Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

C6H5

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V25, Seite 895 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

C6H5 .CH7 See also:

H. Diese Tatsachen können genauso wie mit See also:Carbon, durch das Zulassen See also:der vierflächigen Gruppierung erklärt werden. Eine spezielle See also:Eigenschaft jedoch wünschend mit Carbon, ist, daß Mittel mit einem See also:Atom nur See also:des Elements in der Frage als See also:antipodes erreicht worden See also:sind. Eine zweite Beobachtung etwas Interesses ist, daß die Mittel in der Frage Elektrolyte sind und daß, wie in den Lösungen, in denen sie oben in Ionen aufgespaltet werden, Tätigkeit muß an liegen dauern, der Ionenkomplex, für Fall, R1R2R3S, muß optische Umdrehung verursachen. Optische antipodes sind auch mit quinquevalent See also:Stickstoff in den Mitteln der See also:Art erreicht worden: RiRIR3RaNR6. Le See also:Bel beobachtete diese in der methylethylpropyl-isobutylammoniumchlorverbindung; seit damals See also:Papst und Peachey und Wedekind studierten die gleiche Frage gänzlich, und das ein allgemeines Resultat es jetzt angegeben wird, daß Ammoniummittel mit vier unterschiedlichen Radikalen als asymetrischer Carbon zusammensetzt sich benehmen. Die Erklärung kann sein, daß die vier Radikale in den zwei möglichen vierflächigen Konfigurationen sich ordnen und daß das See also:5. See also:Element oder die See also:Gruppe, See also:z.B. See also:Chlor oder Hydroxyl, loser verbanden, seinen passendsten Platz findet, wie in figs gezeigt. 7 und 8. 2. Stereoisomere ohne optische Activity.The-Hauptfälle hier gehören den Ableitungen des Stickstoffes mit dem verbindenen und die metallischen Mittel Doppelten, die hauptsächlich von See also:Werner studiert worden sind.

Der Stickstoff setzt das Darstellen zusammen, daß Stereo-isomerism zwei Kategorien, entsprechend den strukturellen Formeln gehören Sie und See also:

C:N oder N:N enthalten; in ihrem allgemeinen Verhalten scheinen sie mit den Äthylenableitungen in See also:Verbindung stehend. Die erste Gruppe wurde von See also:Victor See also:Meyer und See also:Goldschmidt im benzildioxime C6H6•C:NOH ermittelt: CsHs•:NOH. Neuere Untersuchungen, besonders durch Hantzsch, zeigten, daß ein gruppierencR1•c •See also:R2 R1•C•R2 X•N N X Stereo-isomerism verursacht, der angenommene Unterschied, der dieses X ist, ist entweder mehr nah an See also:R oder zu R2. Diese Eigenheit wird in den Aldoximes beobachtet und die ketoximes, abgeleitet von den Aldehydeen und von den Ketonen in Behandlung mit See also:Hydroxylamin und die zwei einfachsten Beispiele sind Äthyl-Ethyl-aldoxime H3C•See also:CH:NOH und Phenyl-Benzyl--ketoxime, (C6H5) (C6H4CH2) C: NOH. Während das Verhalten dieser Stereoisomere viel ähnelt, Äthylen-setzt das von zusammen, werden sie häufig als diesseits angezeigt und umwandeln. Das zweite Stereo-isomerism in Stickstoff-setzt wurde ermittelt von See also:Schraube im Kaliumbenzenediazotate und kann durch die folgenden Symbole möglicherweise reproduziert werden zusammen: C6Hs•N und C6HÑ KON NOK. Die letzte Gruppe der Stereoisomere, in denen Einblick schon See also:am schwierigsten ist, ist die von Werners komplizierten metallischen Mitteln, beobachtet mit See also:Kobalt, See also:Platin und See also:Chrom. Kein enantiomorphous See also:Buchstabe See also:wirft See also:Licht hier, und es gibt keine Relation zu den Äthylenableitungen. Mit Kobalt ist die Tatsache die in den hexammonic Kobaltsalzen, erscheint z.B. Co(NH3)sC13, wenn NH3C1 durch NOÌSOMERISM ersetzt wird, sobald die Zahl Substituenten zwei ist; Flavosalze Co(NHa)a(NO2)2C1 Jorgensens und Gibbss isomere Croceosalze bieten Beispiele an. Werner bringt daß eine Gruppierung von vor (NH3)6 an den Gipfeln eines regelmäßigen See also:Octahedron um Co kann dieses erklären. See also:I00 48 14 See also:o•8 42, Platinmittel wie (H3N)i PtCl2 sind in fig.

2), das dieser See also:

Punkt See also:einfach gesehen wird, zusammen mit einer Anzahl von anderen Punkten erreicht worden, die bilden das zusammen sogenannte "horopter.", Entsprechend Joh. See also:Muller, See also:Helmholtz, Hering, Volkmann und andere, sind diese jene See also:Punkte des See also:Gegenstand-Raumes (z.B. Q und R in fig. 2), dessen Bilder auf die identischen oder entsprechenden Punkte auf der Retina fallen, durch die werden jene Punkte auf der Retina bedeutet, deren Nervenheizfäden See also:vereinigt werden und die in der See also:gleichen Richtung von der Mitte des gelben Punktes äquidistant sind (sehen See also:AUGE; See also:ANBLICK). Das horopter schwankt entsprechend der Position des örtlich festgelegten Punktes im Gegenstand-See also:Raum; z.B. ist es die Grundzwei Formen, zeigt Werner, welches hier das folgende flache Cl-Cl KonfigurationsClPtz NH3 > und)Pt(cHenne/\NH3 H3N/Cl zuläßt, ein Verhalten, das dem von Kobalt analog ist, und analoge Raum-Formeln können hier verwendet werden. Aber, in einer allgemeinen Weise, See also:zur See also:Zeit zu entscheiden ist extrem schwierig, nach ihrem Wert. (Jahrbuch seit 1904). (vAN'T H See also:J.

End of Article: C6H5

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
C6H4(CH213r)2
[next]
C8H