RADIOMETER . Es war zu den verschiedenen Zeiten, unter anderen von See also:Fresnel erwähnt worden, daß die Körper, die zart innerhalb eines teilweisen Vakuums verschoben werden, abhängig von offensichtlicher Abstossung durch See also:Strahlung See also:sind. Die Frage wurde definitiv vom See also:Sir See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Crookes nachgeforscht, See also:der gefunden hatte, daß einige empfindliche weighings in vacuo vitiated durch diese Ursache waren. Es schien, daß eine Oberfläche schwärzte, damit die leuchtende See also:Energie aufzusaugen, die auf es verwiesen wurde, verhältnismäßig zu einer polierten Oberfläche abgestoßen wurde. Er konstruierte einen Apparat in der See also:Abbildung, die er ein Radiometer oder eine See also:Licht-Mühle nannte, indem er eine vertikale See also:Welle schwenkte, die äquidistante vertikale Schaufeln innerhalb einer erschöpften Glasbirne, einer See also:Seite jeder See also:- SCHAUFEL (früher buchstabiertes "fane," d.h. pennon, Markierungsfahne; cf. Ger. Feline, DU vaan, Feldgirouette, Ital.-banderuola, Ger. Wellerfahne)
- SCHAUFEL (O.E.-scoff, von der Wurzel von scufan, shove, drücken, von cf. Ger. Schaufel, auch von Schiippe, von Schaufel)
- SCHAUFEL (vom M.- schopfen L. Ger. oder M.-DU schope, cf. DU-schoep, ein bürgender Behälter, Ger. und, vom schoppe M. DU, von Ger. Schuppe, von der Schaufel)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1589-1654)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1613-1662)
Schaufel trägt, die geschwärzt wird und der anderen die Seite, die, die geschwärzten Seiten See also:hell ist, welche ganz die gleiche Weise ringsum die Welle zeigen. Wenn die Strahlen der See also:Sonne oder der See also:Kerze oder die dunkle Strahlung von einem warmen Körper, Ereignis auf den Schaufeln sind, wird der dunklen Seite jeder Schaufel mehr als die helle Seite abgestoßen, und folglich werden die Schaufeln in Umdrehung mit beschleunigter See also:Geschwindigkeit eingestellt, die konstant wird, wenn die Kräfte, die durch die Strahlung produziert werden, durch die See also:Friktion See also:des Gelenks und der Restluft in der See also:Kugel ausgeglichen werden. Das Namensradiometer entstand aus einer See also:Idee, daß die abschließende unveränderliche Geschwindigkeit der Umdrehung als rauhes Maß der Intensität der aufregenden Strahlung verwendet werden konnte. Das Problem der Ursache von diesen Anschlagen und Romanphänomene zuerst produzierte beträchtliche See also:Verwirrung. Eine einleitende Frage war, ob der mechanische Impulsion ein direkter Effekt des Lichtes war oder ob die Strahlung nur interne Drücke aufstellte und und durch in der Restluft, zwischen den Schaufeln und den Wänden der Einschließung fungierte. Die See also:Antwort zu diesem wurde experimentell von See also:Arthur Schuster gefunden, der das vollständige See also:Instrument im empfindlichen See also:Gleichgewicht verschob, und den Effekt des Vorstellens der Strahlung beobachtete. Wenn das Licht direkten Impulsion auf den Schaufeln anwendete, würde ihre See also:Bewegung See also:stufenweise den See also:Fall See also:schleppen, der nach ihnen, aufgrund der Friktion der Restluft in der See also:Birne und vom See also:Gelenk See also:rund ist. Auf dem otherhand wenn die Effekte aus den ausgeglichenen Drücken entstanden, die innerhalb der Kugel durch die Strahlung aufgestellt wurden, würden die Effekte auf die Schaufeln und auf den Fall von der Natur der Tätigkeit und der Reaktion sein, damit die See also:Einrichtung der Bewegung der Schaufeln in einer Richtung Impulsion des Falles in die entgegengesetzte Richtung miteinbeziehen würde; aber, als die Bewegung würden unveränderlich wurde, nicht mehr jede mögliche See also:Drehkraft entweder auf den Schaufeln oder auf dem Fall der letzte sein, und wurden folglich zurückgekommen in seine vorhergehende Position des Gleichgewichts; schließlich als das Licht weg gedreht wurde, würde der Zerfall der Bewegung von the'vanes Impulsion des Falles in die Richtung ihrer Bewegung miteinbeziehen, bis der Moment der wieder.herstellendrehkraft, die aus der See also:Aufhebung des Falles entsteht, das eckige Momentum im See also:System aufgesogen hatte. Experiment zeigte, daß die letzte Vorhersage war, was geschah. Die wichtige