ASOKA , ein berühmter buddhistischer See also: Kaiser von See also:Indien, See also:der von 264 bis 228 oder 227 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C regierte. Thirty-five seiner Beschreibungen auf See also:Felsen oder See also:Pfosten oder in den Höhlen bestehen noch (sehen Sie BESCHREIBUNGEN: Zu See also:Inder) und ihnen gehören das bemerkenswerteste und Interessieren der buddhistischen Denkmäler (sehen Sie See also:BUDDHISM). Asoka war der See also:Enkel von Chandragupta, der Gründer der See also:Dynastie Maurya (See also:Peacock), die wrested die indischen Provinzen von See also:Alexander das große von den Händen von Seleucus hatte und er der Sohn von Bindusara, der seinem See also:Vater Chandragupta folgte, durch eine See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame von Champs war. Der See also:Grieche erwähnt ihn nicht und die Bücher Brahmin ignorieren ihn, aber die buddhistischen See also:chronicles und die Legenden erklären uns viel über ihn. Die Beschreibungen, die zusammen ungefähr fünf tausend Wörter enthalten, See also:sind völlig von frommen Import, und ihren Hinweise auf worldly Angelegenheiten sind beiläufig. Sie fangen im dreizehnten See also:Jahr seines Reign an und erklären uns, daß im 9. Jahr er hatte See also:Kalinga eingedrungen, und war so tief durch die in Kriegsführung mit einbezogenen beeindruckt worden gegeben hatte, selbst Eroberung durch dann "See also:Religion gewidmeten Grausigkeiten, die er herauf den Wunsch nach Eroberung und.", Was die Religion war, wird in den edicts erklärt. Sie ist lediglich ethisch, unabhängig gleich von der See also:Theologie und See also:ritual, und ist der See also:Code von Moral, wie in den buddhistischen sacred Büchern für Laien niedergelegt. Er See also:weiter erklärt uns, daß im 9. Jahr seines Reign er formal die buddhistische Gemeinschaft als Laie verband, im elften Jahr, das er ein Mitglied See also:des Auftrages wurde, und in dem dreizehnten legte er "für die große See also:Klugheit" (das Sambodhi) See also:dar, die die buddhistische technische See also:Bezeichnung für das Hereinkommen nach dem weithin bekannten, eight-fold Weg zu See also:Nirvana ist. Eins der edicts wird an den See also:Auftrag adressiert und drängt nach seine Mitglieder und das laity gleich dem Lernen und der See also:- WIEDERHOLUNG (von "proben Sie,", um, Wiederholung, Nachzählung, O.Fr.-rehercer, von den Re, wieder und vom hercer, zur Egge, zu cf. "Leichenwagen," zur ursprünglichen Bedeutung rüber wieder zu sagen, die, wieder zu harken oder zu gehen Over der gleiche Bo
Wiederholung der Durchgänge von den buddhistischen scriptures. Zwei andere sind die Proklamationen, welche die Besuche gedenken, die vom König, einer See also:zur See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube gezahlt werden, die über der Asche von Konagamana, das See also:Buddha, anders zum Geburtsort von Gotama, das Buddha (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) aufgerichtet wird. Drei sehr kurze eine sind Widmungen der Höhlen zum Gebrauch von einem Auftrag von recluses. Der See also: Rest entweder sprechen die Religion aus, wie oben erklärt oder beschreiben die Mittel, die vom König für das Fortpflanzen sie oder das Fungieren in Übereinstimmung mit ihm angenommen werden. Diese Mittel sind wie das See also:Graben der See also:Brunnen und errichten medizinische Kräuter und Bäume für Farbton, Aussenden der Missionare, See also:Verabredung der speziellen See also:Offiziere, um Nächstenliebe zu überwachen und so weiter. Die Missionare wurden nach See also:Kaschmir, in den See also:Himalaja, zu den Grenzgebieten auf dem See also:Indus, zur Küste von Birma, nach Südindien und nach See also:Ceylon geschickt. Und der König behauptet, daß die See also:Missionen, die von ihm zu bestimmten griechischen Königreichen geschickt wurden, die er nennt, die dort anpassenden Völker selbst an seine Religion ergeben hatten. Der See also:Umfang von einem Dominion Asokas schloß alles Indien vom dreizehnten Grad der See also:Breite bis zum Himalaja, See also:Nepal, Kaschmir, die Swatsenke, See also:Afghanistan bis zu dem hindischen Kush, dem Sind und dem See also:Baluchistan mit ein. Er war folglich so groß wie, oder möglicherweise ein wenig größer als, britisches Indien vor der Eroberung von Birma. Er war ohne Zweifel seiner See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit und des bemerkenswertesten und des Auferlegens der gebürtigen Lehren von Indien ", wenn der See also:Ruhm eines Mannes, "Koppen sagt," kann durch die Zahl See also:Herzen gemessen werden das leistungsfähigste souveräne, die See also:revere sein Gedächtnis, durch die Zahl Lippen, die erwähnt haben und ihn mit See also:Ehre, Asoka noch zu erwähnen ist berühmter als See also:Charlemagne oder See also:Caesar.", Gleichzeitig ist es, daß, See also:ASPARAGIN Patronat Constantines des Christentums, sein Patronat von Buddhism, dann das Steigen und den einflußreichen Glauben in Indien mögen, war nicht unalloyed mit politischen Motiven wahrscheinlich, und es ist sicher, daß seine beträchtlichen Spenden zur buddhistischen Ursache eine mindestens der Ursachen waren, die die zu seine See also:Abnahme führte. Sehen Sie auch Asoka, durch See also:Vincent See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith (See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 19o1); Inscriptions de Piyadasi, durch See also:E. Senart (See also:Paris, 1891); See also:Kapitel auf Asoka in Buddhism(òth T. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Rhys Davidss ED, London, 1903) und buddhistisches Indien (London, 1903); V. A. Smith, Edicts von Asoka (1909). (T. W. See also: - Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.
End of Article: ASOKA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|