Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

NEBULAR-THEORIE

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V19, Seite 335 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

NEBULAR-THEORIE , eine Theorie rückte vor, um den Ursprung See also:des Solarsystems zu erklären. Es ist nachdrücklich eine See also:Betrachtung; es kann nicht durch Beobachtung gezeigt werden oder durch mathematische Berechnung hergestellt werden. Dennoch haben das boldness und das splendour See also:der nebular Theorie ihm eine Würde immer nicht normalerweise angebracht zu einer See also:Lehre, die von der Natur des Falles haben kann, aber zu wenig unmittelbarem See also:Beweis zu seinen Gunsten gegeben. Es gibt sehr bemerkenswerte Eigenschaften im Solarsystem, die unmistakably auf irgendeinen allgemeinen Ursprung von vielen der unterschiedlichen Körper zeigen, die es enthält. Wir können die Kometen aus Ansicht heraus sofort setzen. Es scheint nicht, daß sie jedes mögliches Zeugnis auf beiden Seiten der Frage tragen. Wir wissen nicht, ob die Kometen im Solarsystem wirklich eingeboren See also:sind, oder ob sie möglicherweise nicht in das See also:System von den Tiefen des Raumes bloß importiert werden können. Selbst wenn die Kometen im System eingeboren sind, können sie, da viel annehmen, sind bloß Ausstoßen von der See also:Sonne. In jedem möglichem See also:Fall werden die Bahnen der Kometen solchen enormen Störungen von den See also:Planeten ausgesetzt, daß er von der anwesenden See also:Bahn eines Kometen unsicher ist, zu vermuten, was diese Bahn im Remotealtertum gewesen sein kann. Auf diesem See also:Boden besprechen wir die nebular Theorie ohne viel Hinweis auf Kometen. Aber sogar nach der Auslassung aller cometary Gegenstände können wir im Solarsystem von fünfhundert Körpern noch aufwärts zählen, fast jedes von denen deutlich, zwar mit unterschiedlichem Hauptgewicht, zugunsten der nebular Theorie ausspricht. Die erste große zu beachtende Tatsache ist, daß die Planeten um die Sonne in der See also:gleichen Richtung rotieren.

Dieses ist nicht nur vom Hauptplanetenquecksilber, von See also:

Venus, von der See also:Masse, von See also:Mars, von See also:Jupiter, von See also:Saturn, von See also:Uranus und von See also:Neptun zutreffend; es ist auch vom See also:Wirt von mehr als fünfhundert kleinen Planeten zutreffend. Es ist auch bemerkenswert, daß alle großen Planeten und viele von den kleinen ihre Bahnen sehr nahe in der gleichen Fläche haben, und in der See also:Form fast kreisförmig. Angesehen als Frage in den Wahrscheinlichkeiten, errechnen wir die See also:Wahrscheinlichkeit, daß fünfhundert Körper, die ringsum die Sonne rotieren, alle in die gleiche Richtung bewegen werden. Das improbability solch einer Anordnung ist enorm groß. Es wird durch das Verhältnis einer Zahl dargestellt, die ungefähr See also:hundert und sechzig Abbildungen See also:zur Einheit enthält und also werden wir sofort zur See also:Zusammenfassung gezwungen, daß diese bemerkenswerte See also:Eigenschaft der planetarischen Bewegungen etwas körperliche Erklärung haben muß. In einem kleinen Grad wird diese Zusammenfassung verstärkt, indem man die Satelliten beobachtet. Those• von Uranus wegwerfend, in in dem die Bahnen der Satelliten zur See also:Sonnenbahn in hohem Grade geneigt sind, und in welchen See also:offenkundig etwas aussergewöhnliche Einflüsse an der See also:Arbeit gewesen sind, See also:finden wir, daß die Satelliten rotieren: um die Primärstromkreise auch in der gleichen Richtung;1, während, zum Hersteller sie das komplette See also:Argument, die Planeten, soweit sie beobachtet werden können, auf ihre Äxte sich auf die gleiche Weise See also:drehen. Die nebular Theorie gibt eine Erklärung dieser bemerkenswertesten Gleichförmigkeit. See also:Laplace nahm an, daß das Bestehen von Ausnahmen Ur1 Saturn Ix ist. (See also:Phoebe), Jupiter vii. (?) und viii. und der See also:Satellit von Neptun. nebula, das bis jetzt heraus hinsichtlich der Fülle den ganzen See also:Raum zur See also:Zeit verlängerte, besetzte durch die Planeten. Diese gigantische neblige Masse, von der die Sonne nur die Zentrale und ein wenig der verkürztere See also:Teil war, soll eine See also:Bewegung der Umdrehung auf seine See also:Mittellinie haben. Es gibt keine Schwierigkeit, wenn man begreift, wie ein nebula, ziemlich unabhängig jeder internen Bewegung seiner Teile, auch als Ganzes eine Bewegung der Umdrehung gehabt hat.