See also:Rolle, die auf dem Restluftweg in der Kugel gespielt wurde, war auch von See also:Osborne See also:Reynolds vom Beobachten, daß auf dem See also:Drehen weg vom Licht kamen, die Schaufeln, sehr viel eher stillzustehen, als die Friktion des alleinGelenks würde erklären abgeleitet worden; tatsächlich ist die schnelle Senkung eine Abbildung der großen theoretischen See also:Entdeckung des Maxwells, die Viskosität in einem See also:Gas (als auch See also:Diffusion (Zerstäubung) der See also:Hitze und des Gases selbst) von der See also:Dichte vernünftig unabhängig ist. Einige Phänomene von Verlangsamung in der See also:Produktion des Effektes hatten Sir See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. G. Stokes und Sir W. Crookes See also:zur See also:gleichen allgemeinen See also:Zusammenfassung geführt. Der Ursprung dieser Phänomene wurde, unter dem ersten durch See also:O. Reynolds und von P. G. See also:Tait und See also:J. See also:Dewar, als Folge der kinetischen Theorie der See also:Beschaffenheit der gasförmigen Mittel erkannt. Die Temperatur eines Gases wird durch die Mittelenergie der Übersetzung seiner Moleküle gemessen, die von einander ausgenommen während die kurzen Abstände des Zusammenstoßes unabhängig sind; und Zusammenstoß der unterschiedlichen Moleküle mit der geschwärzten Oberfläche einer Schaufel, gewärmt durch die Strahlung, teilt Hitze zu ihnen zu, damit sie von ihr mit grösserer Geschwindigkeit zurückprallen, als sie sich näherten. Diese See also:Zunahme der Geschwindigkeit deutet eine Zunahme der Reaktion auf der Oberfläche, die See also:schwarze Seite einer Schaufel an, die folglich mit grösserer Kraft als die helle Seite betätigt wird. In einer See also:Luft der beträchtlichen Dichte ist die mitllere freie Weglänge eines Moleküls, zwischen seinen Zusammenstößen mit anderen Molekülen, außerordentlich See also:klein, und irgend solche Zunahme des gasförmigen Drucks vor der schwarzen Oberfläche würde sofort durch Fluß des Gases von den Orten der Höhe zu den Orten des Niederdruckes neutralisiert. Aber an den hohen Abführungen wird der freie Weg mit den Maßen der Glasbirne und den Erträgen dieser Gleichstellung langsam See also:vergleichbar. Die allgemeine Natur der Phänomene wird folglich leicht verstanden; aber sie ist an einem Maximum mit dem See also:Druck, der mit einem Millimeter See also:Quecksilber vergleichbar ist, an dem der freie Weg noch klein ist, die grössere Zahl den Molekülen, die wenn sie das Resultat funktionieren, verstärken. Das Problem den Drücken rarefied innen die gasförmigen Mittel, die aus Verschiedenheiten der Temperatur entstehen, die dadurch heraus geöffnet ist, mit.einbezieht einige der empfindlichsten Betrachtungen in molekulare Physik. Es bleibt See also:praktisch, wie es 1879 durch zwei See also:Abhandlungen gelassen wurde, die zum Phil mitgeteilt wurden. Transport. durch Osborne Reynolds und durch Clerk See also:Maxwell. Die Methode des letzten Forschers war lediglich ein priori. Er nahm, daß die See also:Verteilung der Moleküle und ihrer Geschwindigkeiten, an jedem See also:Punkt, etwas geändert wurde, vom exponentialen See also:Gesetz an, das einem konstanten See also:Zustand, durch die Steigung der Temperatur im Gas gehört (sehen Sie DIFFUSION (CZerstäubung)). Die See also:Hypothese, daß der Zustand unveränderlich war, damit der See also:Austausch, der aus Konvektion und Zusammenstößen der Moleküle entsteht, kein gesamtes Resultat produzierte, enabled er zum Deuten der neuen Konstanten bezog in dieses Gesetz der Verteilung, in der Temperatur und seinen spacial differentialen Koeffizienten ausgedrückt mit ein, und darauf Ausdrücken der Bestandteile des kinetischen Druckes an jedem Punkt im Mittel in diesen Quantitäten ausgedrückt. Insoweit der See also:Auftrag, zu dem er das approximationswhich jedoch trug worden auf einer vereinfachenhypothese basierten, daß die Moleküle durch gegenseitige Abstossungen sich umgekehrt während die See also:5. Energie ihres Abstandes auseinander beeinflußten -- das Resultat war, daß die Gleichungen der Bewegung des Gases, betrachtet wie abhängig von zähflüssigem und Thermal betont, könnte durch einen Zustand des Gleichgewichts unter einem geänderten internen Druck erfüllt werden, der in See also:allen Richtungen gleich ist.
