KARNAK , ein See also:Dorf in oberem Ägypten (See also:Knall 1907, 12.585), das seinen Namen See also:zur Nordhälfte See also:der Ruinen von See also:Thebes auf der Ostbank See also:des Nils gegeben hat, das südliche bekannt als See also:Luxor (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Die Ruinen Karnak enthalten drei große Einschließungen, die vom groben See also:Ziegelstein errichtet werden. Das nördlichste und das kleinste von diesen enthielten einen Bügel des Gottes See also:Mont, errichteten durch Amenophis III., und durch See also:Rameses II. und das See also:Ptolemies wieder hergestellt. Ausgenommen eine gut-konservierte Einfahrt, die vom Reign von Ptolemy Euergetes I. datiert, wenig ist mehr als der See also:Plan der See also:Grundlagen traceable. Seine See also:Mittellinie, dessen See also:Linie über der Einfriedungsmauer hinaus durch eine See also:Allee von Sphinxes fortgefahren wird, stromabwärts gezeigt (N.See also:E.). Die südliche Einschließung enthielt einen Bügel der Göttinmatte, auch KARNAK errichtet von Amenophis III. und fast so ruinous, wie, aber auf einer viel größeren See also:Skala dauern Sie. An der Rückseite ist der sacred See also:See in der See also:Form eines Hufeisens. Die Mittellinie des Bügels läuft ungefähr nordwârts und wird durch eine große Allee von RAMAS zu den südlichen Masten der zentralen Einschließung fortgefahren. Dieses Letzte ist von den beträchtlichen Maßen und bildet ein ungefähr Quadrat von 1500 ft., und es enthält das größte aller bekannten Bügel, der Bügel Karnak von See also:Ammon (sehen Sie See also:ARCHITEKTUR, See also:Abschnitt "Ägypter," mit Plan). Innerhalb und außerhalb jeder dieser Einschließungen gab es eine Anzahl von Tochterbügeln und shrines, meistens aufgerichtet von den einzelnen Königen zu den speziellen deities. Der Dreier von Thebes wurde von Ammon, von seiner Fraumatte und von ihrem Sohn Khons gebildet. Der große Bügel von Khons ist in der Einschließung des Bügels Ammon, und der Bügel der See also:Matte, wie bereits angegeben, wird mit der letzten durch die Allee von RAMAS angeschlossen. Der Bügel Mont andererseits wird von den anderen lokalisiert und gedreht weg von ihnen; er ist kleiner als der von Khons. Mont kann jedoch möglicherweise gelten als einen speziellen See also:Gott von Thebes; er war zweifellos ein großer Gott von den sehr alten Zeiten in, sofortig Nachbarschaft, seine Sitze, die ungefähr 4 See also:Zoll See also:sind. N.E. an Medamot, See also:am altes Madu und ungefähr 10 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. auf der Westbank bei Hermonthis. Es ist wahrscheinlich, daß ein Bügel von Ammon bei Karnak unter dem alten Königreich bestand, wenn nicht im prähistorischen See also:Alter; aber es war unbedeutend und keine See also:Spur von ihr ist entdeckt worden. Des geringfügigen Remains eines beträchtlichen Bügels des mittleren Königreiches überleben See also:hinter dem See also:shrine des großen Bügels, und See also:Zahlen der feinen Statuen von der zwölften und der neueren Dynastien sind gefunden worden; zwei von diesen wurden gegen den neueren 7. See also:Mast gesetzt, während eine große Zahl in einer großen See also:Grube, im See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich hinter diesem Mast begraben wurden, der eine enorme Anzahl von den wertvollen und interessanten Denkmälern erbracht hat, die zum Alter des Ptolemies erreichen. Die Mittellinie des frühen Bügels legen von E. zu W. und wurden vom Hauptanschluß des neueren Wachstums gefolgt; aber am Anfang der achtzehnten See also:Dynastie, errichtete Amenophis I. einen Bügelsüden der Westfrontseite des cld eins und senkrecht zu ihm und begann folglich eine neue Mittellinie, die später in der See also:Reihe der Masten Vii.-x. entwickelt wurde, und die Allee zum Bügel der Matte. Der Mast VIIIth insbesondere wurde von Hatshepsut, vermutlich als Annäherung an diesen Bügel von Amenophis errichtet, aber schließlich löschte Tethmosis III. das letzte weg völlig. Thebes war dann der königliche See also:Wohnsitz, und Ammon von Karnak war der große Gott des Zustandes. Tethmosis I. errichtete ein See also:Gericht ringsum den Bügel des mittleren Königreiches, hereinkam durch einen Mast (Nr. V.) und addierte später den Mast Nr. IV. mit Obelisks vor ihm. Hatshepsut setzte zwei herrliche Obelisks zwischen die Masten IV. und V. und errichtete ein shrine im Gericht von Tethmosis I., vor dem alten Bügel. Tethmosis III., am größten vom Pharaohs, gestaltete die Gebäude