Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

WYVERN oder WIVERN

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V28, Seite 881 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

WYVERN oder WIVERN , See also:der Name eines heraldic See also:Monster, mit dem forepart eines winged See also:Drachen und See also:des Hinterteils eines See also:Serpent oder der See also:Eidechse (sehen Sie See also:HERALDRY). Der frühere Spelling des Wortes war wiver oder wivere; Wyvre See also:O. Eng.; O. Feldwivee, Umb.-givre. Es ist ein Doublet "der See also:Viper," mit einem excrescent n, wie "im See also:Bitterstoff," bitore See also:M. Eng.. X der twenty-fourth See also:Buchstabe des englischen Alphabetes. Seine Position und See also:Form werden vom lateinischen Alphabet abgeleitet, das sie vom westlichen griechischen Alphabet empfing. Das Alphabet des westlichen Griechen unterschied sich vom Ionen, das das griechische Alphabet jetzt im allgemeinen Gebrauch, durch die Form und die Position von X und einiger anderer Konsonanten ist. Das Ionenalphabet legte x () sofort nach N und, in die ältesten Aufzeichnungen, in der Form +, von der das gewöhnliche griechische Kapital 17 entwickelt wurde. Die Position und die Form dieses Symbols zeigen offenbar, daß sie vom See also:Semitic Samekh genommen wurde, das auf dem See also:Stein Moabite wie erscheint. Warum der See also:Grieche anbrachte, ist dieser Wert zum See also:Symbol nicht klar; in Semitic zeigt das Symbol an, daß das gewöhnliche See also:s. noch weniger See also:frei der Ursprung der Form X ist, die im Ionenalphabet für x steht (See also:k gefolgt von einem Atem).

In einem sehr alten Alphabet auf einem kleinen See also:

Vase, der 1882 bei Formello nahe dem alten See also:Veii in See also:Etruria gefunden wird, erscheint ein Symbol nach N, das aus drei horizontalen besteht und drei vertikale Linien, ®. von diesem ist es vorgeschlagen worden, daß beide Formen des griechischen x abgeleitet werden, indem man die vertikalen Linien, X in seiner frühesten Form + entfernt, indem man die vier begrenzten Linien entfernt. Das Ionensymbol entspricht jedoch nah zum frühesten Phoenician, damit diese Theorie nicht für Z sehr plausibel ist, und es gibt viele Möglichkeiten für die Entwicklung von X (sehen Sie ALPHABET). Dieses Symbol erscheint in den sehr frühen lateinischen Beschreibungen, die im römischen See also:Forum in 1899 wie) u.. in seinem üblichen Wert gefunden werden, da ks es überflüssig ist. Im Ionenalphabet war es nützlich, weil dort es einen einzelnen See also:Ton darstellte, der, bevor die Erfindung des Symbols durch See also:Installationssatz dargestellt werden mußte. Im Alphabet im Gebrauch offiziell in See also:Athen vor 403 B.See also:C. X wurde von Yv (Installationssätze) geschrieben. Auf See also:englisch gibt es eine interessante Veränderung des See also:Aussprache in vielen Wörtern entsprechend der Position des Akzents: wenn der See also:Akzent vorangeht, ist x pronounced ks; wenn es folgt, ist x pronounced gz: vergleichen Sie Ausgang (eksit) mit genauem (egzact). Das Symbol X wurde durch das See also:Romans und das Etruscans für die See also:Ziffer zu verwendet. Welches geborgt vom anderen, aber unsicher ist, das Etruscans verwendete X nicht als See also:Teil ihres Alphabetes. X mit einer horizontalen See also:Linie rüber wurde es für 10.000 und als eine Linie auf jeder See also:Seite hinzugefügt wurde, n, für Million verwendet. (P.

End of Article: WYVERN oder WIVERN

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
WYTTENBACH, DANIEL ALBERT (1746 -- 1820)
[next]
WÄCHTER