Wenn folglich die Wände der Einschließung das Gas hielten, das See also:direkt in See also:Verbindung mit ihnen ist, würde dieses Gleichgewicht die tatsächliche Sachlage sein; und es würde von der Grundregel von See also:Archimedes folgen, der, wenn äußere Kräfte wie Schwerkraft nicht betrachtet werden, das Gas keine resultierende Kraft auf jedem möglichem Körper anwenden würde, der in ihr untergetaucht wurde. Auf diesem See also:Boden schloß Maxwell, daß die Kräfte, die im Radiometer fungieren, mit dem Gleiten des Gases entlang den ungleich geheizten See also:Grenzen angeschlossen werden; und als die See also:Gesetze dieses Gleitens, sowie die Beschaffenheit der angrenzenden Schicht, unsicher, sind, das Problem wird sehr schwierig. Solches Gleiten hatte sich an den hohen Abführungen in den Experimenten von A. A. See also:Kundt und See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Warburg 1875 auf der Viskosität der Gase gezeigt; seine Effekte würden für, im allgemeinen, durch eine geringfügige wirkungsvolle Hinzufügung zur Stärke der gasförmigen Schicht behoben. Reynolds, in seiner See also:Untersuchung, keine neue See also:Form des Gesetzes der Verteilung von Geschwindigkeiten vorstellend, verwendet eine lineare Quantität, die zur mitlleren freien Weglänge der gasförmigen Moleküle proportional ist, denen er nimmt, um (ein wenig ungefähr) den durchschnittlichen See also:Abstand darzustellen, von dem Moleküle direkt, durch ihre Konvektion, den Zustand des Mittels See also:beeinflussen; das Gas, das nicht wegen der Steigung der Temperatur, die Änderung weitergeht an jedem Punkt konstant ist, wird von den Elementen errechnet, die durch die Teile in diesem bestimmten Abstand in allen Richtungen beigetragen werden. Er betont die Maßrelationen des Problems und unterstreicht, daß die Phänomene, die mit großen Schaufeln innen rarefied in hohem Grade Gas auftreten, mit proportional kleineren Schaufeln im Gas mit höherem Druck auch auftreten konnten. Die See also:Resultate stimmen mit Maxwells soweit über angegeben überein, obwohl die numerischen Koeffizienten nicht zustimmen. Entsprechend Maxwell Priorität, wenn sie die Notwendigkeit für das Gleiten über der See also:Grenze zeigt, stillsteht mit Reynolds, die auch die cognate Tatsache der thermischen Transpiration entdeckte und dadurch bedeutet, daß Gas herauf die Steigung der Temperatur in einem haarartigen See also:Schlauch, infolge von Oberfläche-Tätigkeiten reist, bis es solch eine Steigung des Drucks (extrem See also:Minute) wie verhindert weiteren Fluß herstellt. In den neueren Abhandlungen folgte Reynolds herauf dieses Thema vom Fortfahren, See also:Definitionen der Geschwindigkeit herzustellen und das Momentum und die Energie an einem See also:Element der See also:Ausgabe des molekularen Mittels, mit der Präzision notwendig, so See also:dass die dynamischen Gleichungen des Mittels im Hauptteil, gegründet in der üblichen Weise auf diesen Quantitäten alleine, ohne thermische Drücke direkt zu betrachten sind, ausschließlich validadiskussion, in der die Relation der gewöhnlichen molaren See also:Mechaniker zur kompletteren molekularen Theorie beteiligt ist. Von den späten Jahren sind die Eigenheiten des Radiometers See also:am höheren Gas-Druck sehr vollständig von See also:E. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Nichols und G. F. Hull, mit dem Resultat studiert worden, daß es einen bestimmten Druck gibt, an dem der molekulare Effekt des Gases auf einem Paar fast vertikalen Schaufeln durch den der Konvektionströme in ihm ausgeglichen wird. Indem sie folglich steuerten und teilweise den gesamten Gas-Effekt beseitigten, folgten sie, mit, ein kleines Radiometer zu bilden, See also:horizontal verschoben, in einen empfindlichen und zuverlässigen Measurer der Intensität des Strahlungsereignisses auf ihm. Wenn die Erfahrung folglich See also:gewonnen ist, wenn man manipuliert, das Vakuum erfolgt worden, ist die Ausführung von den Druck der Strahlung auf den undurchlässigen und transparenten Körpern gänzlich überprüfen, in Übereinstimmung mit See also:Formel des Sekretärinmaxwells, (körperlicher Review, 1901 und neuere Papiere) durch E. F. Nichols und G. F. Hull; hatte einige Monate früheres Lebedew im der Physik See also:Annalen, das veröffentlicht eine Überprüfung für metallische Schaufeln so dünn hinsichtlich die Gas-Tätigkeit vermeiden, indem er die Produktion des vernünftigen Unterschiedes der Temperatur zwischen den zwei Gesichtern durch die Ereignisstrahlung verhinderte. (Sehen Sie STRAHLUNG.), Vor kurzem hat J. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Poynting die zwei Effekte experimentell auf der Grundregel getrennt, daß der Radiometerdruck entlang dem Normal fungiert, während der Strahlungsdruck entlang dem See also:Strahl fungiert, der möglicherweise schief verwies. (J. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: RADIOMETER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|