See also:TORF (vielleicht angeschlossen mit petia Med. See also:Lat., pecia, Stück, schließlich See also:des keltischen Ursprung; cf. Haustier See also:O. See also:Celt., Ir. See also:Grube O., Waliserpeth, See also:Teil) , ein Produkt See also:der verfallenen Vegetation fand in See also:Form von Sümpfen in vielen Teilen der See also:Welt. Der See also:Kontinent von See also:Europa wird geschätzt, um 212.700 zu enthalten Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. des Sumpfs; See also:Irland hat 2.858.150 See also:Morgen, See also:Kanada 30.000.000 Morgen und die Vereinigten Staaten 20.000.000 Morgen. Die See also:Betriebe, die Ursprung zu diesen Ablagerungen geben, See also:sind, einschließlich der Schilfe, Anstürme hauptsächlich See also:Wasser, Seggen und Moose. Sphagnum ist in den meisten peats anwesend, aber in irischem TorfTlzacomitrum herrscht lanuginosum vor. Es scheint, daß der Zerfall der Gemüsegewebe teils durch feuchte atmosphärische Oxidation und teils durch anaerobes Bakterium, Hefen, Formen und See also:Pilze, im Tiefstand erfolgt wird, der ziemlich noch aber nicht stagnierendes Wasser enthält, das durch ein undurchdringliches See also:Bett oder zugrundeliegenden Schichten behalten wird. Während Aufspaltung fortfährt, werden die Produkte waterlogged und See also:Wanne See also:zur See also:Unterseite der See also:Lache; im See also:Verlauf der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit erreichen die Ablagerungen eine beträchtliche Stärke, und die niedrigeren Schichten, unter dem superincumbent See also:Druck des Wassers und der neueren Ablagerungen, werden See also:stufenweise zusammengedrückt und karbonisiert. Die vorteilhaftesten Bedingungen scheinen, eine feuchte Atmosphäre und eine jährliche Mitteltemperatur von ungefähr 450 See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. zu sein; keine Sümpfe werden zwischen Breiten 45° N. und 450 See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S gefunden. Torf schwankt von einer hellgelben oder braunen faserartigen Substanz und ähnelt dem See also:Rasen oder komprimiertem See also:Heu und enthält des auffallenden Remains des Betriebs PECAUT 31, zu einem kompakten dunklen braunen Material und ähnelt schwarzem See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm, wenn naß, und etwas Vielzahl der See also:Braunkohle, wenn trocken zwei typische Formen, kann beachtet werden: "Hügeltorf" (der See also:Berg oder die braunen Sümpfe von Irland), fand in den Gebirgsbezirken und im Bestehen hauptsächlich aus Sphagnum und See also:Andromeda; und "grundieren Sie Torf" (das See also:Tiefland oder die roten Sümpfe von Irland), fand in den Seen, in den Flüssen und in den Bächen und im Enthalten von Hypnum. Es enthält immer viel Wasser, bis 90%, das es notwendig ist, zu entfernen, bevor das Produkt als See also:Kraftstoff leistungsfähig eingesetzt werden kann, und zu den meisten anderen Zwecken. Ein Probestück trocknete See also:am See also:loo See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. hatte den See also:Aufbau: See also:Carbon = 60,48%, See also:Wasserstoff = 6.1o%, oxygen=32.55%, See also:Stickstoff = o.88%, ash=3.30%; die Asche ist sehr %and des variablefrom 1 bis 65 besteht hauptsächlich aus Lehm und See also:Sand, mit wenigen Mengen des Eisenoxids, See also:Kalk, See also:Magnesiumoxyd, &c. Das spezifische See also:Gewicht ist verschieden, infolge von dem variablen Wassergehalt und den Lufträumen gegeben worden; wenn Sie jedoch es getrocknet werden und zusammengedrückt werden, dichter als Wasser ist. bestimmte spezielle Eigenschaften der Torf-Gewinnengeschenke. Die allgemeine Praxis soll einen See also:Graben ein ungefähr Fuß tief mit einem See also:eigenartig geformten See also:Spaten schneiden, in Irland ein "slane benannt," und Grasschollen von 3 entfernen bis 4 ft. See also:lang. Wenn eine Schicht entfernt worden ist, wird das folgende und so See also:weiter in See also:Angriff genommen. Wenn die See also:Ablagerung festeres See also:Schritt-See also:Arbeiten kann angenommen werden und wässert ist erreichte Entschädigung kann sein muß langstielige slanes ist. Die Grasschollen werden auslaufen See also:lassen und gestapelt dann für das Trocknen in der See also:Luft und See also:gelegentlich gedreht werden, um gleichmäßig zu trocknen; dieser Prozeß kann ungefähr sechs See also:Wochen erfordern. Die getrockneten Grasschollen bekannt als "gegrabener Torf.", Exkavatoren und Bagger werden jetzt extehsively benutzt, und der Trockner wird in den geheizten Räumen bewirkt, repariert und im Rotieren. Der niedrige Wert des gewöhnlichen gegrabenen Torfs als Kraftstoff hat zu Prozesse für das Erreichen eines nützlicheren Produktes geführt. Im Prozeß M. Ekenbergs ist der nasse Torf zermahlen und geprägt, um ihn vom konstanten Aufbau und die