See also:HERVEY VON ICKWORTH, See also:JOHN - HERVEY, See also:BARON (1696-1743), englisches statesman und Verfasser, ältester Sohn von John, 1. See also:earl von See also:Bristol, durch seine zweite See also:Verbindung, wurden auf See also:Oktober 13. 1696 See also:getragen. Er wurde an See also:der Westminsterschule und bei See also:Clare See also:- HALL
- HALL (im Allgemeinen bekannt als Schwabisch-Halle, unterscheiden tc sie von der kleinen Stadt von Hall in Tirol und von Schlecht-Hall, ein Gesundheitserholungsort in Oberösterreich)
- HALL (O.E.-heall, ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Halle)
- HALL, BASILIKUM (1788-1844)
- HALL, CARL-CHRIST (1812-1888)
- HALL, CHARLES FRANCIS (1821-1871)
- HALL, CHRISTOPHER NEWMAN (1816 -- 19OZ)
- HALL, EDWARD (c. 1498-1547)
- HALL, FITZEDWARD (1825-1901)
- HALL, ISAAC HOLLISTER (1837-1896)
- HALL, JAMES (1793-1868)
- HALL, JAMES (1811-1898)
- HALL, JOSEPH (1574-1656)
- HALL, MARSHALL (1790-1857)
- HALL, ROBERT (1764-1831)
- HALL, SAMUEL CARTER (5800-5889)
- HALL, SIR JAMES (1761-1832)
- HALL, WILLIAM EDWARD (1835-1894)
Hall, See also:Cambridge erzogen, wo er seinen See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.A.-Grad 1715 nahm. In 1716 war sein See also:Vater, der ihn nach See also:Paris und nach See also:Hanover zum darauf See also:Zahlen See also:George I. He seines Gerichtes geschickt wurde, ein häufiger Besucher See also:am See also:Gericht See also:des Prinzen und der Prinzessin von Wales in See also:Richmond, und 1720 heiratete er See also:Mary Lepell, der einer der See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame-in-wartenden Prinzessin war, und eine große Gerichtschönheit. 1723. er empfing den Höflichkeittitel See also:Lord Hervey auf dem See also:Tod seines Half-brother Carr, und 1725 wurde er M.P. für Bedeckenstr. See also:Edmunds gewählt. Er hatte auf einmal ein sehr freundliches Verhältnis zu See also:Frederick, See also:Prinz von Wales gehabt, aber von 1731 stritt er mit ihm, anscheinend, weil sie Rivalen in der Bevorzugung der See also:- SCHAUFEL (früher buchstabiertes "fane," d.h. pennon, Markierungsfahne; cf. Ger. Feline, DU vaan, Feldgirouette, Ital.-banderuola, Ger. Wellerfahne)
- SCHAUFEL (O.E.-scoff, von der Wurzel von scufan, shove, drücken, von cf. Ger. Schaufel, auch von Schiippe, von Schaufel)
- SCHAUFEL (vom M.- schopfen L. Ger. oder M.-DU schope, cf. DU-schoep, ein bürgender Behälter, Ger. und, vom schoppe M. DU, von Ger. Schuppe, von der Schaufel)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1589-1654)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1613-1662)
Schaufel See also:Anne waren. Diese See also:Unterschiede erklären vermutlich die scathing See also:Abbildung, die er von der verhärteten Führung des Prinzen zeichnet. Hervey hatte zwischen See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Pulteney (danach earl des Bades) und See also:Walpole gezögert, aber 1730 nahm er definitiv Seiten mit Walpole, von dem er thenceforward ein zuverlässiger Anhänger war. Er wurde von Pulteney angenommen, um der Autor von See also:Sedition- und Verleumdungsdisplay'See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d mit einer See also:Widmung zu den Gönnern des Handwerkers (1731) zu sein. Pulteney, das, bis zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, ein fester See also:Freund von Hervey gewesen war, geantwortet mit einer korrekten See also:Antwort auf eine späte See also:Beleidigung Scurrilous und der See also:Streit, ergab einen See also:Duel, von dem Hervey schmal mit seinem See also:Leben entging. Hervey wird gesagt, die Autorschaft der Flugschrift und seiner Widmung verweigert zu haben, aber eine See also:Anmerkung über das MS bei Ickworth, anscheinend in seiner eigenen See also:Hand, gibt an, daß er die letzte schrieb. ErWAR in der See also:Lage, wertvollen Service zu Walpole von seinem Einfluß über der Königin zu übertragen. Durch ihn regelte der See also:Minister Königin See also:Caroline und indirekt war George II. Hervey im königlichen See also:Haushalt und in einem Mitglied des See also:privy Rates See also:Vize-See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
