den See also:Stall eines See also:Canon in See also:Altenburg verschaffen. In 1512 der Wähler ihn seinen Bibliothekar gebildet. Er wurde gefördert, um Gerichtgeistliches und -sekretärin zu sein und See also:Aufladung der ganzer privaten und allgemeinen See also:Korrespondenz des Wählers nahm. Seine feste Gelehrsamkeit und besonders seine ungewöhnliche Beherrschung des Griechen, gebildet ihn unentbehrlich zum See also:Gericht Saxon. Spalatin hatte nie sich für Theologie und, obgleich ein Priester und ein Prediger interessiert, war gewesen ein bloßer Humanist. Wie er zuerst Luther kennenlernte, ist es zu sayprobably bei Wittenberg unmöglich; aber das reformer von zuerst ausgeübt einer großen See also: Energie über ihm und See also:stand seinem Hauptratsmitglied in See also:allen moralischen und frommen Angelegenheiten. Seine Briefe zu Luther See also:sind verloren worden, aber Antworten Luthers bleiben, und sind extrem interessant. Es gibt kaum jede mögliche Tatsache in der Öffnungsgeschichte der Verbesserung, die auf gewisse Weise nicht mit Namen Spalatins angeschlossen wird. Er See also:las See also:Schreiben Luthers zum Wähler, und für seinen Nutzen übersetzt die im Latein in Deutschen. Er begleitete Frederick zur Diät von See also:Augsburg 1518, und geteilt in den Vermittlungen mit den papal legates, dem hauptsächlichen See also:Cajetan und Karl von Miltitz. Er war mit dem Wähler, als See also:Charles gewählter See also:Kaiser war und als er gekrönt wurde. Er war mit seinem See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister an der Diät der See also:Endlosschrauben. See also:Kurz gesagt stand er neben Frederick als sein vertraulicher Berater in der ganzer gestörten See also:Diplomatie der frühen Jahre der Verbesserung. Spalatin würde Luther immer wieder von den Verlags- Büchern geabraten haben, die in den offenkundigen Taten gegen das Papacy orengaging sind, aber, als die Sache erfolgt war, war keines so bereit, das See also:Buch zu übersetzen oder die Tat zu rechtfertigen. Auf dem See also:Tod von Frederick lebte das kluge Spalatin 1525 nicht mehr See also:am Gericht Saxon. Aber er sorgte sich die imperialen Diäten und war die See also:Konstante und der bewertete Berater der Wähler, des Johns und des Johns Frederick. Er stieg in See also:Wohnsitz als Canon in Altenburg ein und reizte das See also:Kapitel an, um Verbesserungen ein wenig erfolglos einzuleiten. Er verband im See also: gleichen See also:Jahr. Während des neueren Teils seines Lebens, von 1526 vorwärts, nahm er hauptsächlich an dem visitation der Kirchen See also:teil und Schulen in Wahlsachsen, berichtend über die See also:Beschlagnahmung und die Anwendung der kirchlichen See also:Einkommen und er wurden gebeten, sich die gleiche See also:Arbeit für Albertine Sachsen aufzunehmen. Er war auch dauerhafter Besucher der Universität Wittenberg. Kurz, bevor sein Tod er in einen See also:Zustand der profunden See also:Melancholie See also:fiel und starb auf Januar 16. 1545, in Altenburg. Spalatin ließ hinter ihm vielen literarischen Remains, veröffentlicht und unveröffentlicht. Seine ursprünglichen Schreiben sind fast ganz See also:historisch. Möglicherweise sind die wichtigsten von ihnen: Reformationis Annales, redigiert von See also:E. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Cyprian (See also:Leipzig, 1718); und "Das See also:Leben und DES Weisen WürfelZeitgeschichte Friedrichs," veröffentlicht in Georg Spalatins Historischer Nachlass und Briefe, redigiert von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Neudecker und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also: Preller (See also:Jena, 1851). Eine See also:Liste von ihnen kann George Spalatin gefunden werden A. Seelheims in den alsstichs. Historiographer (1876). Es gibt kein gutes Leben von Spalatin; noch kann es geben, bis seine Briefe gesammelt worden und redigiert worden sind, eine noch zu tuende Arbeit. Es gibt einen ausgezeichneten See also:Artikel auf Spalatin jedoch durch T. Kolde, in See also:Herzog-Hauck, Realencyklopadia, Bd. xviii.
End of Article: SPALATIN, GEORGE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|