Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

AKZENT

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V01, Seite 113 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

AKZENT . Das Wort "Akzent" hat seinen Ursprung im See also:

Lat.-accentus, das in seiner Umdrehung eine wörtliche Übersetzung See also:des See also:Gr.-srpoacOla ist. Die frühen griechischen Grammatiker verwendeten diese See also:Bezeichnung für den musikalischen Akzent, See also:der ihre eigene See also:Sprache kennzeichnete, aber später wurde die Bezeichnung für Quantität auf Meßinstrument spezialisiert, woher das See also:prosody Eng. kommt. Außer verschiedenen neueren Entwicklungen des Verbrauches ist es wichtig, zu beobachten, daß "Akzent" in zwei unterschiedlich und in häufig kontrastierten Richtungen in See also:Zusammenhang mit Sprache verwendet wird. In See also:allen See also:Sprachen gibt es zwei Arten Akzent: (i) musikalischer chromatischer oder Taktabstandsakzent; (2) nachdrücklicher oder Druckakzent. Das ehemalige zeigt See also:Unterschiede bezüglich des musikalischen Taktabstandes zwischen einem See also:Ton und anderen in der Rede, in der letzten der Unterschied zwischen einer Silbe und in anderer, die verursacht wird, indem man den Atem in der See also:Produktion von einer Silbe mit grösserer See also:Energie als ausstrahlt, wird beschäftigt für die anderen Silben des See also:gleichen Wortes an. Diese zwei Richtungen, soll es beachtet werden, ist unterschiedlich zu dem allgemeinen See also:Verbrauch des Wortes in der See also:Aussage, daß ca. mit einem einem fremden oder mit vulgären Akzent spricht. In dies Schachtel, kein Zweifel, beid Unterschied von Intonation und Unterschied von See also:Druck können sein umfassen in See also:d Aussage, aber ander See also:Element sein häufig kein weniger markiert, See also:z.B. d See also:Aussprache von t und d als real dentals, während d See also:englisch Ton also beschreiben sein real produzieren nicht gegen d See also:Zahn aber gegen ihr Einfaßung, d Unfähigkeit zu produzieren d interdental Th ob atmen so in dünn oder äußern wie diesbezüglich this und sein See also:Darstellung durch d oder z, d Produktion von See also:O als ein konstant stichhaltig anstelle von ein beenden so in englisch in ein geringfügig u Ton, oder solch See also:Dialekt ändern wie lydy (laidy) für Dame. oder toime für Zeit (taime). In den unterschiedlichen Sprachen unterscheiden sich die Relationen zwischen See also:Taktabstand und Druck sehr groß. In einigem herrscht der Taktabstand oder der musikalische Akzent vor. In solchen Sprachen, wenn Zeichen, die Position des Hauptakzents im Wort zu kennzeichnen eingesetzt werden, ist es der Taktabstand und nicht der Druckakzent, der folglich angezeigt wird. Unter den Sprachen der alten Zeiten Sanskrit und See also:Grieche beide zeigen Sie durch Zeichen die Position des Haupttaktabstandsakzents im Wort an, und die gleiche Methode ist in den modernen Zeiten für Sprachen eingesetzt worden, in denen Taktabstandsakzent gut, während er ist, z.B. gekennzeichnet wird.

in litauischem, in der Sprache noch gesprochen von ca. zwei Millionen Leuten auf der See also:

Grenze zwischen See also:Prussia und in Rußland in der Nähe See also:Konigsberg und See also:Vilna. Swedish hat auch a well-Narked musikalischen Akzent. Moderner Grieche hat von Taktabstand zu Druck, den Druck geändert, der im Allgemeinen nach der gleichen Silbe in modernem gelegt wird, das See also:bohren der Taktabstandsakzent auf alten Griechen. In der Majorität der europäischen Sprachen jedoch ist Druck auffallender als werfen, und es gibt viel des Beweises zum Zeigen daß die Originalsprache, von der griechische, lateinische, keltische, See also:Teutonic-, slawische und anderesprachen von See also:Europa abgestiegen werden, besessener Druckakzent auch in einem markierten Grad. dem Bestehen dieses Akzents zugeschrieben werden muß einem großen See also:Teil der Phänomene, die als Ablaut oder Abstufung bekannt See also:sind (sehen Sie INno-Europäische SPRACHEN). In den modernen Sprachen können wir die gleiche Grundregel an der See also:Arbeit sehen, die See also:Acton aus dem (Anglo-Saxon bildet) See also:C$See also:bottich O. Eng. (See also:Eiche-See also:Stadt) heraus, und in den neueren Zeiten, den Kontrast zwischen neuer Stadt und See also:Newton produzierend. Auf französisch wird Druck weniger gekennzeichnet, als er auf englisch ist, aber hier auch vieles das dafür zum Darstellen spricht, daß den in der Entwicklung von lateinischem zu den See also:Franzosen ein sehr starker Druckakzent bestanden haben muß. Das natürliche Resultat des Produzierens von einer Silbe eines Wortes mit grösserer Energie als die anderen ist, daß die anderen Silben einen weniger See also:Anteil Atem zugewiesen ihnen haben und folglich neigen, indistinct oder zusammen unhörbar zu werden. So führte der starke Druckakzent, der in der Übergangsphase zwischen Latein und Franzosen besteht, zu das Beschränken der See also:langen lateinischen Wörter wie latrocinium oder hospitdle in die Wörter, die wir aus Französischem ins Englische als See also:Diebstahl und Hotel geborgt haben. Es wird beobachtet, daß die erste Silbe und die, die den Akzent trägt, die zwei die beste Widerstandsänderung sind, obwohl die starke Tendenz auf englisch, die erste Silbe schwer zu betonen See also:ehrlich schließlich oust das See also:e im Aussprache des Diebstahls bietet. Keine solchen Änderungen entstehen, wenn ein starker Taktabstandsakzent von einem schwächeren Druckakzent begleitet wird, und folglich konservieren Sprachen wie altes Sanskrit und See also:alter Grieche, in dem solche Bedingungen bestanden, vollere Formen als ihre Schwestersprachen oder als sogar ihre eigenen Nachkommen, wenn Druck des Taktabstandes als das wichtigere Element im Akzent stattfindet.

im Taktabstand und im Druckakzent können unterschiedliche Abstufungen beobachtet werden. Im Taktabstand kann der Akzent konstant sein; Steigen oder Fallen. Oder es kann Kombinationen des Steigens und des Fallens oder der fallenden und steigenden Akzente geben nach der gleichen Silbe. Auf alten Griechen wie weithin bekannt ist, sind drei Akzente distinguished(1) ('), ein steigender Akzent das akute; (2) wird das See also:

Grab ('), anscheinend bloß die See also:Anzeige, die insbesondere in den See also:Satz den akuten Akzent in Position bringt, nicht benutzt, wo es im lokalisierten Wort auftreten würde; und (3) der Zirkumflex, dem, während seine Erscheinen der See also:Form (") und da die alten Grammatiker uns informieren, ist eine See also:Kombination des steigenden und fallenden Akzents nach der gleichen Silbe, diese Silbe, die immer See also:lang ist. Unterschiedliche griechische Dialekte veränderten jedoch die Silben des Wortes, auf dem der Akzent auftrat, Grieche Aeolic, z.B. das akute nie auf die letzte Silbe eines Wortes setzend, während Dachbodengrieche hatte, betonten viele Wörter also. Der Taktabstandsakzent der indoeuropäischen Sprachen war ursprünglich, konnte auf jeder möglicher Silbe eines Wortes d.See also:h. auftreten See also:frei, und diese See also:Bedingung von Sachen wird noch in der frühesten Literatur Sanskrit gefunden. Aber auf Griechen vor historischen Zeiten war der Akzent zu den letzten drei Silben eines Wortes begrenzt geworden, damit ein langes Wort wie das Homeric voto des Genitivs ekepop. unter keinen Umständen auf auch nicht von seinen ersten zwei Silben betont werden konnte, während, wenn die abschließende Silbe lang war, wie im See also:Akkusativ plural OEpojAvous, der Akzent nur See also:zur zweiten Silbe vom See also:Ende zurück gehen könnte. Da jeder Vokal seinen eigenen natürlichen Taktabstand hat, und ein häufiger See also:Austausch zwischen e (ein hoher Vokal) und O (ein See also:niedriger Vokal) in den indoeuropäischen Sprachen auftritt, ist es vorgeschlagen worden, daß e ursprünglich zum höchsten Taktabstandsakzent paßte, während O in den Silben eines untereren Taktabstandes erschien. Aber, wenn es irgendeine See also:Grundlage für die Theorie gibt, die auf keinen See also:Fall sicher ist, sind seine Effekte durch alle Weise von analogical Prozessen verzerrt worden und geändert worden. So irol u See also:V mit akutem Akzent und Saiµwv mit dem akuten Akzent auf der vorhergehenden Silbe würde der See also:Richtlinie entsprechen, also wurde See also:Axt OEs ande7ros, aber es gibt viele Ausnahmen wie 656s, in dem der akute Akzent einen O-Vokal begleitet. Ein wenig kennzeichnen similardistinctions Silben, die betont werden. Die Stärke des Verfalls kann entweder See also:am Anfang, am Ende oder an der Mitte der Silbe am größten sein, und, insofern er so ist, ist der Akzent ein Fallen, ein Steigen oder steigendes und fallendes.

