See also:SYLVESTER, See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
JAMES See also:JOSEPH (1814-1897), englisches mathe- m4tician, wurde in London auf See also:September 3. 1814 See also:getragen. Er ging See also:zur Schule zuerst bei See also:Highgate und dann in See also:Liverpool und in 1831 betrat See also:Hochschule Str. Johns, See also:Cambridge. In seiner Prüfung Tripos die durch Krankheit ihm See also:am Nehmen bis 1839 verhindert wurde, wurde er als zweites wrangler gelegt, aber Sein ein See also:Jude und abgeneigt, die See also:Artikel Thirty-nine zu See also:unterzeichnen, könnte er nicht für einen See also:der Preise See also:des See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith konkurrieren und war für ein Stipendium untauglich, noch könnte er nimmt sogar einen Grad: dieses Letzte jedoch erreichte er an der Dreiheithochschule, See also:Dublin, in der fromme Beschränkungen nicht mehr Kraft galten. Nachdem man Cambridge gegangen hatte, wurde er zum See also:Stuhl der natürlichen See also:Philosophie an der Hochschulhochschule, London ernannt, in der sein See also:Freund A. De See also:Morgan einer seiner Kollegen war, aber er fand in 18ô ab, um See also:Professor von See also:Mathematik in der Universität von See also:Virginia zu werden. Dort jedoch blieb er nur sechs der Monate, für bestimmte Ansichten über Sklaverei-, stark gehaltene und unverständig ausgedrückt, zur Folge gehabteunangenehme Konsequenzen, und erfordert seiner Rückkehr nach See also:England, in dem er in 1844 den Posten des Versicherungsmathematikers zu Legal und zu Equitable Life Assurance Company erhielt. Im See also:Verlauf der folgenden 10 Jahre veröffentlichte er eine große See also:Menge ursprüngliche See also:Arbeit, viel von ihr beschäftigend die Theorie von invariants, die ihn als einer der vordersten Mathematiker der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit kennzeichneten. Aber er konnte irgendein von zwei poststheprofessorships von Mathematik an der königlichen Kriegsakademie erreichen nicht und von See also:Geometrie in See also:Gresham Collegefor, das er 1854 anwendete, obwohl er zum ehemaligen im folgenden See also:Jahr auf dem See also:Tod seines erfolgreichen Konkurrenten gewählt wurde. Bei See also:Woolwich, das er blieb bis 187o und obgleich er nicht ein großer See also:Erfolg als grundlegender Lehrer, daß Periode seines Lebens, in der mathematischen Arbeit sehr See also:reich war, die enthaltene bemerkenswerte Fortschritte in der Theorie des Faches von See also:Zahlen und von weiteren Beiträgen zu der von invariants, zusammen mit einer wichtigen See also:Forschung, die einen See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis erbrachte, bisher ermangelnd, der See also:Richtlinie des Newtons für die See also:Entdeckung der eingebildeten Wurzeln für algebraische Gleichungen bis zu und das Umfassen des See also:5. Grads war. 1874 produzierte er einige Papiere, die durch Entdeckung A. Peaucelliers der Verbindungsbewegung der geraden Geraden vorgeschlagen wurden, die mit seinem Namen dazugehörig ist, und er erfand auch das Schieflaufpentagraph. Drei Jahre später wurde er Professor von Mathematik in der Universität Johns See also:Hopkins, See also:Baltimore ernannt und vereinbarte für ein jährliches See also:Gehalt von $5000, im See also:Gold gezahlt zu werden. In Baltimore gab er einen enormen See also:Antrieb zur Studie der höheren Mathematik in See also:Amerika, und während der Zeit, die er trug es er gab, zum amerikanischen See also:Journal von Mathematik bei, von dem er der erste Herausgeber, keine weniger als dreißig Papiere, etwas von großer Länge war und hauptsächlich moderne Algebra, die Theorie von Zahlen, Theorie der Fächer und Universalalgebra beschäftigte. 1883 wurde er beschlossen, um See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry Smith im Stuhl Savilian von Geometrie in See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford zu folgen, und dort produzierte er seine Theorie von reciprocants, groß durch das Hilfsmittel seiner "Methode der Infinitesimalveränderung.", Verlust 1893 der See also:Gesundheit und des ausfallenden Sehvermögens verband ihn, die aktiven Aufgaben seines Stuhls oben zu geben, und ein Abgeordnetprofessor, der ernannt wurde, ging er, in London zu wohnen, in dem er auf März 15. 1899 starb. Arbeit Sylvesters litt unter einem bestimmten Mangel an Festigkeit und Methode in seinem Charakter. Für lange Perioden war er mathematisch unproduktiv, aber dann würde plötzliche See also:Inspiration nach ihm kommen und seine Ideen und Theorien gossen See also:weiter weit schneller, als er sie notieren könnte. Der ganzer gleiche sein Ausgang der Arbeit war so groß, wie er wertvoll war. Der See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von seinem erforscht wurde beschrieben von See also:Arthur See also:Cayley, sein Freund und Mitarbeiter, in den folgenden Wörtern: "sie beziehen hauptsächlich auf begrenzter See also:Analyse und See also:Abdeckung durch ihre Themen ein großes See also:Teil italgebra, bestimmende Faktoren, Beseitigung, die Theorie der Gleichungen, Fächer, Taktik, die Theorie der Formen, Matrizen, reciprocants, die Hamiltonzahlen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.; analytische und reine Geometrie besetzen eine weniger vorstehende Position; und See also:Mechaniker, See also:Optik und See also:Astronomie See also:sind nicht abwesend.", Sylvester war ein guter Linguist und ein sorgfältiger Komponist von See also:Verse, in englischem und in lateinischem, aber die See also:Meinung, die er schätzte, daß seine Gedichte auf einer See also:Ebene mit seinen mathematischen Ausführungen hat getroffen nicht Generalakzept waren. Die erste See also:Ausgabe seiner gesammelten mathematischen Papiere, redigiert von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.
End of Article: SYLVESTER, JAMES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|