See also:YAROSLAVL oder YAROSLAV , eine See also:Regierung von zentralem Rußland, getrennt von See also:der Regierung von See also:Moskau indem die Regierungen von See also:Vladimir und von See also:Tver auf dem See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. und Haben von Tver und von See also:Novgorod auf dem See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W., Volgoda auf dem N. und See also:Kostroma auf See also:E. It ist eins von den kleinsten, aber populous und See also:am beschäftigtsten, Regierungen von großem Rußland; See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, 13.747 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. Er besteht aus einem ausgedehnten und flachen Tiefstand, verlängert von W. zu E., wohin das See also:Volga auf einem Niveau von 2õ zu 230 ft. über das See also:Meer fließt, während die umgebenden Hügel zu 700 oder 800 ft steigen. Im W. besonders zwischen dem Mologa und dem Sheksna, enthält das See also:Land sehr viele Sümpfe und Teiche, und es gibt niedrige und marshy Flächen im S. über Rostov. Juralehm, Sandsteine und Sande umfassen fast das Ganze von Yaroslavl, aber sie werden fast überall unter starken Ablagerungen See also:des See also:Glazial- Flußsteinlehms verborgen, der von den Russiangeologen als die untere See also:Moraine der großen Eiskappe der Glazial- See also:Periode angesehen wird. Triassic "variierte marls," weit verbritten während des Ganzen der mittleren Region Volga liegen Sie ohne Zweifel fast See also:allen Juraablagerungen der Regierung zugrunde, aber nur einige Flecken tauchen an der Oberfläche auf; viele Salzfrühlinge bestehen in diesen Ablagerungen. Die oberen kohlestoffhaltigen Kalksteine See also:ernten heraus nur im N.W. und in Richtung zu E. The Hauptmineralsind die produkte See also:- SUMPF (mersc O. F., für merisc, ein Ort voll von "meres" oder Lachen; cf. Ger. Meer, Meer, Lat.-Stute)
- SUMPF (vom Ir. und Gael.-bogach, vom Sumpf, von weich)
- SUMPF, ADAM (ADAM DE MARISCO) (d. c. 1258)
- SUMPF, GEORGE PERKINS (1801-1882)
- SUMPF, HERBERT (1757-1839)
- SUMPF, NARZISSE (1638-1713)
- SUMPF, OTHNIEL CHARLES (1831-1899)
Sumpf-Eisenerze, Sulfat des Kupfers und des Tonwarenlehms. See also:Torf tritt in den starken Betten auf. Es gibt einige Mineralfrühlinge. Der See also:Boden ist meistens eine See also:Art See also:loess der gemäßigten Ergiebigkeit; sandige Flächen See also:sind nicht selten. Der Hauptfluß ist das Volga, das die Regierung für 18o inch überquert und eine große See also:Schlaufe zum HaupttownsRybinsk N. The, Yaroslavl, Mologa, Romanovo-Berisoglyebsk bildet, See also:Uglich und Myshkinare aufgestellt auf seinen Bänken, und ein lebhafter See also:Verkehr wird an, durch den Fluß selbst und durch zwei Kanäle, See also:Mariinsk und Tikhvinsk See also:getragen, die es mit dem See also:Neva durch seine Steuerbaren das Sheksna und das Mologa anschließen. Ein anderes Steuerbares des Volga ist das Kotorost, das viele Fabriken auf seinen Bänken hat und gesteuert wird, besonders im Frühjahr. Das Kostroma fließt entlang den E.-See also:Rand und ist eine Führung für den Export des Bauholzes und des Kraftstoffs. Die Wälder, hauptsächlich See also:Tanne und See also:schottische See also:Kiefer, umfassen Drittel des Bereichs; aber sie werden See also:schnell zerstört. Die See also:Flora trägt einen Nordstempel, infolge von dem Vorhandensein der zwergartigen See also:Birke, von der arktischen See also:Himbeere (die Rubes See also:arktisch) und von den borealis Linnaca. Die durchschnittliche Temperatur an der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Yaroslavl ist ô° F. (See also:Januar, 6.See also:5°; See also:Juli, 61.5°); die vorherschenden S.W.- und W.