Silben, in denen der Druck ununterbrochen produziert wird, ob erhöhend oder verringernd, werden einzeln-See also:

spitze Silben, die, in denen eine Veränderung des Druckes ohne stark zu sein genug, die Silbe in zwei zu brechen auftritt, werden benannt doppelt-spitze Silben genannt. Dieses treten Letztes in einigen englischen Dialekten auf, aber sind in den Sprachen wie schwedisches und litauisches am allgemeinsten, die ein "SingenSing-song" Aussprache haben. Es ist häufig nicht See also:einfach, zu entscheiden, ob eine Silbe doppelt-spitz ist, oder ob, was wir hören, wirklich zwei-einzeln-spitze Silben ist. Es gibt keine unterschiedliche Darstellung für Druckakzent, aber das akute (') wird für die Erhöhung, das Grab (') für den abnehmenden Druck und den Zirkumflex (") für das Steigen und das Fallen (erhöhend und verringernd) und (V) für das Entgegengesetzte verwendet. Eine unterschiedliche Darstellung ist zu wünschendes viel, da die Natur der zwei Akzente so unterschiedlich ist, und könnte leicht geplant werden, indem sie See also:S für das Fallen, (') für den steigenden Druck und ' für die Kombination der zwei in einer Silbe verwendet. Dieses würde freier als der aufrechte Anschlag () die betonte Silbe vorangehend sein, die in etwas Lautarbeiten verwendet wird. Die Relation zwischen den zwei Akzenten in der gleichen Sprache ist gleichzeitig ein Thema, das weitere See also:Untersuchung erfordert. Es wird im Allgemeinen angenommen, daß der Hauptdruck und der Haupttaktabstand in einem Wort übereinstimmen, aber dieser ist auf keinen Fall für alle Fälle, zwar die See also:Ausdehnung vom Hauptdruckakzent auf modernen Griechen nach der gleichen Silbe sicher, die den Haupttaktabstandsakzent in den alten Zeiten vorschlägt hatte, daß die zwei häufig nach der gleichen Silbe fielen. Andererseits in den Wörtern mögen Sie das sapid Sanskrit, das Gr.-Gör, der Taktabstandsakzent, den jene Sprachen ist nach einer Silbe anzeigen, die zweifellos, in den frühesten Zeiten mindestens, nicht den Hauptdruck besaß. Für Formen in anderen Sprachen, wie dem Lat.-septem oder dem gotischen sibun, zeigen Sie, daß das a der Endrunde in Sanskrit syllables und Grieche der Repräsentant einer verringerten Silbe ist, in der, gleichmäßig in den frühesten Zeiten, das nasale alleine bestanden (sehen Sie unter N für die See also:Geschichte dieser sogenannten sonant nasals). Es ist möglich, daß sporadische Änderungen des Akzents, wie im Gr., ui7rrlp, das mit dem mata Sanskrit verglichen wird, infolge von der Verschiebung des Taktabstandsakzents auf die gleiche Silbe ist, die der Druck besetzte. Es gibt keinen Mangel an dem See also:Beweis zum Zeigen, daß der Druckakzent seine Position in der Geschichte einer Sprache von einer Silbe auf andere auch verschieben kann. In den prähistorischen Zeiten muß der Druck im Latein nach der ersten Silbe in allen Fällen stillgestanden sein.

Nur auf dieser See also:

Hypothese sein können erklärte Formen wie peperci (vervollkommnen Sie vom parco) und collido (ein Mittel von laedo). In den historischen Zeiten als der Druck im Latein auf der zweiten Silbe vom Ende des Wortes war, wenn diese Silbe lang war, oder auf der dritten Silbe vom Ende, wenn die Sekunde vom Ende See also:kurz war, sollten wir erwartet haben, * peparci und * collaedo zu See also:finden, denn während der historischen See also:Periode See also:stand der Druck in diesen Wörtern nach der zweiten Silbe vom Ende still. Die Ursachen für die Änderung der Position sind nicht immer einfach zu ermitteln. In den Wörtern von vier Silben mit einem langen penult und in den Wörtern von fünf Silben mit einem kurzen penult entwickelten vermutlich einen Sekundärakzent, der im Kurs der See also:Zeit den früheren Akzent nach der ersten Silbe ersetzte. Aber die Zahl solchen langen Wörtern im Latein ist verhältnismässig See also:klein. Es ist kein weniger mögliches, daß Relationen zwischen dem Druck und den Taktabstandsakzenten betroffen wurden. Für, es sei denn wir das Zeugnis der alten lateinischen Grammatiker betrachten sollen, wie zusammen untrustworthy dort, waren mindestens im klassischen Latein ein gut-gekennzeichneter Taktabstand, sowie ein Druckakzent. Diese Frage, die lang hatte, slumbered, ist durch See also:Dr See also:J. Vendryes in seiner See also:Abhandlung wieder belebt worden, die surl'histoire Recherches und initialeen-Latein See also:Les Effets de See also:L'intensite (See also:Paris, 1902) erlaubt wurde. Auf englisch gibt es eine Tendenz, den Druck zur ersten Silbe an zu werfen, die in der Zeit zur Änderung der geborgten Wörter führt. So während des 18. Jahrhunderts gab es einen Kampf, der an über den Wortbalkon hinausgeht, der früh pronounced See also:Balkon war. Ist der erste Autor See also:schnell, der für den Aussprachebalkon veranschlagen werden, und der Balkon Cowpers in ' See also:John Gilpinis unter den neuesten Fällen des alten Aussprache.