über die Obelisks von seinem unloved See also:Schwester mit der überlegten See also:Absicht des Versteckens sie von der Ansicht und wieder aufbaute groß die Umlagerungen des Gerichtes um. Zu einem späteren Zeitpunkt nachdem seine See also:Kriege rüber sein, änderte er das See also:Schongebiet Hatshepsuts und gravierte auf den Wänden über es eine Aufzeichnung seiner Kampagnen; zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ist auch, der Aufrichtung einer großen Festivalhalle an der Rückseite des Bügels zugeschrieben zu werden. Der kleine innerste Mast (Nr. VI.) likewise ist die See also:Arbeit von Tethmosis III. Amenophis III., zwar so groß ein Erbauer bei Thebes, scheint, mit dem Aufrichten eines großen Masts (Nr. III sich zufriedengestellt zu haben.) am Westende. Die nah gedrängte See also:Reihenfolge der ausgedehnten Masten hier schlägt einen Wunsch des Raumes für nach Westen gerichtete Expansion vor, und dieses wird möglicherweise durch eine Spur eines Kais erklärt, das von Legrain in 1905 nahe der südlichen Linie der Masten gefunden wird; eine See also:Niederlassung des Nils oder des großen Kanals kann das Wachstum begrenzt haben. Wie angegeben worden ist, Tethmosis III. fortgesetzt auf der südlichen Mittellinie; er zerstörte den Bügel von Amenophis I. und richtete einen größeren Mast auf (Nr. VII.) zum See also:Norden von Nr. VIII Hatshepsuts. Zu diesen Haremheb addiert zwei großen Masten und der See also:langen Allee der See also:RAM-Abbildungen, die Mittellinie etwas ändernd, um direktes zum Bügel der Matte zu führen errichtet von Amenophis alles III. dieser südlichen Masten gut gesperrt werden.
Im See also:Winkel zwischen diesen Masten und dem Hauptbügel war der große rechteckige sacred See. Bis zum dieser Zeit hatte der Bügel von Karnak zu wenig mehr als Hälfte seiner entscheidenden Länge von See also:Ost-See also:West erreicht. Mit der Dynastie XIXth gibt es eine bemerkenswerte Änderung möglicherweise wegen der Füllung des hypothetischen Kanals. Nicht mehr wurde auf der südlichen Linie des Gebäudes hinzugefügt, aber nach Westen gerichtetes Rameses I. richtete Mast Nr. II. in einem reichlichen See also:Abstand von dem von Amenophis III. auf, und Seti I. und Rameses II. verwendete den See also:Raum zwischen für ihren unermeßlichen See also:- HALL
- HALL (im Allgemeinen bekannt als Schwabisch-Halle, unterscheiden tc sie von der kleinen Stadt von Hall in Tirol und von Schlecht-Hall, ein Gesundheitserholungsort in Oberösterreich)
- HALL (O.E.-heall, ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Halle)
- HALL, BASILIKUM (1788-1844)
- HALL, CARL-CHRIST (1812-1888)
- HALL, CHARLES FRANCIS (1821-1871)
- HALL, CHRISTOPHER NEWMAN (1816 -- 19OZ)
- HALL, EDWARD (c. 1498-1547)
- HALL, FITZEDWARD (1825-1901)
- HALL, ISAAC HOLLISTER (1837-1896)
- HALL, JAMES (1793-1868)
- HALL, JAMES (1811-1898)
- HALL, JOSEPH (1574-1656)
- HALL, MARSHALL (1790-1857)
- HALL, ROBERT (1764-1831)
- HALL, SAMUEL CARTER (5800-5889)
- HALL, SIR JAMES (1761-1832)
- HALL, WILLIAM EDWARD (1835-1894)
Hall der Spalten, eine der gefeierten Ausführungen der ägyptischen Architektur. Die Materialien, aus denen der Mast besteht, bestäten einen Bügel, der nahe vorbei von den häretischen und unquittierten Königen der Dynastie XVIIIth gestanden wird. Mast Nr. IX. Haremhebs wurde like-wise aus den Ruinen eines Bügels heraus konstruiert, der von Amenophis IV. (Akhenaten) eingeweiht wurde dem See also:Sonne-Gott Harmakhis. Rameses III. errichtete einen feinen Bügel, hervorquellen noch senkrecht konserviert, zu Ammon zur Mittellinie nach Westen des Masts Nr. II.; Sheshonk I. (Dynastie XXII.) begann ein großes colonnaded Gericht vor dem Mast und umgab das See also:Teil dieses Bügels und des kleineren dreifachen shrine errichtet von Seti II. In der Mitte des Gerichtes Tirhaka (Tirhaka, Dynastie See also:XXV.) stellen Sie sehr große Spalten 64 ft. hoch auf und denen des zentralen See also:Ganges im Hall der Spalten, denn mit etwas jetzt zerstörtem Gebäude rivalisieren. Ein beträchtlicher unfertiger Mast am Westende (Nr. I.), an 370 ft. breit und an 1422 ft. hoch, ist vom neueren Datum als das Gericht und wird normalerweise dem Alter Ptolemaic zugeschrieben. Es wird beobachtet, daß die aufeinanderfolgenden Masten in der Größe von der Außenseite einwärts vermindern. Teilen des festen Grobziegelsteinscaffolding werden noch Bankkonto gehabt gegen diesen Mast gesehen. Ungefähr 100 Meter westlich von ihm ist ein Steinkai, auf deren See also:Plattform ein Paar