See also:Masse zu bilden, die in einen See also:Ofen geführt wird, der an 180°-200° F. beibehalten wird, in dem er durch überhitztes Wasser karbonisiert wird. Das gepreßte Produkt, das Braunkohle ähnelt, enthält noch 8 bis 14% von Wasser; dieses wird durch See also:Hitze abgetrieben, und der Überrest brikettierte. Das abschließende Produkt ist See also:Kohle im Heizwert fast gleich und hat den zusätzlichen See also:Vorteil eines untereren See also:Schwefels content-0.See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g bis 0,4 0/0 gegen ungefähr 2 % in der gewöhnlichen Kohle. Methode M. Zeiglers führt zu die See also:Produktion eines nützlichen See also:Koks. Beide diese Prozesse ermöglichen die Wiederaufnahme der wertvollen Nebenerscheinungen, besonders Ammoniumsulfat. Experimente für das Erhalten eines Gases, das für Verbrauch in den See also:Gas-See also:Maschinen verwendbar ist, sind von den kommerziellen Prozessen gefolgt worden, die durch See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond Gas Corporation, London und Crossley Bros geplant werden. von See also:Manchester und durch See also:Caro und See also:Freivermerk in See also:Deutschland. Die Prozesse bestehen im Wesentlichen in vernichtend destillierendem Torf in den speziellen Retorten und unter spezifizierten Bedingungen und, zusätzlich zum Gas, wird einem nützlichen Koks und auch dem Stickstoff als Ammoniumsulfat zurückgewonnen. Die See also:Umwandlung des Stickstoffes in See also:Ammoniak ist das Thema vieler See also:Arbeit gewesen und wird kommerziell an Arbeiten bei Carnlough, Co. See also:Antrim, unter den Patenten ausgeübt, die von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. C. Woltereck gehalten werden.
Der Torf wird mit einer Mischung der Luft und des Wasserdampfs in den speziellen Öfen und den gasförmigen Produkten, einschließlich des Paraffinteers, Essigsäure und Ammoniak, werden geführt durch einen speziellen Wäscher, um den See also:Teer zu entfernen, dann durch einen See also:Aufsatz behandelt, der Kalkmilch enthält, um die Säure aufzusaugen (Kalziumazetat gebildete für die Herstellung des Azetons, des &c. beschäftigt werden) und schließlich durch einen Schwefelsäureaufsatz, in dem das Ammoniak in Ammoniumsulfat umgewandelt wird, das durch See also:Kristallisation zurückgewonnen wird. Torf ist auch als Quelle des kommerziellen See also:Spiritus ausgenutzt worden, in den See also:Motoren eingesetzt zu werden. Im Prozeß, der auf den Experimenten von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Wallace und See also:Sir W. See also:Ramsay, der 25 bis 26 Gallonen des Geistes von einer Tonne Torf gegründet wird gibt, wird der Torf mit Wasser gekocht, das eine wenige Schwefelsäure enthält, das mit Kalk neutralisierte und dann destillierte Produkt; das Ammoniak wird auch zurückgewonnen. In einem anderen Prozeß wird ein Ergebnis ôgallonen See also:Geist und 66 Pfund Ammoniumsulfat pro Tonne Torf behauptet. Von anderen Anwendungen können wir C.-See also:E. Nelsons für das Lassen eines Papiers beachten den Prozeß, besagt als die gewöhnliche Verpackung besser sein; die erste Fabrik zum Ausnutzen dieser See also:Idee war bei Capac, See also:Michigan, 1906 geöffnet. Torf ist als Düngemittel für viele Jahre eingesetzt worden, und vor kurzem sind Versuche, seinen Stickstoff in assimilierbare Nitrate künstlich umzuwandeln gebildet worden; solch ein Prozeß wurde von A. Mtintz und von A. G. See also:Girard von See also:Paris, 1907 patentiert. Sehen Sie P. R. Bjorling und F. T. See also:Gissing, Torf und seine Herstellung (1907); F. T. Gissing, Kommerzieller Peat (1909); E. Nystrom, Peat und Lignite (1908), veröffentlicht von Department der Gruben von Kanada. P$CAUT, See also:FELIX (1828-1898), französischer Educationalist, ein Mitglied einer alten See also:Familie Huguenot, wurde bei Salies de Beam, 1828 See also:getragen. Er war für evangelical pastor einiger Monate bei Salies, aber er hatte kein pretence der Sympathie mit kirchlicher Berechtigung, die er infolgedessen gezwungen wurde, sein pastorate abzufinden, und für einige Jahre besetzte sich indem das Drängen der Ansprüche eines liberalen Christentums. 1879 leitete er eine allgemeine Kontrolle der Primärausbildung für die französische See also:Regierung, und einige ähnliche See also:Missionen folgten. Sein See also:Ruhm steht hauptsächlich in seiner erfolgreichen Organisation der Trainingsschule für Fraulehrer an den See also:Fontenoy-Zusatz-Fontenoy-aux-See also:Roses still, denen er fünfzehn Jahre von ceaseless Toil sich widmete. Er starb auf See also:Juli 31. 1898.
End of Article: TORF (vielleicht angeschlossen mit petia Med. Lat., pecia, Stück, schließlich des keltischen Ursprung; cf. Haustier O. Celt., Ir. Grube O., Waliserpeth, Teil)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|