See also:HELMHOLTZ, See also:HERMANN See also:LUDWIG See also:FERDINAND VON (1821-1894) , See also:deutscher Philosoph und See also:Mann von See also:der See also:Wissenschaft, wurden auf See also:August 31. 1821 in See also:Potsdam, nahe See also:Berlin See also:getragen. Sein See also:Vater, Ferdinand, war ein Lehrer der Philologie und der See also:Philosophie im Gymnasium, während seine See also:Mutter eine See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame Hanoverian war, ein direkter Nachkomme See also:des großen Quaker See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Penn. Im frühen Leben, Helmholtz durch See also:Gewohnheit wurde ein Kursteilnehmer empfindlich, und sein Vater verwies gleichzeitig seine Gedanken auf natürliche Phänomene. Er zeigte bald mathematische See also:Energien, aber diese wurden nicht von den vorsichtigen Trainingsmathematikern empfangen normalerweise gefördert, und es kann gesagt werden, daß innen nach Jahren seine See also:Aufmerksamkeit auf die höhere See also:Mathematik hauptsächlich durch Kraft von Umständen verwiesen wurde. Da seine Eltern See also:arm waren und nicht sich leisten konnten, ihm zu erlauben, einer lediglich wissenschaftlichen Karriere zu folgen, wurde er ein Chirurg der preussischen See also:Armee. 1842 schrieb er eine These, in der er die See also:Entdeckung der See also:Nerv-Zellen im ganglia verkündete. Dieses war seine erste See also:Arbeit, und von 1842 bis 1894, das See also:Jahr seines Todes, kaum überschritt ein Jahr, ohne einige wichtige und in einigen Fällen, Papiere auf den wissenschaftlichen Themen See also:Epoche-zu bilden, die von seiner See also:Feder kommen. Er wohnte in Berlin von 1842 bis 1849, als er See also:Professor der See also:Physiologie in See also:Konigsberg wurde. Dort blieb er von 1849 bis 1855, als er zum See also:Stuhl der Physiologie in See also:Bonn entfernte. 1858 wurde er Professor der Physiologie in See also:Heidelberg, und 1871 wurde er benannt, um den Stuhl von Physik in Berlin zu besetzen. diesem professorship wurde in 1887 der Posten des Direktors des physikalisch-technischen Instituts in See also:Charlottenburg, nahe Berlin hinzugefügt, und er hielt die zwei Positionen bis seinen See also:Tod auf See also:September 8. 1894 zusammen. Seine Untersuchungen besetzten fast das vollständige See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld der Wissenschaft, einschließlich der Physiologie, der physiologischen See also:Optik, der physiologischen See also:Akustik, der See also:Chemie, der Mathematik, der Elektrizität und des Magnetismus, der See also:Meteorologie und der theoretischen See also:Mechaniker. An einem frühen Alter trug er zu unserem Wissen der Ursachen des Zerfalls und der Gärung bei. In der physiologischen Wissenschaft forschte er quantitativ die Phänomene der Tierhitze nach, und er war einer des früh innen Feldes von Tierelektrizität. Er studierte die Natur der muskulösen Kontraktion und veranließ einen Muskel, seine Bewegungen auf einer geräucherten Glasplatte zu notieren, und er arbeitete das Problem der See also:Geschwindigkeit des nervösen Antriebs in den Bewegungsnerven des Frosches und in den sensorischen Nerven des Mannes aus. 1847 See also:las Helmholtz See also:zur körperlichen Gesellschaft von Berlin ein berühmtes See also:Papier, WürfelErhaltung Uber der Kraftpapier (auf der Erhaltung der Kraft), das eins der Epoche-bildenden Papiere des Jahrhunderts wurde; in der See also:Tat zusammen mit See also:J. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Mayer, J. P. See also:Joule und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Thomson (See also:Lord See also:Kelvin), kann er als einer der Gründer des jetzt allgemeinhin empfangenen Gesetzes der Energieeinsparung angesehen werden. Das Jahr 1851, während er auf Physiologie bei Konigsberg konferierte, sah die leuchtende Erfindung des Ophthalmoscope, ein See also:Instrument, das vom nicht schätzbaren Wert zur See also:Medizin gewesen ist. Es entstand aus einem Versuch, zu seiner Kategorie die Natur des Glühens des reflektierten Lichtes zu demonstrieren, das manchmal in die Augen der Tiere wie der Katze gesehen wurde. Als der große Ophthalmologist, A. von See also:Grafe, zuerst das fundus des lebenden menschlichen Auges, mit seiner Optikscheibe sah und See also:Blut-Behälter, sein See also:Gesicht bündig mit Excitement und er schrie, "Helmholtz hat ausgebritten zu uns eine neue See also:Welt!", Beiträge Helmholtzs zur physiologischen Optik See also:sind vom großen Wert. Er forschte die optischen Konstanten des Auges nach, maß durch seine Erfindung, das ophthalmometer, die Radien von Biegung des kristallenen Objektivs für nahen und weiten See also:Anblick, erklärte die Einheit der See also:Anpassung, durch die das See also:Auge innerhalb bestimmter Begrenzungen fokussieren kann, besprochen den Phänomenen des Farbsehens und berichtete leuchtendes über den Bewegungen der Augäpfel, um einzelnen Anblick mit zwei Augen zu See also:sichern. Insbesondere belebte zeigte er wieder und gab neue Kraft zur Theorie des See also:Farbe-Anblicks dazugehörig mit dem Namen der Thomasjunge und die drei Primärfarben, um grün und See also:violett zu sein rot, und er wendete die Theorie an der Erklärung von Farbe-See also:Blindheit an. Seine große Arbeit über physiologische Optik (18561866) ist bei weitem das wichtigste See also:Buch, das auf der Physiologie und der Physik des Anblicks geerschienen hat. Waren seine See also:Arbeiten in der physiologischen Akustik gleichmäßig bemerkenswert. Er erklärte genau die Einheit der See also:Knochen des Ohrs, und er besprach die physiologische Tätigkeit der See also:Schnecke auf den Grundregeln der sympatischen Erschütterung. Möglicherweise war sein größter Beitrag jedoch sein Versuch, unsere See also:Vorstellung der Qualität des Tones zu erklären. Er stellte, durch See also:Analyse und durch See also:Synthese, daß Qualität vom See also:Auftrag, von der Zahl und von der Intensität der Obertöne oder von der Harmonik abhängt, die kann, See also:dar und normalerweise, an der Struktur eines musikalischen Tones teilzunehmen. Er entwickelte auch die Theorie des Differentials und der summationaltöne. Seine Arbeit über Empfindungen des Tones (1862) kann hervorquellen wird benannt das principia der physiologischen Akustik. Er kann auch gesagt werden, um der Gründer der Festintervalltheorie der Vokaltöne, entsprechend denen es daß erklärt wird, der See also:Taktabstand eines Vokals von der Resonanz der Öffnung abhängt, entsprechend der See also:Form des Raums, beim ihn unabhängig singen und dieser des Taktabstandes der See also:Anmerkung zu sein, auf der der Vokal gesungen wird. Für die neueren Jahre seines Lebens können seine Arbeiten unter den folgenden Köpfen aufsummiert werden: (1) auf der Energieeinsparung; (2) auf See also:Hydrodynamik; (3) auf Electro-dynamics und Theorien von Elektrizität; (4) auf meteorologischer Physik; (See also:5) auf Optik; und (6) auf den abstrakten Grundregeln von See also:Dynamik. Auf See also:allen diesen Gebieten der Arbeit bildete er wichtige Beiträge zur Wissenschaft, und zeigte sich, um als matician mathe- und Physiker gleichmäßig groß zu sein.