-See also:Winde machen es feuchter als in zentralem Rußland. Die Flüsse bleiben frozen 118 bis 183 Tage jedes See also:Jahr. Die Bevölkerung, die gänzlich See also:russisch ist, numerierte 1.175.900 1906. Die Regierung wird in 10 Bezirke geteilt, dessen Hauptstädte Yaroslavl, Danilov, Lyubim, Mologa, Myshkin, Poshekhon, Romanovo-Botisoglyebsk, Rostov, See also:Rybinsk und Uglich sind. Yaroslavl gehört der Herstellungsregion von zentralem Rußland, aber der inländische See also:Buchstabe vieler Industrien ermöglicht die Einwohner, ihre See also:Felder zu kultivieren und in den kleinen Fabriken auch zu See also:arbeiten. Die See also:Landarbeiter und die ländlichen Gemeinschaften besitzen über 5.000.000 See also:Morgen oder über 57°, /s des ganzen Gebietes, von dem sie fast 1.000.000 Morgen seit ihrer Emanzipation 1861 erworben haben; ó% wird von den Privatpersonen und 7% durch die See also:Krone gehalten. Es gab in 1900 1.169.000 Morgen (13,3 % des ganzen Gebietes) unter See also:Getreide, die Direktiongetreide, die See also:Roggen sind, See also:Weizen, See also:Hafer, See also:Gerste und Kartoffeln. See also:Flachs wird weit für Leinsamen und Faser kultiviert, und wird frisches und getrocknetes Gemüse exportiert; Rostov genießt ein großes Renommee als die Mitte dieser See also:Industrie. Das Viehzüchten ist von nur weniger Wert als See also:Landwirtschaft, und Geflügel wird exportiert. Große See also:Zahlen See also:finden Beschäftigung im Bilden der Kleinteile, der Verriegelungen, der Filzaufladungen, der Handschuhe, der hölzernen Waren, der Tonwaren und der metallischen Waren. Fabriken haben beträchtlich sich entwickelt; die Direktion ist See also:Baumwolle, Flachs und woollen Mühlen, Mühlen, Tabakfabriken, Brennereien, Brauereien, See also:Zichorie arbeitet, Gerberei, arbeitet See also:Kerze, Erdölraffinerien, Maschinerie, Chemikalie und Gleiches arbeitet. Rybinsk und Yaroslavl sind die kommerziellen hauptsächlichmitten, aber Rostov, Mologa, Romanovo und Poshekhon tragen auf einem aktiven See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel im See also:Mais, im See also:Bauholz und in hergestellten Waren. Viele der männlichen Bevölkerung See also:verlassen jährlich ihre Häuser, um ganz über Rußland zu arbeiten, während Bauschlosser, Masons, Plasterers, Kellner in den Gaststätten, greengrocers, See also:- SCHNEIDER
- SCHNEIDER, ANN (1782-1866)
- SCHNEIDER, BACH (1685-1731)
- SCHNEIDER, BAYARD (1825-1878)
- SCHNEIDER, ISAAC (1787-1865)
- SCHNEIDER, ISAAC (1829-1901)
- SCHNEIDER, JEREMY (1613-1667)
- SCHNEIDER, JOHANN GOTTLOB (1750-1822)
- SCHNEIDER, JOHN (158O-1653)
- SCHNEIDER, JOHN (1704-1766)
- SCHNEIDER, JOSEPH (c. 1586-c. 1653)
- SCHNEIDER, LOUIS (1805-1878)
- SCHNEIDER, MICHAEL ANGELO (1757-1834)
- SCHNEIDER, NATHANIEL WILLIAM (1786-1858)
- SCHNEIDER, PHILIP-WIESEN (1808-1876)
- SCHNEIDER, ROWLAND (d. 1555)
- SCHNEIDER, SIR HENRY (1800-1886)
- SCHNEIDER, THOMAS (1758-1835)
- SCHNEIDER, TOM (1817-1880)
- SCHNEIDER, WILLIAM (1765-1836)
- SCHNEIDER, ZACHARY (1784-1850)
Schneider, Gärtner, See also:Tischler, Schreiner, Piloten, boatmen. Schon in dem 9. See also:Jahrhundert Slays hatte gewordene See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister der Gegend Yaroslavl, die früher besetzte finnische Stämme des bythe von Vess und von Merya war, als auch durch See also:Mordvinians, Muroms und See also:Cheremisses in S. Rostov war bereits im Bestehen; aber Yaroslavl, Rybinsk und Uglich fangen an, in den See also:Annalen nur im See also:firth und in den 12. Jahrhunderten erwähnt zu werden. Das unabhängige Fürstentum von Rostov wurde in das 13.
End of Article: YAROSLAVL oder YAROSLAV
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|