MONOGENISTS , die See also:Bezeichnung angewendet an jenen Anthropologen, die, daß alle Menschheit von einem ursprünglichen Vorrat abgestiegen wird (die µovos einzeln und l4voc, See also:Rennen), und im Allgemeinen von einem einzelnen Paar behaupten; während See also:polygenists * Xis, viele) ringen, daß Mann viele ursprüngliche Vorfahren gehabt hat. Von See also:der älteren Schule der wissenschaftlichen monogenists See also:J. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Blumenbach und J. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Prichard See also:sind hervorragende Repräsentanten, wie See also:Alter A. de Quatref vom moderneren. Das große Problem der monogenisttheorie soll durch, was Kurs der Veränderungsrennen See also:des Mannes erklären so unterschiedlich einem einzelnen Vorrat entsprungen haben. In den alten Zeiten wurde wenig Schwierigkeit diesbezüglich, Behörden wie See also:Aristotle geglaubt und See also:Vitruvius, das in See also:Klima und in Umstand die natürliche Ursache der rassischen See also:Unterschiede, das äthiopische später geschwärzt werden durch die tropische See also:Sonne, &c. und genauere Beobachtungen jedoch See also:sieht haben solche Einflüsse gezeigt, um auf jeden See also:Fall in der See also:Menge und in langsamerem in Kraft, als weit geringfügiger zu sein sollte. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. de Quatrefages trägt vor (vereinigen Sie humaine de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'espece, See also:Paris, 1861, See also:ch. 13) seine stärksten Argumente für die Veränderlichkeit der Rennen unter Änderung des Klimas, &c. (action du milieu), instancing die erklärte Änderung im Teint, See also:Beschaffenheit und Buchstaben der Schwarzen auf See also:Amerika und Engländer in Amerika und in See also:Australien. Aber, obgleich die Wirklichkeit etwas solcher Änderung, nicht besonders hinsichtlich der Statur und der Beschaffenheit, seine Menge diskutiert wird, nicht ist genug zum countervail, welches die bemerkenswerte Ständigkeit der See also:Art durch Rennenalter anzeigte, nachdem sie zu den Klimata transportiert worden sind, die zu dem ihrer ehemaligen Häuser extrem unterschiedlich sind. Außerdem tippt physikalisch unterschiedliche Rennen, wie die Buschmänner und das reine See also:negroid See also:Afrika, zeigen keine Zeichen des Näherungswerts unter dem Einfluß des See also:gleichen Klimas ein; andererseits See also:fahren die Küstestämme von Tierra Del Fuego und die Waldstämme von tropischem See also:Brasilien fort, sich, trotz der extremen Unterschiede des Klimas und der See also:Nahrung zu ähneln. See also:Darwin, als See also:wem könnte kein Naturwissenschaftler kompetenter sein, die Veränderung einer See also:Sorte zu bewerten, ist in seiner Schätzung der Änderungen gemäßigt, die auf Rennen des Mannes durch Klima und Modus des Lebens innerhalb des Bereiches der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte produziert werden (See also:Abfall des Mannes, See also:Pint i. chs. 4 und 7). Das slightness und die Langsamkeit der Veränderung der menschlichen Rassen, die, eine große Schwierigkeit der monogenisttheorie bestätigt wurden, wurden gesehen, um im shortness von zu liegen, das Chronologie, mit dem es früher war. Vor insofern als einige gut-gekennzeichnete Rennen der Menschheit, wie der Ägypter, das Phoenician und das äthiopische, viel gleiche drei ' oder vier tausend Jahren wie jetzt waren, könnte ihre Veränderung von einem einzelnen Vorrat im See also:Verlauf irgendwelcher wie See also:Periode ausgenommen ein Wunder kaum vorbei erklärt werden. Diese Schwierigkeit wurde durch die polygenisttheorie entgangen (sehen Sie Georges Pouchet, See also:Mehrzahl der menschlichen Rasse, 1858, 2. ED, 1864, Introd.). Zwei moderne Ansichten haben jedoch eingegriffen, die neigen, zwar unter einem neuen Aspekt, die See also:Lehre