Abgesehen von der lateinischen Quantität von orator und von Senator, englisch, indem das Werfen des Druckes auf der ersten Silbe, hat sie in orator und Senator umgewandelt, während Rechtsanwälte Scots auch von einem See also:

curator sprechen. Wie weit französischer Einfluß spielt, ist ein Teil hier nicht einfach zu sagen. Außer dem Akzent der Silbe und des Wortes, die bereits besprochen worden sind, bleibt der Akzent des Satzes. Hier ist das Problem viel schwieriger. Der Akzent eines Wortes, ob Taktabstand oder Druck, kann im Satz beträchtlich geändert werden. Von den frühesten Zeiten sind einige Wörter parasitsch oder nach anderen Wörtern enclitic geworden. Pronomina mehr als die meisten Wörter werden von dieser Ursache geändert, aber Zusammenhänge wie das Gr. bezüglich ("und"), das Lat.-que, haben während ihrer vollständigen Geschichte, die nach dem vorhergehenden Wort enclitic gewesen wird. Ein sehr wichtiges Wort kann enclitic sein, wie auf englisch nicht, nicht sollen Sie. An es soll erinnert werden, daß die Maßeinheit der Sprache eher der Satz als das Wort ist und daß die Form, die zum Wort im Wörterbuch gegeben wird, sehr häufig nicht die Form ist, die es in der tatsächlichen Rede nimmt. Die Abteilungen von Wörtern in der Rede sind zu den Abteilungen auf der gedruckten See also:Seite ziemlich unterschiedlich. Sanskrit alleine unter Sprachen hat durchweg dieses erkannt und konserviert, wenn er die genauen Kombinationen schrieb, die gesprochen wurden. Akzent, ob Taktabstand oder Druck, kann im Satz verwendet werden, um eine große Vielzahl von Bedeutungen auszudrücken. So auf englisch ritt ein Satz wie Sie zu See also:Newmarket gestern, das fünf Wörter enthält, kann gebildet werden, um fünf unterschiedliche Aussagen auszudrücken, indem er der See also:Reihe nach den Druck nach jedem der Wörter setzte.

Indem man den Druck auf Sie setzt, wird die gesprochene See also:

Person heraus verschieden von bestimmten anderen gekennzeichnet, indem das Setzen er, ritt auf andere Mittel der See also:Bewegung zum See also:Neu-See also:Markt werden ausgeschlossen und so See also:weiter. Mit dem gleichen See also:Auftrag von Wörtern können fünf fragende Sätze auch ausgedrückt werden, und eine dritte Reihe exclamatory Sätze, die Zorn, incredulity, &c. ausdrücken, kann von den gleichen Wörtern erhalten werden. Es soll beachtet werden, daß für diese zwei Reihen eine andere Intonation, ein anderer musikalischer (Taktabstands) Akzent von der erscheint, die in den gleichen Wörtern gefunden wird, wenn es beschäftigt wird, um eine nüchterne Aussage abzugeben. In den Sprachen mögen Sie Chinesen, die weder zusammengesetzte Wörter noch See also:Beugung haben, Akzentspiele ein sehr wichtiges Teil. Da die Wörter alle monosyllabic sind, könnte Druck nicht offensichtlich sein also wichtig als Taktabstand als Hilfe, die unterschiedlichen Richtungen zu unterscheiden, die zum gleichen vocable angebracht wurden, und in keiner anderen Sprache ist Vielzahl des Brunnens des Taktabstandes so, der wie auf Chinesen entwickelt wird. In den Sprachen, die, wie Englisch, verhältnismässig wenig Taktabstandsakzent zeigen, soll es beachtet werden, daß der Satz neigt, einen musikalischeren Buchstaben unter dem Einfluß des Gefühls zu entwickeln. Die See also:Stimme wird angehoben und gleichzeitig wird grösserer Druck im Allgemeinen eingesetzt, wenn der See also:Lautsprecher durch Gefühl weggeschaffen wird, obwohl der Anschluß nicht wesentlich ist und starkes Gefühl durch sowie ein Anheben der Stimme vorbei senken ausgedrückt werden kann.

End of Article: AKZENT

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
AKYAB
[next]
ALA