Tatsächlich zeigt eine wenig Betrachtung der Theorie von Wahrscheinlichkeiten sie, um unendlich wahrscheinlich zu sein, daß solch ein See also:

Gegenstand etwas Bewegung der Umdrehung, keine See also:Angelegenheit durch, was Ursachen wirklich haben sollte das nebula entstanden haben kann. Da diese beträchtliche Masse abkühlte, muß sie durch die See also:Gesetze der See also:Hitze zur Mitte See also:Vertrag abgeschlossen haben, und wie es Vertrag abschloß, muß sie, entsprechend einem See also:Gesetz der See also:Dynamik, See also:schnell sich zu drehen. Die Zeit würde dann kommen, als die zentrifugale Kraft auf den Außenstücken der Masse mehr als die, Anziehung der Mitte auszugleichen wurde, und folglich würden wir den Außenstückdachboden als See also:Ring haben. Der innere Teil ruhig fährt fort Vertrag abzuschließen, wird der gleiche Prozeß wiederholt, und folglich wird ein zweiter Ring gebildet. Wir haben folglich Boden für das Glauben, daß das ursprüngliche nebula in eine See also:Reihe Ringe sich trennt, die ganz in der gleichen Richtung mit einer zentralen nebligen Masse im Inneren rotieren. Die Materialien jedes Ringes würden abzukühlen fortfahren und Vertrag abzuschließen, bis sie vom gasförmigen zum flüssigen See also:Zustand überschritten. Wenn die Verdichtung mit vergleichbarer Gleichförmigkeit stattfand, konnten wir die Anordnung eines beträchtlichen thultitpde kleiner Planeten wie die dann See also:vorwegnehmen, die wir wirklich in der Region zwischen der Bahn von Mars und von dem von Jupiter finden. Normalerweise jedoch konnte der Ring erwartet werden, um konstant nicht zu sein, und folglich in einige Teile als in anderen schnell zu kondensieren. Der Effekt solcher Kontraktion würde die Materialien des Ringes in eine einzelne Masse zeichnen sollen, und folglich würden wir einen Planeten sich bilden See also:lassen, während die Satelliten dieses Planeten vom ruhigen werdenden Planeten entwickelt würden, genauso wie der See also:Planet selbst von der Sonne entstand. Auf diese See also:Art erklären wir See also:einfach die Gleichförmigkeit in der Richtung, in der die Planeten rotieren, und die gegenseitige Nähe der Flächen, in denen ihre Bahnen enthalten werden. So war die nebular Theorie, da es ursprünglich skizziert wurde. See also:Am anwesenden See also:Tag, wenn die nebulae, die in der Form gewunden sind, gezeigt worden sind, um, nahe bei den örtlich festgelegten Sternen selbst so zahlreich zu sein, ist unsere Ansicht der nebular Theorie ein wenig geändert worden.