Er studierte die Phänomene der elektrischen Pendelbewegungen von 18õ bis 1871, und im letzten Jahr verkündete er, daß die Geschwindigkeit der See also:Ausbreitung der elektromagnetischen See also:Induktion ungefähr 314.000 Meter pro Sekunde See also:betrug. See also:Faraday hatte gezeigt, daß der Durchgang der elektrischen Tätigkeit See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit miteinbezog, und er erklärte auch, daß elektrische Phänomene durch intervenierende See also:Nichtleiter des changesin oder Nichtleitersubstanzen hervorgebracht werden. Dieses führte Sekretärinmaxwell, um seine Theorie von Electro-dynamics zu gestalten, in der See also:elektrische Antriebe angenommen wurden, durch den Äther durch Wellen übertragen zu werden. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Fitzgerald war das erste zum ' Versuchen, die Länge der elektrischen Wellen zu messen; Helmholtz setzte das Problem in die Hände seiner Lieblingspupille, Heinrich Hertz, und das letzte gab schließlich eine experimentelle Demonstration der elektromagnetischen Wellen, die "Hertzschen Wellen," auf, welcher drahtloser Telegraphie abhängt, und dessen Geschwindigkeit dieselbe wie die des Lichtes ist. Die letzten Untersuchungen von Helmholtz bezogen auf Problemen in den theoretischen Mechanikern, besonders hinsichtlich der Relationen der See also:Angelegenheit auf dem Äther und hinsichtlich der See also:Verteilung von See also:Energie in den mechanischen Systemen. Insbesondere erklärte er die Grundregel weniger Tätigkeit, rückte zuerst durch P. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. de See also:Maupertuis vor und entwickelte sich durch See also:Sir W. R. See also:- HAMILTON
- HAMILTON (GROSSARTIG oder ASHUANIPI)
- HAMILTON, ALEXANDER (1757-1804)
- HAMILTON, ANTHONY oder ANTOINE (1646-1720)
- HAMILTON, ELIZABETH (1758-1816)
- HAMILTON, EMMA, DAME (c. 1765-1815)
- HAMILTON, JAMES (1769-1831)
- HAMILTON, JAMES HAMILTON, 1. HERZOG OF (1606-1649)
- HAMILTON, JOHN (c. 1511-1571)
- HAMILTON, MARQUESSES UND HERZÖGE OF
- HAMILTON, PATRICK (1504-1528)
- HAMILTON, ROBERT (1743-1829)
- HAMILTON, SIR WILLIAM
- HAMILTON, SIR WILLIAM (1730-1803)
- HAMILTON, SIR WILLIAM ROWAN (1805-1865)
- HAMILTON, THOMAS (1789-1842)
- HAMILTON, WILLIAM (1704-1754)
- HAMILTON, WILLIAM GERARD (1729-1796)
Hamilton, des quaternionruhmes. Helmholtz schrieb auch auf die philosophischen und ästhetischen Probleme. Seine Position war die eines empiricist, verweigerte die See also:Lehre der angeborenen Ideen und hält, daß alles Wissen auf Erfahrung gegründet wird, durch See also:Erbschaft übertragen oder erworben. Das See also:Leben von Helmholtz war in der üblichen Richtung uneventful. Er wurde zweimal, erstes, 1849, zu See also:Olga von Velten (durch, See also:wem hatte er zwei See also:Kinder, einen Sohn und Tochter) und zweitens, 1861, zu See also:Anna von See also:Mohl, einer See also:Familie Wurtemberg der hohen Sozialposition verbunden. Zwei Kinder wurden getragen von dieser See also:Verbindung, ein Sohn, See also:Robert, der 1889 starb, nachdem man in den experimentellen Physikanzeigen über Genie seines Vaters und eine Tochter gezeigt hatte, die einen Sohn von See also:Werner von See also:Siemens heiratete. Helmholtz war ein Mann des einfachen aber raffinierten Geschmacks, des vortrefflichen Wagens und der ein wenig austere Weise. Sein Leben war von Anfang bis See also:Ende eins von Hingabe zur Wissenschaft, und er muß, auf intellektuellem See also:Boden, einer erklärt werden der vordersten Männer des 19. Jahrhunderts. Sehen Sie L. Konigsberger, Hermann von Helmholtz (1902; Englische Übersetzung durch F. A. Welby, See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, 1906); J. G. M°Kendrick, See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. L. F. von Helmholtz (1899). (J. G.
End of Article: HELMHOLTZ, HERMANN LUDWIG FERDINAND VON (1821-1894)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|