ALBRET ., das lordship (seigneurie) von Albret (Labrit, Lebret), aufgestellt im See also:Landes, gab seinen Namen bis eine See also:der leistungsfähigsten Feudalfamilien von See also:Frankreich in der Mitte, See also:Alter. Seine Mitglieder unterschieden sich in den lokalen Kriegen dieser See also:Epoche; und während See also:des 14. Jahrhunderts espoused sie die englische Ursache während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit und danach brachten ihre ' Unterstützung See also:zur See also:Seite von Frankreich. See also:Arnaud Amanieu, See also:Lord von Albret, half, See also:Guienne von See also:Englisch zu nehmen. Sein Sohn See also:Charles wurde See also:- POLIZIST (0. Feld, das, das connetable Feld, comestabilis Med. Lat., conestabilis, constabularius, vom Lat. connestable ist, kommt stabuli, Zählimpuls des Stalles)
- POLIZIST, ARCHIBALD (1774-1827)
- POLIZIST, HENRY (1562-1613)
- POLIZIST, JOHN (1776-1837)
- POLIZIST, SIR MARMADUKE (c. 1455-1518)
Polizist von Frankreich und wurde an der See also:Schlacht von See also:Agincourt 1415 getötet. See also:Alain das große, Lord von Albret (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1522), gewünscht, um See also:Anne von See also:Bretagne und zu diesem Zweck fought.against Charles VIII. zu verbinden; aber seine Hoffnungen, die durch das See also:betrothal von Anne zu See also:Maximilian von Österreich besiegt wurden, gab er See also:Nantes den See also:Franzosen 1486 über. Zu dieser Zeit hatte das See also:Haus von Albret den beträchtlichen territorialen Wert erreicht, der im großen See also:Teil zum liberalen Bewilligungsnehmen von See also:Algesiras 1344 See also:passend ist, das er die bewaffnete See also:Steuer seines Bogens-bishopric führte. 1343 dem See also:Papst Clement war er VI. bei See also:Avignon zum Verhandeln über einer See also:- BEWILLIGUNG (vom A.-Fr.graunter, vom O.-Feldgreanter für creanter, vom populären Lat.-creantare, für credentare, anvertrauen, Lat.-credere, glauben, Vertrauen)
- BEWILLIGUNG, ANNE (1755-1838)
- BEWILLIGUNG, CHARLES (1746-1823)
- BEWILLIGUNG, GEORGE MONRO (1835-1902)
- BEWILLIGUNG, JAMES (1822-1887)
- BEWILLIGUNG, JAMES AUGUSTUS (1827-1892)
- BEWILLIGUNG, ROBERT (1814-1892)
- BEWILLIGUNG, SIR ALEXANDER
- BEWILLIGUNG, SIR FRANCIS (1803-1878)
- BEWILLIGUNG, SIR JAMES HOPE (1808-1895)
- BEWILLIGUNG, SIR PATRICK (1804-1895)
- BEWILLIGUNG, U
- BEWILLIGUNG, ULYSSES SIMPSON (1822-1885)
Bewilligung einer Steuer auf den See also:Einkommen der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche für das Crusade.-• sein militärisches geschickt worden und diplomatische Fähigkeit wurde dadurch bekannt zum Papst, der ihn einen Kardinal 1350 bildete, See also:Albornoz linkes See also:Spanien auf dem See also:Tod des Königs See also:Alfons XI daß Jahr zurückgegangen, und nie. Es ist, aber nicht auf zeitgenössischem See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis gesagt worden, daß er von der Furcht vor See also:- PETER
- PETER (Lat. Petrus von den Gr.-irfpos, ein Felsen, Ital. Pietro, Piero, Pier, Rahmen Pierre, Überspannung. Pedro, Ger. Peter, Russ. Petr)
- PETER (PEDRO)
- PETER, EPISTLES VON
- PETER, STR.
- PETER-DES ROCHES (d. 1238)
Peter das grausame See also:floh. In 1353 unschuldigem VI. sendete ihn als See also:legate in See also:Italien, angesichts der Wiederherstellung der papal Berechtigung in den Zuständen der Kirche. Er wurde 1357 zurückgerufen, aber wurde wieder nach Italien nach einem kurzen See also:Abstand und in 1362 hatte gepflastert die Weise für die Rückkehr städtischen See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V., nach See also:Rom geschickt. Als legate, showedhimself Albornoz zum Sein ein schlauer Manager der Männer und des wirkungsvollen Kämpfers. Er fing an, indem er See also:Rienzi gebrauchte, dessen See also:Freigabe vom Gefängnis bei Avignon er sicherte. Nach dem See also:Mord See also:am See also:tribune Albornoz 1354 übte seine See also:Aufgabe der Wiederherstellung der Berechtigung des Papstes durch Intrige und Kraft mit bemerkenswertem See also:Erfolg aus. Da eine See also:Markierung von Dankbarkeit der Papst ihn legate in See also:Bologna 1367, aber ernannte, HP starb in See also:Viterbo das gleiche See also:Jahr. Entsprechend seinem eigenen Wunsch wurden seines Remains zu See also:Toledo See also:getragen, in dem See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry der Olivenölseife sie veranließ zu sein entombed mit fast königlichen Ehren.', Eine See also:Arbeit durch Albornoz auf der See also:Beschaffenheit der Kirche von Rom, zuerst gedruckt an, See also:Jesi 1473, ist jetzt sehr selten. Die See also:Hochschule von Str. See also:mild in Bologna wurde gegründet. durch Albornoz zugunsten der spanischen Kursteilnehmer. Sehen Sie "De Vita und See also:Rebus Gestis Aegidii Albornotii," in der See also:Oper Sepulvedas, Omnia, Vol. iv. { 1780); Cardenal, derzweits;Begrunder Albornoz, das es von den aufeinanderfolgenden Königen von Frankreich erreicht hatte. See also:John von Albret, Sohn von Alain, wurde König von See also:Navarre durch seine See also:Verbindung mit See also:Catherine von See also:Foix. Ihr Sohnhenry, König von Navarre, war hergestellter See also:Herzog von Albret und von Gleichem von Frankreich 1550. Durch seine See also:Frau See also:Margaret, See also:Schwester des französischen Königs, See also:Francis I., hatte er eine Tochter, d'Albret Jeanne, Königin von Navarre, die See also:Anthony de See also:Bourbon, Herzog von See also:Vendome heiratete und die See also:Mutter von Henry IV., König von Frankreich wurde. Das dukedom von Albret, See also:vereinigt zur See also:Krone von Frankreich durch den See also:Zugang dieses Prinzen, wurde der See also:Familie von Latourd'See also:Auvergne 1651, gegen See also:Sedan und See also:Raucourt bewilligt. einer jüngeren See also:Niederlassung dieses Hauses gehörte Jeand'Albret, seigneur von Orval, Zählimpuls von See also:Dreux und von See also:Rethel, See also:Regler von See also:Champagne (d. 1524), das durch Francis I. in vielen diplomatischen Vermittlungen eingesetzt wurde, besonders in seinen Intrigen zum Erhalten des gewählten Kaisers 1519. (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. P.
End of Article: ALBRET
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|