Phoenix-squares

Es scheint jetzt wahrscheinlich, daß das gewundene nebula die passendste See also:

Abbildung der See also:Umwandlung eines zerstreuten nebula in ein System der Sonne und der Planeten ist. Die Umdrehung der Planeten auf ihren Äxten wird auch als Folge der nebular Theorie erklärt, denn zu der Zeit der ersten Anordnung des Planeten muß sie an der Umdrehung des vollständigen nebula teilgenommen haben, und durch das folgende Kontraktionsf muß der Planet die See also:Geschwindigkeit, mit der die Umdrehung durchgeführt wurde, beschleunigt worden sein. Es gibt durchaus eine andere Methode des Betrachtens des nebular Ursprung unseres Systems, das in einer sehr auffallenden Weise zu den Zusammenfassungen führt, die mit denen See also:praktisch identisch sind, die, wir gerade skizziert haben. Wir können beginnen, indem wir die Sonne beschäftigen, wie wir sie im Augenblick finden, und darauf schließen, was der Fortschritt von Fällen in den früheren Epochen der See also:Geschichte unseres Systems gewesen sein muß. Das tägliche outpour der Hitze von der Sonne schlägt gegenwärtig ein profundes Argument zur Unterstützung der nebular Theorie vor. Die See also:Menge der Hitze des Sonnen ist geschätzt worden, aber wir empfangen auf der Masse weniger als eine zwei-tausend-millionstel ' See also:kunst der vollständigen See also:Strahlung. Es würde daß das grössere scheinen - See also:scharf vom See also:Rest fließt weg, im Raum verloren zu werden. Jetzt was aupplies diese Hitze? Wir konnten zuerst annehmen, daß die Sonnevas wirklich ein intensiv geheizter Körper, der aus seiner Hitze als weiß-heißes See also:Eisen der Zehen, aber ausstrahlt, diese Erklärung nicht zugelassen werden können, denn es gibt keinen historischen Beweis, daß die Sonne kälter wächst. Von wir haben nicht den geringfügigsten See also:Grund, zu denken, daß die Strahlung von der Sonne meßbar schwächer ist jetzt, als es ein Paar tausend Jahren vor war, dennoch kann es gezeigt werden, daß, wenn die Sonne bloß Hitze als einfach heißer Körper ausstrahlten, dann es einige Grad jedes See also:Jahr abkühlen würde, und muß cooledmany Tausenden Grad innerhalb der Zeit haben, die durch historische Aufzeichnungen abgedeckt wird. Wir stellen folglich fest, daß die Sonne irgendeine andere Quelle der Hitze als die hat, die einfach zum Incandescence See also:passend ist. Sie konnte; See also:z.B. seien vorgeschlagen Sie, das die Hitze der Sonne durch die chemische See also:Kombination geliefert wurde, die an See also:Verbrennung analog ist. Es würde 20 Tonnen See also:Kohle ein den Tag dauern, der auf jedem Quadratfuß der Oberfläche des Sonnen gebrannt wurde, um die tägliche Strahlung zu liefern.

Selbst wenn die Sonne von einer Masse See also:

Kraftstoff so leistungsfähig wie Kohle gebildet wurden, muß diese Masse in einigen tausend Jahren völlig verbraucht werden, wenn die anwesende See also:Rate der Strahlung unterstützt werden sollte. Wir können nicht folglich zulassen, daß die Quelle der Hitze in der Sonne in jeder chemischen Kombination gefunden werden soll, die in seiner Masse stattfindet. Können wir ein ausreichendes See also:Versorgungsmaterial Hitze wo dann finden? Nur eine externe Quelle kann genannt werden: das Fallen der Meteoren in die Sonne muß etwas Hitze erbringen, gerade während ein schießender See also:Stern etwas Hitze zu unserer Atmosphäre erbringt, aber die Frage ist, ob die Quantität von Hitze erreichbar von den schießenden Sternen an ganz ausreichendem zum Zweck ist. Es kann gezeigt werden, daß, es sei denn eine Quantität Meteoren in der Kollektivmasse, die unserem See also:Mond gleich ist, in die Sonne tauchen sollten jedes Jahr, das Versorgungsmaterial von Hitze nicht von dieser Quelle unterstützt werden könnte. Jetzt gibt es keinen Grund, zu glauben, daß Meteoren in allem wie dieser Quantität an die Sonne geliefert werden können und folglich wir diese Quelle, auch zurückweisen müssen wie unzulänglich. Die Wahrheit über die Hitze des Sonnen scheint, zu sein, daß die Sonne wirklich eine Schlusse Hitze des weißglühenden Körpers ist, aber daß der Betrieb des Abkühlens unermeßlich infolge von einem neugierigen Umstand verzögert wird, der gemeinsam zur enormen Masse der Sonne und zu einem bemerkenswerten Gesetz der Hitze passend ist. Es ist weithin bekannt, daß, wenn See also:Energie in einer Form verschwindet, sie in anderen wieder erscheint, und diese Grundregel, die an der Sonne angewendet wird, erklärt die berühmte Schwierigkeit. Während die Sonne Vertrag Hitze verliert, die sie abschließt, und jedes Paar Partikel in der Sonne miteinander nachdem die Kontraktion als näher sind, waren sie vorher. Die Energie wegen ihrer Trennung ist folglich kleiner im Vertrag abgeschlossenen Zustand als im ursprünglichen Zustand und wie dieser Energie nicht verloren werden kann es muß in der Hitze wieder erscheinen. Die Sonne folglich schließt langsam Vertrag ab; aber, während es Vertrag abschließt, gewinnt sie Hitze durch den Betrieb des gerade bezogenen Gesetzes, und folglich wird das weitere Abkühlen und See also:weiter Kontraktion der Sonne hinausgezogen, bis die zusätzliche erreichte Hitze weg ausgestrahlt ist. Auf diese Art können wir die Tatsache versöhnen, daß die Sonne zweifellos Schlusse Hitze mit der Tatsache ist, daß die Änderung in der Temperatur nicht genug groß gewesen ist, innerhalb der historischen Zeiten wahrgenommen zu werden.

Es ist geschätzt worden, daß die Sonne zur Zeit Vertrag abschließt, damit sein See also:

Durchmesser so See also:m. jedes See also:Jahrhundert vermindert; es gibt, jedoch folgern Sie jetzt, um zu denken, daß die Rate der Kontraktion auf keinen Fall also schnell ist, da diese anzeigen würde. Dieses ist ein inappreciable See also:Abstand im Vergleich zu dem Durchmesser der Sonne, die fast Million von See also:Meilen ist, aber die Bedeutung zu unserem anwesenden Zweck hängt nach der Tatsache ab, daß diese Kontraktion immer stattfindet. Die Genauigkeit der vor vor gerade gebildeten Schätzung annehmend, sehen wir, daß tausend Jahren die Sonne ein Durchmesserloom. als zur Zeit gehabt haben muß grösser, 10 tausend Jahren, das, dieser Durchmesser m. x000 gewesen sein muß mehr, als er jetzt und so weiter ist. Wir können nicht möglicherweise erklären, daß die gleiche Rate für sehr viele Jahrhunderte fortgefahren werden soll, aber es See also:Ebene ist, der, wir zurück in die letzte Zeit das grössere Muß das weiter See also:schauen, die Sonne sind gewesen. Dann einfach beschäftigend die Naturgesetze, da wir sie kennen, können wir keine See also:Begrenzung zur zunehmenden Größe der Sonne sehen, während wir zurück schauen. Wir müssen eine Zeit begreifen, als die Sonne geschwollen wurde, in dem Ausmass, daß sie oben den gesamten Raum füllte, der durch die Bahn des Quecksilbers umgegürtelt wurde. Früher noch muß die Sonne zur Masse erreicht haben. Früher noch muß die Sonne erreicht haben zu, wo Neptun jetzt auf den Confines unseres Systems rotiert, aber die Masse der Sonne könnte nicht eine Expansion durchmachen, also prodigious, ohne gebildet zu werden in beträchtlichem Ausmaß mehr, rarefied als zur Zeit, und folglich werden wir durch diesen Modus des Folgerns zur Auffassung des primaeval nebula geführt, von dem unser System entstanden ist. Betrachtend, daß unsere Sonne aber ein Stern ist oder aber, einer der Millionen, der See also:Sterne, er ist vom See also:Interesse, zu sehen, ob irgendwelche anderen Systeme See also:Anzeige über einen nebligen Ursprung darstellen, der der analog ist, die Laplace für das Solarsystem vorschlug. In einem seiner Papiere, marshals See also:Sir See also:W. See also:Herschel den Beweis, der in diesem See also:Punkt gesammelt werden kann. Er ordnet eine Vorwähler von seinen Beobachtungen auf den nebulae in solch einer Weise hinsichtlich gibt große Glaubwürdigkeit zu seiner Ansicht der stufenweisen Umwandlung von nebulae in Sterne. Herschel fängt durch an, uns zu zeigen, daß es Regionen in den Himmeln gibt, in denen eine schwache zerstreute Nebligkeit alle ist, die durch das See also:Teleskop ermittelt werden kann.

