ESPIRITO SANTO , ein Seezustand von See also:Brasilien, gesprungenes N. durch See also:Bahia, See also:E. durch den Atlantik, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. durch Rio de Janeiro und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. durch See also:Minas Geraes. See also:Knall (189o) 135.997; (1900) 209, 783; See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, 17.316 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. Mit Ausnahme von See also:Sergipe ist er See also:der brasilianischen Zustände das kleinste. Der westliche See also:Rand See also:des Zustandes wird durch niedrige Strecken der Berge überquert, die eine nördliche Fortsetzung des Serra bilden, beschädigen. Das längste und das vorstehendste dieser Strecken, die in den meisten Fällen die östlichen Escarpments der großen brasilianischen See also:Hochebene See also:sind, ist das DOS Aymores Serra, das entlang völlig zweidrittel der westlichen See also:Grenze verlängert. Weiteres S. die Strecken sind viel gebrochen und verlängern teils über dem See also:Zustand in Richtung See also:zur Meeresküste; die vorstehenderen bekannt, während das Serra da Chibata Espigao, Serra, DOS PilOes Serra und DOS Purys Serra tun. Das östliche und größere See also:Teil des Zustandes gehört zur Küstenebene, im großen Teil, das, mit großen Bereichen von Sandbarrens See also:niedrig und swampy ist, und gebrochen durch lokalisierte Gruppen und Strecken der Hügel. Mit Ausnahme von diesen sandigen Ebenen, die das See also:Land forested ist schwer, sogar die Gebirgsseiten, die mit Vegetation zu ihren Gipfeln bedeckt wurden. Die See also:Nord- und südlichen Teile sind fruchtbar, aber die zentralen Bezirke sind verhältnismässig schlecht. Die Küstenebene enthält einen sandigen, unproduktiven See also:Riemen sofort auf der Küste, dessen Rückseite ein fruchtbareres tertiäres normales ist, gut entsprochen, nahe dem höheren Land, zur See also:Produktion des Zuckers und der See also:Baumwolle. Die inländischen Senken und die Steigungen sind sehr fruchtbar und forested schwer, und viel des brasilianischen Exports des Rosenholzes und anderen Schrankholzes wird von diesem Zustand See also:gezeichnet. Es gibt nur eine gute See also:Bucht auf der Küste, die von Espirito Santo, auf dem das See also:Tor von See also:Victoria aufgestellt wird. Die See also:Fluss-Öffnungen werden durch Sandstäbe versperrt und nur kleine Behälter zulassen. Die Hauptflüsse des Zustandes sind das Mucury, das in Minas Geraes steigt und die Grenzlinie mit Bahia, das Itaunas, See also:Sao Domingos, Sao See also:Mathews, Doce, Timbuhy, Santa Maria, Judi, Benevente, Itapemirim und Itabapoana bildet, das Letzte, welches die Grenzlinie mit Rio de Janeiro bildet. Der Aufstieg Doce, des Sao See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l\/Iatheus und Itapemirim in Minas Geraes und fließen völlig über den Zustand. Die niedrigeren Kurse von diesen Flüssen sind im Allgemeinen, das des Rios Doce auf einer Strecke von dem See also:Klima 90 M. The der Küstenzone schiffbar und tiefere Senken ist, die feuchten und ungesunden, Malariafieber heiß, die überwiegend sind. Im höheren Land ist die Temperatur See also:niedriger und das Klima ist gesund. Espirito Santo ist fast ausschließlich landwirtschaftlich, Zuckerrohr, See also:Kaffee, See also:Reis, Baumwolle, See also:Tabak, mandioca und die tropischen Früchte, die die Hauptprodukte sind. See also:Landwirtschaft ist in sehr rückwärtigem Zustand, jedoch und der Zustand wird als einer von den schlechtesten und das unprogressive in der See also:Republik klassifiziert. Die Flüsse und flache das Küstewasser auf See also:Lager gut mit Fischen, aber es gibt keine erwähnenswerten $fischindustrien. Es gibt drei Bahnlinien, die im Betrieb des Zustandes einer von Victoria zu See also:Cachoeira in Kraft sind, tun Itapemirim (m. 50, und darauf, durch eine andere See also:Linie, zu Santo Eduardo in Rio de Janeiro (m. 58), wo Beziehung mit dem See also:System Leopoldina hergestellt wird, das in das Volksvermögen läuft, und ein dritter laufender See also:Norden-North-See also:westerly von Victoria zu See also:Diamantina, zu Minas Geraes, zu ungefähr 450M, zu den Hauptstädte und zu den Städten des Zustandes, mit ihren Bevölkerungen in 18go, sind Victoria, Sao Matheus (See also:Stadtbezirk, 7761) auf einem Fluß vomselben m. des Namens 16 vom See also:Meer, Serra (Stadtbezirk, 6274), Guarapary (Stadtbezirk, 5310), ein kleines Tors. durch W. des Kapitals, da See also:Barra (Stadtbezirk, 5628) Conceicao, das Tor von Sao Matheus und Cachoeira tun Itapemirim (4049), eine wichtige kommerzielle Mitte im Süden. Espirito Santo stellte von einem Teil ursprünglichen captaincies See also:dar, Vasco Fernandes Coutinho die durch thePortuguese See also:Krone gegeben wurden. Die erste See also:Regelung (1535) war See also:am See also:Eingang zur Bucht von Espirito Santo und an seinem Namen wurde gegeben danach zur Bucht und zum captaincy. Sie umfaßte einmal den Stadtbezirk von See also:Campos und jetzt gehörte dem Zustand von Rio de Janeiro. Die Inseln von Trinidade und von Martim Vaz, die about715 innen liegen. E. von Victoria, gehören See also:politisch diesem Zustand. Sie sind uninhabited, aber beträchtlicher Wert wird zum ehemaligen angebracht, weil Großbritannien zweimal versucht hat, See also:Besitz von ihm zu nehmen. Er steigt 1200 ft. über Meeresspiegel und ist m. ungefähr 6 im Umkreis, aber er hat keinen Wert anders als das einer Ozeankabelstation. Eine ausgezeichnete Beschreibung von dieser einzigartigen See also:Insel soll in Cruise gefunden werden E. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.
End of Article: ESPIRITO SANTO
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|