See also:PHILARET [ See also:THEODORE NIKITICH ROIIANOV ] (? 1553-1633) , See also:Patriarch von See also:Moskau, war See also:der zweite Sohn See also:des See also:boyar Nikita Romanovich. Während des Reign seines ersten Vetters Theodore I. (1584-1598), Theodore See also:Romanov unterschied sich beide als Soldat und diplomatist, fighting.against die Swedes 1590 und Leitvermittlungen mit den Botschaftern des Kaisers See also:Rudolph II. 1593-1594. Auf dem See also:Tod vom kinderlosen See also:tsar, war er der populäre Anwärter für den freien See also:Throne; aber er willigte in der See also:Wahl von Boris Godunov ein und teilte die Schande seiner auch-leistungsfähigen See also:Familie drei Jahre später, als Boris beide er und seine See also:Frau, See also:Xenia Chestovaya See also:zwang, um See also:monastic See also:Versprechen unter den Namen von Philaret und von Martha beziehungsweise zu nehmen. Philaret wurde in der strengsten Beschränkung im Monastery Antoniev gehalten, in dem er jeder denkbaren See also:Beleidigung ausgesetzt wurde; aber, als das Pseudo-See also:Demetrius das Godunovs overthrew, gab er Philaret See also:frei und bildete ihn Großstadtbewohner von Rostov (1605). 1609 See also:fiel Philaret in die Hände von Pseudo-Demetrius II., die ihn Patriarch von allem Rußland nannten, zwar seine See also:Jurisdiktion, die nur über dem sehr begrenzten See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich verlängert wurde, der das impostor bestätigte. Von 16ro-1618 war er ein See also:Gefangener in den Händen des polnischen Königs, See also:Sigismund III., das er ablehnte, zu bestätigen, wie tsar von Muscovy auf auf eine See also:Botschaft zum polnischen See also:Lager in 161o gesendet werden. Er wurde auf die See also:Zusammenfassung des Waffenstillstands von Deulino (Feb. 13, 1619) befreit, und auf war See also:Juni 2. enthroned kanonisch Patriarch von Moskau. Künftig bis sein Tod, die hergestellte See also:Regierung von Muscovy ein diarchy war. Von 1619 bis 1633 gab es zwei tatsächliche sovereigns, Tsar See also:Michael und seinen See also:Vater, der heiligste Patriarch Philaret. Theoretisch waren sie Co-regents, aber Philaret transacted häufig Staatsangelegenheiten, ohne das tsar zu beraten. Er ergänzte den See also:Fiskus durch ein equable und rationaleres See also:System des Festsetzens und des Sammelns der Steuern. Sein wichtigstes inländisches Maß war das Anketten vom peasantry zum See also:Boden, ein Maß, das gegen die ständig steigende See also:Migration der down-trodden See also:Sklaven auf die See also:Steppen verwiesen wurde, in denen sie freebooters anstelle von den Steuerzahlern wurden. Die See also:Besteuerung des slyuzhnuielyudi der tsars oder die militärischen Pächter, waren ein erster See also:Schritt in Richtung See also:zur proportionalen Besteuerung der bisher privilegierten Kategorien. Eifer Philarets für die Reinheit von orthodoxy führte ihn manchmal ` in Überflüsse: aber er regte die Publikation der theological See also:Arbeiten an, bildete den See also:Kern der nachher berühmten See also:Bibliothek Patriarchal und befahl, daß jedes See also:archbishop ein See also:seminary für den See also:Klerus, selbst herstellen sollte, das Beispiel einstellend. Ein anderer großer Service, der von Philaret zu seinem See also:Land übertragen wurde, war die Reorganisierung der Muscovitearmee mit Hilfe der fremden See also:Offiziere. Sein Tod im See also:Oktober 1633 setzte ein See also:Ende zu Russo-Polieren den See also:Krieg (1632-33) und nahm die stärkste Stütze von einem vollziehendschwachen genug zurück, selbst wenn gestützt durch das ganzes See also:Gewicht seiner Berechtigung. Sehen Sie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. N. See also:Bain, Das Erste Romanovs (London, 1905); See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Solovev, Hist. von Rußland (Rus.), Vol. Ix. (Str. Petersb. 1895, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) (R. N.
End of Article: PHILARET [ THEODORE NIKITICH ROIIANOV ] (? 1553-1633)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|