HAUT UND EXOSKELETON , in See also: der See also:Anatomie. Die Haut (A.-See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.scinn) ist die Bedeckung See also:des vollständigen Körpers, und ist an den unterschiedlichen Öffnungen mit der Schleimhaut ununterbrochen. Sie dient erstens als eine schützende Schicht, zweitens als See also:Regler der Temperatur, See also:drittens als absonderndes See also:Organ und viertens als Tast- und sensorisches Organ, in dem Nerven beenden. Die Haut verändert in Stärke vom • See also:5 Millimeter. in den Augenlidern zu 4 oder mehr Millimeter in den Palmen und in den Sohlen; sie ist auch über der Rückseite des Körpers sehr stark. Zwei Hauptschichten werden in - von See also:Robert Howden im Lehrbuch Cunninghams von Anatomie erkannt. Haut; oberflächlich gibt es die Schalhaut oder die Epidermis und tiefer die Lederhaut oder die zutreffende Haut. Die Epidermis unter dem See also:Mikroskop wird gesehen, um aus fünf Schichten zu bestehen. Auf der Oberfläche ist das hornige Schicht- oder Schichtcorneum (sehen Sie fig. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r), der aus Schichten einstufen-wie Zellen besteht, dessen Wände zu das hornige Substanzkeratin gemacht werden. Tief zu diesem ist eine Dünnschicht einstufen-wie der Zellen ohne das Keratin, das als das Schichtlucidum bekannt ist. Tiefere Stille ist eine Schicht, das Schichtgranulosum See also:sind, in dem die Zellen nicht, also flachgedrückt und enthält Körnchen einer Substanz, die als eleidin bekannt ist. In der 4. Schicht, im Schichtmucosum oder in der Schicht Malpighii, sind die Zellen polygonal und werden zusammen durch empfindliches prickle-wie Prozesse angeschlossen. Es ist in den tieferen Schichten dieser Zellen, daß das Pigment der Haut des Schwarzen gefunden wird. Die 5. und tiefste Schicht der Epidermis ist das Schichtgerminativum, in dem es nur eine Schicht säulenartige Zellen gibt. Das Ganze der Epidermis ist Nichtgefäss, und es wird beachtet, daß, wie die unterschiedlichen Schichten der Oberfläche sich nähern, die Zellen mehr werden und mehr flachdrückten. Die zutreffende Haut, die Lederhaut oder die Lederhaut besteht aus a felted See also: Netz des weißen faserartigen Gewebes mit einer kleinen Anzahl von den gelben elastischen vermischten See also:Fasern. Sie wird in zwei Schichten geteilt. Die oberflächliche oder warzenartige Schicht liegt nahe bei der Epidermis und wird in eine Anzahl von Papillae oder konischen Projektionen angehoben, die in entsprechenden Tiefstand auf der tiefen Oberflächenoftheepidermis passen. In den empfindlichen Teilen wie den Palmen und den Sohlen sind diese Papillae besonders vorstehend und bilden wellenförmige Linien, von denen jede aus einer doppelten See also:Reihe besteht, zwischen der die Luftschachte der Schweißdrüsen ' ihre Weise an die Oberfläche weiterleiten. Sind die Papillae in diesen Situationen so groß, daß die Epidermis auch in Kanten angehoben wird, und diese in den Fingern bilden die charakteristischen whorls, die zwecks der See also:Kennzeichnung so wertvoll sind. Die Papillae enthalten leashes der See also:Blut-Behälter und in einigen von ihnen sind spezielle Tastteilchen, in denen die Nerven beenden (sehen Sie NERVÖSES See also:SYSTEM). In der tieferen oder retikulären Schicht der zutreffenden Haut ist das faserartige feltwork loser und umgibt Tabletten des Fettes. Es auch enthält ein Netz der Blut-Behälter und der Nerven und in einigen Plätzen ein Schicht von gestreiftem oder unstriped Muskel. Wo Haare anwesend sind, liegen die Haarfollikel in dieser tieferen Schicht, die See also: stufenweise mit dem subkutanen fetthaltigen See also:Gewebe vermischt (sehen Sie fig. 2). Wie Anhängen der Haut den Haaren, den Nägeln und die sebaceous und Schweißdrüsen gefunden werden. Hair.The-Haare werden im See also:Mann auf dem See also:Scalp, den Augenlidern, den Augenbrauen, den Armpits, der pubic Region, dem Vestibül der See also:Nase, dem externen Gehörmeatus, dem See also:Gesicht, der ventralen Oberfläche des Stammes und den dorsalen Oberflächen des Beines, des Unterarms und der See also:Hand gefunden; in der See also:Tat sind die einzigen Plätze, die ziemlich See also:frei von ihnen sind, die Palmen der Hände, der Sohlen der Füße und des glanspenis. In einigen Plätzen wie den Armpits, der pubic Region und dem Gesicht des Mannes entwickeln sich sie zu eine beträchtliche Länge und nach See also:am See also:Puberty. Sie sind vom großen anthropologischen See also:Interesse, da sie in der See also:Farbe und in der See also:Beschaffenheit in den unterschiedlichen See also:Rennen sich unterscheiden und manchmal sind gerade, manchmal wellenförmig, manchmal See also:lockig. Die See also:Menge und die See also:Verteilung der See also:langen Haare schwanken auch mit dem Rennen. Im See also:Abschnitt ist es nur die geraden Haare, die kreisförmig sind; wellenförmige und lockige Haare sind See also:oval. In der Mitte jedes Haares ist der Medulla oder die Stärke, obwohl dieser nicht immer anwesend ist; es ist die bestandenen kernhaltigen Zellen des See also:o'See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f, die Pigment-, See also:Fett- und Lufträume enthalten. Außerhalb dieses ist die faserartige Schicht oder die Rinde und auch enthält Pigment und Lufträume, während am oberflächlichsten das Häutchen ist, das von deckenskalen gebildet wird. Das See also:Haar wächst an seiner See also:Wurzel von einem Haarfollikel (sehen Sie fig. 2), der ein röhrenförmiges Inpushing der Epidermis in die zutreffende Haut oder, im See also:Kasten der großen Haare, in die tiefere Stille in die oberflächliche See also:Instrumententafel ist.