chamberlain. 1733 wurde er zum See also:Haus der Lords durch See also:Writ in der Tugend seines Vaters See also:barony genannt. Trotz der wiederholten Anträge, die er nicht weiteres empfing, gären Sie bis nach 1740 vor, als er privy See also:Dichtung des Lords wurde. Nach dem See also:Fall des Sirs See also:Robert Walpole wurde er (See also:Juli 1742) von seinem Büro entlassen. Eine ausgezeichnete politische Flugschrift, Verschiedenen Gedanken auf der anwesenden Lage der fremden und inländischen Angelegenheiten, zeigt, daß er noch seine Geistesstärke behielt, aber er war See also:zur See also:Epilepsie verantwortlich, und seine schwache See also:Aussehen- und steifediät waren eine See also:konstante Quelle von ridicule zu seinen Feinden. Er starb auf See also:August See also:5. 1743. Er predeceased seinen Vater, aber drei seiner Söhne wurden mehrmals hintereinander earls von Bristol. Hervey schrieb die ausführlichen und brutal aufrichtigen See also:Abhandlungen des Gerichtes von George II. von 1727 bis 1737. Er berichtete unflattering des Königs und des Frederick, Prinz von Wales und von ihren Familiensquabbles. Für die Königin und ihre Tochter Prinzessin Caroline, hatte er einen echten Respekt und ein Zubehör, und die Neigung der Prinzessin für ihn wurde See also:allgemein gesagt, um der See also:Grund für den nahen Ruhestand zu sein, in dem sie nach seinem Tod lebte. Das MS von Abhandlungen Herveys wurde von der See also:Familie, aber von seinem Sohn, See also:Augustus John, 3. earl von Bristol, linke strenge Injunktionen konserviert, daß sie nicht bis nach den Tod von George III veröffentlicht werden sollten. In 1848 wurden sie unter der Redakteurstelle von See also:J. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Croker veröffentlicht, aber das MS war einer bestimmten See also:Menge der Verstümmelung unterworfen worden, bevor sie in seine Hände kam. Croker erwich auch in einigen Fällen das plainspokenness der Vorlage. Herveys bitteres See also:Konto des Gerichtlebens und -intrigen ähnelt in vielen Punkten den Abhandlungen von See also:Horace Walpole, und die zwei Bücher bekräftigen ein anders in vielen Aussagen, die mit Misstrauen anders empfangen worden sein konnten. Bis die Publikation der Abhandlungen Hervey hauptsächlich als der See also:Gegenstand von See also:savage See also:satire von seiten des Papstes bekannt, in dessen See also:Arbeiten er als Lord Fanny, Sporus, See also:Adonis und See also:Narzisse darstellte. Der Streit wird im Allgemeinen unten zur See also:Eifersucht des Papstes von Freundschaft Herveys mit Dame Mary Wortley See also:Montagu gesetzt. Im ersten der nachgemachten von Horace, adressiert an William See also:Fortescue, "Lord Fanny" und "See also:Sappho" wurden im Allgemeinen mit Hervey und Dame Mary gekennzeichnet, obgleich See also:Papst die persönliche See also:Absicht verweigerte. Hervey war bereits im Dunciad und im See also:Bathos in See also:Angriff genommen worden, und er retaliated jetzt. Es gibt keinen Zweifel, daß er einen See also:Anteil in den Verses zum Nachahmer von Horace (1732) hatte und es ist möglich, daß er der alleinige Autor war. Im Buchstaben von einem Vortrefflichmann am Gericht See also:Hampton zu einem See also:Doktor von Divinity (1733), scoffed er an der Mißbildung und an der humble See also:Geburt des Papstes. Antwort des Papstes war ein See also:Buchstabe zu einem vortrefflichen Lord, datiert See also:November 1733 und das Portrait von Sporus im See also:Epistle zu See also:Dr See also:Arbuthnot (1735), der die See also:Einleitung zu den satires bildet. Viele der Unterstellungen und der Beleidigungen, die in ihr enthalten werden, werden von der Beleidigung Pulteneys geborgt. Das böswillige See also:caricature von Sporus tut großes Unrecht Hervey, und er wird nicht viel besser von Horace Walpole behandelt, dem, wenn er seinem Tod in einem Buchstaben (August 14. ' 743) Horace See also:Mann berichtete, gesagt, er seinen letzten See also:Zoll des Buchstabens outlived. Dennoch beweisen seine See also:Schreiben ihn, ein Mann der realen Fähigkeit gewesen zu sein, verurteilt worden durch See also:Taktiken Walpoles und Mißtrauen der fähigen Männer zum bei Gericht Aufwenden seiner Intrige des Lebens, die Waffen, von denen, es besessen werden muß, verwendete er mit der äußersten Geschicklichkeit. Seine Fraudame Hervey [ Molly Lepell ] (von dem 1700-1768), ein Konto in Anecdotes gefunden werden soll der Dame Louisa See also:Stuart, war ein warmer Parteigänger des Stuarts. Sie behielt ihren Esprit und See also:Charme während ihres Lebens und hat die Unterscheidung des Seins die Empfänger der englischen Verses durch See also:Voltaire. Sehen Sie Abhandlungen Herveys des Gerichtes von George II., redigiert von J. W. Croker (1848); und ein See also:Artikel durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- RUSSELL (FAMILIE)
- RUSSELL, ISRAELCKoch (1852-)
- RUSSELL, JOHN (1745-1806)
- RUSSELL, JOHN (d. 1494)
- RUSSELL, JOHN RUSSELL, 1. EARL (1792-1878)
- RUSSELL, JOHN SCOTT (1808-1882)
- RUSSELL, LORD WILLIAM (1639-1683)
- RUSSELL, SIR WILLIAM HOWARD
- RUSSELL, THOMAS (1762-1788)
- RUSSELL, WILLIAM CLARK (1844-)
Russell See also:Barker in der Diät. See also:National. Biog. (Vol. See also:xxvi., 1891).
End of Article: HERVEY VON ICKWORTH, JOHN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|