eines einzelnen menschlichen Vorrates wieder herzustellen haben. Eins ist die Anerkennung der Tatsache gewesen, daß Mann während eines beträchtlichen Zeitabschnitts bestanden hat, das es einfacher, die Fortsetzung der sehr langsamen natürlichen Veränderung der Rennen anzunehmen gebildet hat. Die andere Ansicht ist die der Entwicklung oder der Entwicklung der Sorte. Sie folgt notwendigerweise nicht von einer Theorie der Entwicklung der Sorte, die Menschheit von einem einzelnen Vorrat abgestiegen haben muß, denn die See also:Hypothese der Entwicklung läßt vom See also:Argument zu, daß einige simian Sorten in einigen Rennen des Mannes (See also:Vogt, Vorträge auf See also:Mann, London, 1864, P. 463) kulminiert haben können. Die Unterschiede genug, die allgemeine Tendenz jedoch der Entwicklungstheorie ist gegen das Festsetzen gemäßigt sind der unterschiedlichen Sorte, der erklärt zu werden wie wegen der Veränderung von einer einzelnen Art. Aufrechnung Darwins des Beweises hinsichtlich der Einheit der Art während der Rennen der Menschheit ist als deutlich monogenistargument als die von Blumenbach, von Prichard oder von Quatrefages: "obgleich die vorhandenen Rennen des Mannes sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, wie in der See also:Farbe, See also:Haar, See also:Form von See also:Skull, Anteile dem Körper, &c., dennoch, wenn ihre vollständige Organisation in Erwägung gezogen wird, werden sie gefunden, um sich nah in einer Menge Punkten zu ähneln. Viele von diesen sind oder von so einzigartigem eine Natur so unbedeutend, daß es extrem unwahrscheinlich ist, daß sie durch aboriginally eindeutige Sorte oder Rennen unabhängig erworben worden sein sollten. Die gleiche See also:Anmerkung hält gut mit gleicher oder grösserer Kraft in Bezug auf die zahlreichen See also:Punkte der Geistesähnlichkeit zwischen den eindeutigsten Rennen von manuellem. . Jetzt, als Naturwissenschaftler eine nahe See also:Vereinbarung ausführlich zahlreiche kleine der Gewohnheiten, See also:Geschmack und Einteilungen, zwischen zwei oder inländischere Rennen beobachten oder zwischen fast verbündeten natürlichen Formen, verwenden sie diese Tatsache als Argument, daß alle von einem allgemeinen progenitor, das folglich ausgestattet wurde, und infolgedessen abgestiegen werden daß alle unter der gleichen Sorte klassifiziert werden sollten. Das gleiche Argument kann mit vieler Kraft an den Rennen des Mannes angewendet werden.", (Abfall von Mann, von Pint i. ch. 7.) Ein See also:Vorschlag durch A. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Wallace hat großen Wert in der Anwendung der Entwicklungstheorie zum Ursprung der verschiedenen Rennen des Mannes; er wird darauf abgezielt, um die Hauptschwierigkeit der monogenistschule zu See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen, wie Rennen, die in der Art während der See also:langen Periode der Geschichte, wie des weißen Mannes und des Schwarzen verhältnismässig örtlich festgelegt geblieben sind, in gleichmäßigem haben sollten ein weit längeres period, geführt durch Veränderung von einer allgemeinen Vorlage. Ansicht Wallaces ist im wesentlichen, daß die entfernt alten Repräsentanten der menschlichen Rasse, bis jetzt zu See also:niedrig seiend Tiere im Verstand, jene künste der See also:Wartung und der Sozialbefehle entwickelt zu haben, durch die Mann seine Selbst gegen Einflüsse vom Klima und vom Umstand hält, in ihrem dann wilden See also:Zustand viel mehr Plastik als jetzt See also:zur externen Natur waren; damit "natürliche Vorwähler" und andere Ursachen mit aber schwacher Widerstand trafen, wenn sie die dauerhafte Vielzahl oder die Rennen des Mannes bildeten, dessen Teint und Struktur weiterhin in ihren Nachkommen örtlich festgelegt bleiben (Beiträge zur Theorie natürlichen Vorwähler, des P.
End of Article: MONOGENISTS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|