Es wird in eine innere und äußere Wurzelhülle geteilt, das ehemalige die oberflächlicheren Schichten der Epidermis, die letzte darstellend die tieferen Schichten. An der See also: Unterseite des Follikels vergrößert das Haar, um die See also:Birne zu bilden, und in das untere See also:Teil von diesem projiziert sich ein Gefäßpapilla von der zutreffenden Haut. Die Zellen des Haares werden von abgeleitet, und sind an der Birne mit denen der äußeren Wurzelhülle und folglich mit den tieferen Schichten der Epidermis ununterbrochen. Der Haarfollikel projiziert immer sich ein wenig schief in die Haut, und See also:zur See also:Seite, in Richtung zu der sie sich lehnt, ist ein kleines See also:Band der nicht-gestreiften muskulösen Fasern angebracht, die arrectorpili genannt werden. Wenn dieses es vermindert den Obliquity des Haares fungiert und also bildet es "Borste" oder "Standplatz am See also:Ende,", während eine allgemeine Kontraktion dieser kleinen Muskeln führt zu den vertrauten See also:Zustand von "gooseflesh.", Nails.The-Nägel sind besonders verdickte Teile der Epidermis und werden in eine Wurzel und in einen Körper geteilt. Das ehemalige wird durch eine See also:Falte der Haut verborgen, und die Lederhaut, auf der sie liegt, bekannt als die Nagelmatrix. Der Körper des Nagels liegt auch auf der Lederhaut oder zutreffender Haut, die das Nagelbett bildet und sehr empfindlich ist. Dieser Körper des Nagels wird durch das Schichtgerminativum und das Schichtmucosum in seinem tieferen Teil und oberflächlicher durch das Schichtlucidum gebildet, das hier sehr viel in Keratin oder See also:Horn verdickt und umgewandelt wird. Nahe der Wurzel jedes Nagels ist ein semi-lunar See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich, der undurchlässiger ist, als der See also:Rest und bildet das weiße lunula. Drüsen des Schweisses Glands.Sebaceous werden gefunden, wohin es die Haare gibt, jedoch rudimentär und durch ihre Luftschachte in das oberflächliche Teil des Haarfollikels sich öffnet (sehen Sie fig. 2). Ihr tieferes oder Absondernteil teilt sich in eine Anzahl von See also:Beutel-wie den Alveolen, die aus Zellen bestehen, die Öltröpfchen absondern. Es kann zwei oder drei Drüsen zu jedem Haarfollikel geben, und ihre Größe schwankt nicht See also: direkt mit der des Haares, da sie in der Nase sehr groß sind, in der die Haare ziemlich rudimentär sind. Sie werden auch auf dem labiaminora und -nippeln gefunden, in denen keine Haare sind. Sudoriparous oder Schweißdrüsen (sehen Sie, daß fig. 2) ganz über der Oberfläche des Körpers gefunden werden, aber auf den Palmen und den Sohlen besonders zahlreich sind. Es wird geschätzt, daß in der See also:Palme es fast 3000 zu einem Quadratzoll gibt, während in der Haut der Rückseite sie Soo nicht zum See also:gleichen Bereich erreichen. In den Armpits und in den Leisten sind sie sehr groß. Jedes besteht aus einem einzelnen langen See also:Schlauch, See also:gezeichnet durch säulenartiges See also:Epithel, und oben in eine See also:Kugel oder in ein Gefäßknäuel im subkutanen Gewebe umwickelt, nachdem durchbohrt es die Lederhaut und die Epidermis, um die Oberfläche am porussudoriferus zu erreichen. Wo das Schichtcorneum der Epidermis stark ist, wird der Luftschacht wie ein Korkenzieher See also:verdreht, während er durchmacht. Die Drüsen von Moll in den Augenlidern und, die ceruminous oder Wachsdrüsen des Ohrs sind geänderte Schweißdrüsen; die ehemaligen, wenn Sie inflamed, verursachen Sie einen "See also:Schweinestall.", See also:EMBRYOLOGIE die Haut wird teils vom ectoderm und teils vom mesoderm des Embryos abgeleitet. Das Ganze der Epidermis in die Lederhaut. Während der 4. und 5. Monate, die der Körper durch Geldstrafe bedeckt wird, unpigmented Haare, die als lanugo bekannt; diese fangen an, über den achten See also:Monat zu verschwinden, aber einige bleiben bis nach See also:Geburt. Auf dem Scalp jedoch wird das Haar an der Geburt häufig tiefer als das pigmentiert, das ihr folgt. Die sebaceous und Schweißdrüsen, wie die Haarfollikel, sind ingrowths des Schichtmucosum der Epidermis in die Lederhaut. Die ehemaligen geworden sehr groß in den neueren Monaten des embryonalen Lebens und sondern ein großes Teil des obenerwähnten vernixcaseosa ab. Auf die Entwicklung der See also: Milch- Drüse von geänderten sebaceous Drüsen hat bereits bezogen (sehen Sie MILCH- DRÜSE). Für weitere Details sehen Sie See also:J. P. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M`Murrich, Entwicklung des menschlichen Körpers (London, 1906); J. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Heisler, Lehrbuch von Embryologie (London, 1907); Anatomie Quains, Vol. i.
End of Article: HAUT UND EXOSKELETON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|