Obelisks von Seti II. See also:stand; der zahlreiche Graffiti, der die Höhe des Nils vom XXIst zu den Dynastien XXVIth notiert, werden auf dem See also:Kai graviert. Außer den Königen, die oben genannt wurden, trugen Zahlen von anderen in grösserem oder in weniger Maß zum Gebäude oder zur Dekoration des See also:colossal Bügels bei. See also:Alexander das große stellte einen Raum in der Festivalhalle von Tethmosis III. wieder her, und Ptolemy See also:Soter errichtete das zentrale shrine des Granits im Namen See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip Arrhidaeus. Die Wände gänzlich, wie normalerweise in den ägyptischen Bügeln, mit Szenen und Beschreibungen, viele von diesen, wie denen, die die See also:Annalen von Tethmosis III., die See also:Kampagne von Seti I. in See also:Syrien, die Großtat von Rameses II. an der See also:Schlacht von Kadesh und sein See also:Vertrag mit den See also:Hittites und der See also:Widmung von See also:Siegen Sheshonks zu Ammon notieren, sind vom großen historischen Wert bedeckt werden. Einige große stelae mit interessanten Beschreibungen sind in den Ruinen und in den Statuen vielen Alters von Kunstfertigkeit gefunden worden. Im See also:Dezember 1903 M. Legrain, der für einige Jahre teilgenommen hat, an den Bügelbereich systematisch löschen, klopfte zuerst eine unermeßliche See also:Ablagerung der colossal Statuen, der stelae und anderer votive Gegenstände, die im Raum zwischen Mast Nr. VII. und die große hypostylehalle groß und See also:klein sind. Nach der Arbeit drei Jahreszeiten haben viel von ihm im tiefen See also:Wasser, 750 große Denkmäler, extrahiert, während die kleinen Abbildungen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. in der See also:Bronze und andere Materialien bis fast 20.000 betragen. Der Wert der See also:Entdeckung, von den künstlerischen und historischen Standpunkten, ist unermeßlich. Der Zweck der Ablagerung ist noch innen Zweifel; viele der Gegenstände sind von den feinsten Materialien und von der feinsten Kunstfertigkeit und in der vollkommenen Bewahrung: sogar sind kostbare Metalle nicht abwesend. Mengen Gegenstände im See also:Holz, See also:Elfenbein, &c., sind über Wiederaufnahme hinaus verfallen. Daß alle überschüssige Stücke waren, scheint unglaublich. Sie werden gefunden, im äußersten Durcheinander zu liegen; im Datum reichen sie von der Dynastie XIIth bis zu der See also:Periode Ptolemaic. Das inundation erreicht jährlich den Fußboden des Bügels, und der See also:Salpeter, der aus der organischen See also:Angelegenheit über die Ruinen, jährlich schmelzend und kristallisierend produziert wird, hat den weichen See also:Sandstein in den niedrigeren Kursen der Wände und der untereren Trommeln und der Unterseiten der Spalten aufgelöst. Es gibt außerdem keine feste See also:Grundlage in irgendeinem Teil des Bügels. Geringfügige Fälle der See also:Maurerarbeit haben von Zeit zu Zeit stattgefunden, und die See also:Ansammlung des Abfalls war die einzige Sache, die einen großen See also:Unfall verhinderte. See also:Reparaturen, häufig auf einer großen Skala, haben folglich an nebeneinander zum Abstand, besonders da der See also:Fall vieler Spalten in der großen See also:Halle 1899 gepaßt. Alle Spalten, die dadurch fielen, daß Jahr bis 1908 Re--aufgerichtet wurden. Der Bügel von Khons, in der S.W.-Ecke der großen Einschließung, wird durch eine Allee von RAMAS genähert, und hereingekommen durch ein finepylon, das durch Euergetes I. It aufgerichtet wurde, wurde von Rameses III. und seine Nachfolger der Dynastie XXth, mit HrihOr der Aushöhlungen der Dynastie XXI in der gegenüberliegenden S.E.-Ecke haben aufgedeckt die Feuersteinwaffen und anderen sepulchral Remains der frühesten Perioden errichtet und prüfte, daß die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Thebes zurück zu einem Remotealtertum geht. Sehen Sie Handbuch Baedekers für Ägypten; auch Beschreibungsde See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'Egypte., See also:Atlas, Antiquites(tome III.) A. topographique See also:Mariette, Karnak, Etude und archeologique; L. Borchardt, DES Ammontempels von Karnak Zur Baugeschichte; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Legrain in den DES-travauxrelatifs Recueil rösten. Ägypten, Vol. See also:xxvii. &c.; und Reports in den antiquites de L'Egypte Annales du service des. (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. LL.
End of Article: KARNAK
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|