Es gibt andere nebulae, in denen ein See also:

Kern gerade erkannt werden kann, andere wieder in, welchem der Kern leicht gesehen wird und noch andere, wo der Kern Stern-wie Punkt ein leuchtendes ist. Der Übergang von einem Gegenstand dieser Art zu einem nebligen Stern ist sehr natürlich, während die nebligen Sterne in die gewöhnlichen Sterne durch einige abgestufte Stadien überschreiten. Es ist folglich möglich, eine Reihe Gegenstände auszustellen, die bei einem See also:Ende mit der zerstreuten Nebligkeit anfangen und am anderen mit einem gewöhnlichen örtlich festgelegten Stern oder einer See also:Gruppe Sternen beenden. Jeder Gegenstand in der Reihe unterscheidet sich aber etwas vom Gegenstand See also:kurz vor ihm und vom Gegenstand gleich nach ihm. Es schien Herschel, daß er folglich in der LageWAR, die tatsächlichen Änderungen anzusehen, durch die Massen des phosphorescent oder glühenden Dampfes wirklich unten in Sterne kondensiert wurden. Die Kondensation eines nebula könnte, wie wir das Wachstum der Bäume im See also:Wald studieren können, vom Vergleichen der Bäume des verschiedenen Alters auf die gleiche Weise gefolgt werden, die der Wald gleichzeitig enthält. Beim Versuchen, auf dem Beweis hinsichtlich der Theorie Herschels auszusprechen, müssen wir sofort zulassen, daß die Umwandlung eines nebula in einen Stern nie gesehen worden ist. Sie ist in der See also:Tat sehr zweifelhaft, ob irgendwelche Änderungen eines nebula überhaupt gesehen worden sind, die vom gleichen Buchstaben sind, den die Theorie des ÄnderungsHerschels erfordern würde. Es scheint jedoch am wahrscheinlichsten daß die Zeitabschnitte angefordert für solche Änderungen unermeßlich sind und daß die Änderungen vollendet in nur einem Jahrhundert, oder zwei See also:absolut inappreciable sind. Die nebular Theorie ist eine vortreffliche Betrachtung, die durch plausibles Argument gestützt wird, und der See also:Urteilsspruch der See also:Wissenschaft auf dem vollständigen Thema kann nicht als in den Wörtern von See also:S. See also:Newcomb besser ausgedrückt werden: "gegenwärtig können wir nur sagen, daß die nebular See also:Hypothese durch die allgemeinen Tendenzen der Naturgesetze angezeigt wird, daß es nicht inkonsequent mit irgendeiner Tatsache gewesen worden ist, die es fast eine notwendige Konsequenz der einzigen Theorie ist, durch die wir den Ursprung und die Erhaltung der Hitze des Sonnen erklären können, aber die es auf der See also:Annahme stillsteht, daß diese Erhaltung durch die Naturgesetze erklärt werden soll, wie wir sie jetzt in Kraft sehen.

End of Article: NEBULAR-THEORIE

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
NEBUCHADREZZAR oder NEBUCHADNEZZAR
[next]
NECESSITAS (Gr. ' Avery Ktj)