Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

ERKLÄREN SIE EL AMARNA

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V26, Seite 576 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

ERKLÄREN Sie EL AMARNA , See also:

der Name, der jetzt zu einer See also:Ansammlung Ruinen und Felsengräbern in oberem Ägypten nahe der Ostbank See also:des Nils, See also:M. 58 m. durch Fluß unter See also:Assiut gegeben werden und 190 über Kairo. Die Ruinen See also:sind die von Ekhaton (Akhet-Aton), ein See also:Stadt errichtetes See also:c. 13õ B.C. durch Akhenaton (Amenophis IV.) als das neue Kapital seines Reiches (anstatt See also:Thebes) als er die See also:Anbetung von See also:Ammon verließ und dem von Aton sich widmete, See also:d.See also:h. die See also:Sonne (sehen Sie ÄGYPTEN: See also:Geschichte, § See also:Alt). See also:Kurz nach dem See also:Tod von Akhenaton ging das See also:Gericht zu Thebes zurück, und die Stadt, nach einem Bestehen von möglicherweise yearsof nur Zwanzig fünfzig Jahre an den utmostwas verließ. Nicht bewohnend, da, die Linien der Straßen und die See also:Boden-Pläne vieler Gebäude noch verfolgt werden können. Die Hauptruinen sind die des königlichen Palastes und des Hauses des Rolls; es gibt dürftigen Remains des großen Bügels. Im See also:Palast sind vier Plasterungen gemalte Stuccoarbeit in der angemessenen Bewahrung. Sie wurden 1891-92 vom Prof See also:Flinders See also:Petrie entdeckt (sehen Sie seins, EL Amarna, 1894 zu erklären). In Rolls wurden das See also:Haus 1887 durch das fellahin entdeckt, das ca. Tabletten mit 300 See also:Lehm mit keilförmigen Buchstaben einschrieben. Sie sind Buchstaben und die Zustanddokumente, die an Amenophis IV. und seinen See also:Vater, von den Königen von See also:Babylon, See also:Assyria, &c. und von den ägyptischen Reglern in See also:Syrien und in benachbarten Bezirken adressiert werden: Das grössere See also:Teil von ihnen wurden für das Berlinmuseum See also:gekauft, aber eine große Zahl wurden für das britische Museum gesichert. Ihr Inhalt prüfte unschaetzbares für die Rekonstruktion der Geschichte, Sozial- und politisches, von Ägypten und von Westasien während dieser See also:Periode.

Hauens aus den Seiten der Hügel heraus, die nah innen auf dem Osten die See also:

Ebene, auf der Ekhaton See also:stand, zwei Gruppen Gräber sind; eine See also:Gruppe liegt 12 m. N.See also:E. und das andere See also:S. mit 3 M. der Stadt. Die Gräber, die der See also:Zeit von Akhenaton gehören, sind von interessanten Szenen in der eigenartigen See also:Art der Periode voll, begleitet von den Hymns zum Sonnegott. Das wichtigste See also:Grab ist möglicherweise das von Meri-Ra, hoher See also:Priester der Sonne, die eine See also:Fassade fast auch ft. See also:lang und zwei große Räume hat. Auf einer der Wände des Hauptraumes wird der See also:Szene bildlich dargestellt, jetzt weithin bekannt, in der ein blinder See also:Chor von harpists und Sänger die Ankunft des Gerichtes See also:am Bügel feiern. In den frühen Jahrhunderten der moslemischen See also:Richtlinie in Ägypten wurden die Nordgräber von See also:Copts, ein Grab bewohnt, das von PA-Nehesi, zu eine See also:Kirche machend. In einer Schluchtöffnung in die Ebene zwischen den See also:Nord- und Südgräbern und in ca. sieben See also:Meilen von der Stadt, ist ein Grab gesollt das von Akhenaton sein. Die Gräber und die großen stelae gestalteten auf den Klippen, die die See also:Grenzen der Stadt von Akhet-Aton sind gewesen der See also:Gegenstand der speziellen Studie durch N. de See also:G. See also:Davies im Namen der Archaeological Übersicht von Ägypten abstecken. Die See also:Resultate, mit zahlreichen Platten und Plänen, werden in einer See also:Reihe von See also:Abhandlungen, Felsengräber von EL Amarna dargestellt (sechs Teile, 1903-8). Für die Tabletten sehen Sie, Tabletten EL Amarna im britischen Museum (1892) zu erklären; C. Bezold, Orientalische See also:Diplomatie; der transkribierte See also:Text der keilförmigen Abfertigungen, die an entdeckt werden, erklären EL Amarna (1893); Die Buchstaben See also:Telefon-EL Amarna (englische Übersetzung durch M.

Winckler, See also:

Berlin, 1896); See also:J. A. Knudtzon, Würfel-EL-Amarna Tafeln (See also:Leipzig, 1907-9); See also:W. M. See also:F.

End of Article: ERKLÄREN SIE EL AMARNA

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
ERKER, JOHN PFLEGE, BARON (1740-1828)
[next]
ERKLÄREN SIE, WILLIAM