ELDAD See also: BEN MAHLI , auch genannt hatte-Dani, See also:Abu-Dani, See also:David-gehabt-Dani, oder das Danite, jüdisches Laufstück, war See also:der angenommene Autor einer jüdischen Reisendarstellung See also:des 9. Jahrhunderts A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D., das große Berechtigung im mittleren See also:Alter genoß, besonders auf der Frage der verlorenen 10 Stämme. Eldad legte zuerst See also:dar, um seine hebräischen See also:Bruder in See also:Afrika und in See also:Asien zu besuchen. Sein Behälter wurde ruiniert und er See also:fiel in die Hände der Kannibalen; aber er wurde durch seine Magerkeit und durch die günstige Invasion eines benachbarten Stammes gespeichert. Nach See also:Ausgabe vier Jahre mit seinen neuen Fängern, war er ransomed durch einen Gefährte-Landsmann, ein See also:Kaufmann des Stammes von See also:Issachar. Er dann (entsprechend seiner in hohem Grade fabelhaften See also:Darstellung) besuchte die Gegend von Issachar, in den See also:Bergen von Mitteln und von See also:Persien; er beschreibt auch die Aufenthaltsorte von Zabulon, auf der "anderen See also:Seite" der Berge See also:Paran und verlängert auf See also:Armenien und das See also:Euphrates; von See also:Reuben auf einer anderen Seite der See also:gleichen Berge; von See also:Ephraim und von halbem See also:Manasseh in Arabien, nicht weit von See also:Mecca; und von See also:Simeon und von der anderen Hälfte von Manasseh, in Chorazin, See also:Reise sechs Monate von See also:Jerusalem. See also:Dan, erklärt er, eher als schließen See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf Jeroboams eines Krieges Israelite gegen See also:Judah, war abgewandert zu See also:Cush an, und schließlich, mit Hilfe Naphthali, hatten See also:Asher und See also:Gad, ein unabhängiges jüdisches Königreich im Goldland von Havila, über Abyssinia hinaus gegründet. Der See also:Stamm von See also:Levi war auch miraculously, von nahem See also:Babylon, zu Havila geführt worden, in dem sie beiliegend und durch den mystischen Fluß Sambation oder See also:Sabbation geschützt waren, das auf dem See also:Sabbath, obwohl See also:Ruhe, im undurchdringlichen Nebel veiled, während an anderen Tagen sie mit einem fierce untraversable Strom der Steine und des Sandes lief. Abgesehen von diesen Geschichten haben wir das echte Eldad, ein gefeiertes jüdisches Laufstück und philologist; wer See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. A.D. 8ó-89o blühte; zu, See also:wem wird die See also:Arbeit über beachtet zugeschrieben; wer ein Eingeborenes entweder von See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Arabien, Palästina oder Mittel war; wer in Ägypten, in See also:Mesopotamia, in Nordafrika und in See also:Spanien reiste; wer einige Jahre bei See also:Kairawan in See also:Tunis verbrachte; wer auf einem Besuch zu See also:Cordova starben und wer Berechtigung, hinsichtlich der verlorenen Stämme, von einem großen hebräischen See also:Doktor seiner eigenen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gestützt wird, Zemah See also:Gaon, der See also:Rektor der See also:Akademie bei Sura (A.D. 889-898). Es ist möglich, daß ein bestimmtes Verhältnis (wie von Epstein vorgeschlagen und durch D. See also: - Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller gestützt) zwischen dem berühmten See also:apocryphal Buchstaben von Prester See also:John (von c. A.D. 1165) und die Darstellung von Eldad besteht; aber die Affinität ist nicht nah. Eldad wird als Berechtigung auf linguistischen Schwierigkeiten von den führenden mittelalterlichen jüdischen Grammatikern und von den Lexikographen veranschlagen. Die Arbeit, die Eldad zugeschrieben wird, ist auf den Hebräer, geteilt in sechs See also:Kapitel, vermutlich abgekürzt vom ursprünglichen See also:Text. Die Erstausgabe erschien bei See also:Mantua über 1480; die Sekunde bei See also:Constantinople 1516; dieses wurde in See also:Venedig 1544 und 1605 und bei Jessnitz 1722 neugedruckt. Eine lateinische Version durch Gilb. Genebrard wurde in See also:Paris 1563, unter dem See also:Titel alausiseorumque Eldad Danius de Judaeis in Aethiopia veröffentlicht. imperio und wurde danach in Chronologia Hebraeorum des Übersetzers von 1584 enthalten; eine deutsche Version erschien an See also:Prag 1695 und an anderen bei Jessnitz 1723. 1838 redigierte See also:E. Carmoly und übersetzte ein volleres recension, das er in einem MS von der See also: Bibliothek von Eliezer Ben See also:Hasan gefunden hatte, nachgeschickt ihm von David Zabach von See also:Marokko (sehen Sie Relationsd'Eldad le Danite, Paris, 1838). Beide Formen werden von See also:Dr See also:Jellinek in seinem Wetten-ha-iltidrasch, vols gedruckt. II. P. 102, &c. und iii. P. 6, &c. (See also:Leipzig, 1853-1855). Sehen Sie auch Bartolocci, Magna Rabbinica, i. 101-130 Bibliotheca; See also:Furst, Bibliotheca Judaica, i. 30, &C.; See also:- HIRSCH (0. Eng.-stagga, ein Skandinavierwort, cf. Icel.-steggr, steggi, ein männliches Tier, cf. Steggander, ein drake; es ist normalerweise, zu klettern, anzubringen bezogenes stigan, aber dieses ist zweifelhaft)
- HIRSCH, MAURICE-DE, BARON HIRSCH AUF GEREUTH
- HIRSCH, SAMSON RAPHAEL (R8O8-1888)
Hirsch See also:Graetz, der See also:Juden (3. ED, Leipzig, 1895) See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. 239-244; See also: Rossi, degli Ebrei Dizionario; See also:Steinschneider, Katzelibrorum Hebraeorum im bibliotheca Bodleiana, cols. 923-925; Kittos biblisches Cyclepaedia (3. Ausgabe, Vornomine); Abr. Epstein, Eldad ha-Dani (See also:Pressburg, 1891); D. H. Muller, "DES Eldad des Würfels Recensionen und Versionen hatte-Dani," im Wiener Würstchen Akad Denkschriften d.. (Phil.-Hist.cl), Vol. xli. (1892), pp..
End of Article: ELDAD BEN MAHLI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|