See also:NAPHTHOLE oder HYDROXYNAPHTHALENES, C10H70H , die Naphthalinhomologe See also:der Phenole. Die Hydroxylgruppe ist reagierender als in den Phenolen, die Naphthole, die in See also:naphthylamines durch die Tätigkeit See also:des Ammoniaks umgewandelt werden und bildend Äther und See also:Ester viel bereitwillig. EinNaphthol kann vorbereitet werden, indem man See also:Natrium-ein-Naphthalinsulfonat mit ätzendem Soda fixiert; durch das Heizen des Einnaphthylaminsulfats mit See also:Wasser zu 200° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. (englisches Patent 14301 (1892)); und durch das Heizen der Phenyl- isocrotonic Säure (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Fittig und See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Erdmann, Ankündigung 1885, 227, P. 242): C6H6CH:See also:CH•See also:CH2•See also:CO2H = C1oH70H+H20. Sie bildet farblose Nadeln, die an 94° C. schmelzen; und ist im See also:Spiritus, im Äther, im See also:Chloroform und in den ätzenden Alkalien bereitwillig löslich. Sie ist im See also:Dampf löschbar. Mit Eisenchlorverbindung gibt sie einen dunkelblauen Niederschlag von a-dinaphthol, HO•C10Hs•CIOHs•OH. Alkalisches Kaliumpermanganat oxidiert sie See also:zur Phenyl--glyoxyl-ortho-karboxylhaltigen Säure, H02C•CsH4•CO• CO2H. Es wird durch Natrium verringert, wenn man Amyl"aromatisches" Tetrahydro-einnaphthol der spirituslösung kocht (die Verringerung, die des Ringes auftritt, der nicht die Hydroxylgruppe enthält). Wenn es mit Hydrazinhydrat an 1õ° C. geheizt wird, gibt es Einnaphthylhydrazin, CIOH7NH•NH2 (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Hoffmann, Brustbeere, 1898, 31, P. 2909). Salpetersäure wandelt es in Nitroverbindungen um, die See also:gelegentlich für das Färben der See also:Seide und der Wollen benutzt werden. See also:Martius färben sich, C1oH6(NO2)ÒNa•H20, das Natriumsalz von Dinitro-einnaphthol 2,4 (für Darstellung sehen Sie NAPHTHALIN), wird vorbereitet durch die Tätigkeit der Salpetersäure auf a-naphthol-2.4-disulphonicsäure gelb. Es bildet orangegelbe Platten und färbt Wollen ein goldenes Gelb (von einem sauren See also:Bad). Gelbes See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. des Naphthols, C1oH4(ONa)(NO2)2SO3Na, bereitete sich durch die Tätigkeit der Salpetersäure auf a-naphthol-2.4.7-trisulphonicsäure, ist ein orangegelbes See also:Puder vor, das See also:Wolle- und silkgelb färbt (von einem sauren Bad). Zahlreiches Mono -, werden See also:Di- und trisulphonic Säuren des Einnaphthols in der Vorbereitung der See also:azo Färbungen eingesetzt. Das wichtigste ist Säure Nevile und Winthers, C10H6(OH)(SO3H)(1.4), gebildet, wenn diazotierte naphthionic Säure (a-naphthylamine-4-sulphonicsäure) mit verdünnter Schwefelsäure (Nevile und See also:Winther, Brustbeeren, 188o, 13, P. 1949) gekocht wird oder wenn Natriumnaphthionate mit starker Lösung des ätzenden Sodas unter See also:Druck an 240°-260° C. geheizt wird (deutsches Patent 46307 (1888)). Es schmilzt an 17o° C., und ist im Wasser bereitwillig löslich. Mit Eisenchlorverbindung gibt es eine blaue Färbung. (3-Naphthol, C10HÒH, vorbereitet durch die Fixierung des Natriums (Sulfonat 3-naphthalene mit ätzendem Soda, kristallisiert in den Platten, die an der Eisenchlorverbindung 122° C. With schmelzen, es gibt eine grüne Färbung und nach einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ein weißer flockiger Niederschlag eines dinaphthol. Mit Natrium, wenn es Amylspirituslösung kocht, gibt es eine Mischung alizyklischen und aromatischen tetrahydro-(3-naphthols (See also:E. See also:Bamberger, Brustbeere, 1890, 23, P. 197). Wenn Sie mit Ammoniumformiat zu 1ö° C. es Formen/3-naphthylamine geheizt werden. Mit nitrosodimethylanilinehydrochlorid bildet es See also:Blau Meldolas (dimethylaminonaphthophenoxazoniumchlorverbindung), C18H15N20C1 (R. Meldola, Brustbeere, 1879, 12, P. 2065). Die $-naphtholsulfosäuren See also:finden umfangreiche Anwendung in der Farbenindustrie. Die wichtigsten Mitglieder werden in der Tabelle gezeigt: oder Naphthoquinoneoxime, C1oH6(OH)(NO) oder C1oHs(: NOH): See also:O.
End of Article: NAPHTHOLE oder HYDROXYNAPHTHALENES, C10H70H
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|