NET , ' ein See also: Gewebe See also:des Gewindes, See also:Netzkabel oder See also:Leitung, dessen Durchschnitte geknotet werden, um ein Ineinandergreifen zu bilden. Die See also:kunst See also:der Filetarbeit hängt See also:vertraut mit dem See also:Spinnen zusammen und strickt und flicht und See also:Spitze-bildend, von dem jedoch es durch das See also:Knoten der Durchschnitte des Netzkabels unterschieden wird. Es ist eins in vom ältesten und in von der Universalität von künsten, die unter den ursprünglichsten Stämmen geübt werden, zu denen das See also:Netz vom großen Wert die See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd und Fischen ist. das Netz-Bilden, als moderne See also:Industrie, wird hauptsächlich mit der Herstellung der zahlreichen Formen des Netzes benutzt in den See also:Fischereien betroffen, aber Filetarbeit wird auch eingesetzt groß zu vielen anderen Zwecken, was anziehende Vögel anbetrifft, für die temporäre See also:Abteilung der See also:Felder, für schützende See also:Frucht in den Gärten, für Schirme und andere Möbelzwecke, für Haar der Damen, See also:Beutel, die Geräte, die in den verschiedenen Spielen, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c benutzt werden. Seit dem frühen Teil des 19. Jahrhunderts zahlreichen See also:sind die See also:Maschinen für Filetarbeit erfunden worden, und mehrere von diesen haben kommerziellen See also:Erfolg erreicht. Fischende See also:Netze wurden früher hauptsächlich von benannter "See also:Schnur" des Hanfs fibretechnically gebildet; aber, da die See also:Anpassung der Maschinerie zu Netz-bildender See also:Baumwolle in zunehmendem Maße verwendet worden ist, solche Netze, die und leicht angefaßt und verstaut flexibler und See also:heller sind. Die Formen der fischenden Netze schwanken entsprechend der Weise, in der sie fungieren sollen. Dieses ist irgendein, indem es die See also:Fische in ihren schwierigen Falten, wie im Netz verwickelt; Empfangen sie in Taschen, wie im Schleppnetz; Verschieben sie durch den Körper im Ineinandergreifen, wie im See also:Makrele-Netz; imprisoning es innerhalb ihres See also:Labyrinth-wie Räume, wie im Anbindennetz; oder sie zum See also:Ufer, wie im See also:Wadenetz zeichnend. Die Teile eines Netzes sind der See also:Haupt- oder obere Seitenrand, entlang dem die See also:Korken nach einem Seil aufgereiht werden, das das See also:Kopf-Seil genannt wird; der Fuß ist das gegenüberliegende, oder untererer Seitenrand, der das See also:Fuss-Seil trägt, auf dem in vielen Fällen leaden absinkt, werden See also:schnell gebildet. Das Ineinandergreifen ist die Quadrate, die das Netz bestehen. Die See also:Breite eines Netzes wird durch die See also:Bezeichnung "Over" ausgedrückt; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. ist ein See also:Tag-Netz drei langer und ein Over der Fathoms oder weit. Der See also: Hebel ist die erste See also:Reihe eines Netzes. Es gibt anfällt auch, falsches Ineinandergreifen oder quarterings, die die Schleifen sind, die in jeder möglicher gegebenen Reihe eingesetzt werden, durch die die Zahl Ineinandergreifen erhöht wird. ein Netz zu panieren oder zu atmen ist, ein Netz zu bilden. Tote Filetarbeit ist ein Stück entweder ohne anfällt oder See also:stahl (gestohlenes) Ineinandergreifen, die letzte Mittel, daß ein Ineinandergreifen weggenommen wird, indem man sofort in zwei Ineinandergreifen der vorhergehenden Reihe fängt. Die See also:Hand-Netting.Thewerkzeuge, die in der Hand-Filetarbeit benutzt werden, sind die See also:Nadel, ein See also:Instrument für das Halten und das Fangen des Materials; es wird mit einem See also:Auge See also:E, eine Zunge T und eine See also:Gabel See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F gebildet (fig. I). Die Schnur wird auf ihr, durch zwischen die Gabel wechselnd überschritten werden, verwundet und die Zunge, damit die Umdrehungen der Zeichenkettelüge rundet, die See also:zur Länge der Nadel parallel ist; und werden an durch die Zunge und Gabel gehalten. Eine See also:Spule oder ein Ineinandergreifen-See also:Stift ist ein Stück rundes oder flaches See also:Holz, auf dem die Schleifen gebildet werden, der Umkreis der Spule, welche die Größe der Schleifen feststellt. Jede See also:Schleife enthält zwei Seiten des quadratischen Ineinandergreifens; folglich angenommen, daß es angefordert wird, um zu bilden, ist ein Ineinandergreifen 1 inch squarethat und mißt 1 inch von Knoten zu Knoten, eine Spule, die 2 inch im Umkreis benutzt werden müssen. Großes Ineinandergreifen kann gebildet werden, indem man die Schnur zwei gibt oder mehr dreht sich ringsum die Spule, wie Gelegenheit require;'or, welches die Spule gebildet werden kann Ermächtigung und einer genügenden Breite kann. Die Produktionsmethode den Hand-Knoten in den Netzen bekannt als der Knoten des Fischers wird leicht durch Beispiel als im See also:Schreiben beschrieben erworben. Fig. 2 zeigt den Kurs der Schnur in der Formung eines einzelnen Knotens. Vom letzt-gebildeten Knoten die Schnur FIG. I. Durchläufe über der Frontseite des Ineinandergreifen-Stiftes See also: - Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h und wird nach durch den kleinen See also:Finger der linken Hand verfangen und bildet die Schleife See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, darauf überschreitet sie zur Frontseite und wird an See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d durch den linken Daumen verfangen, dann durch das Schleifens and See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M, wie angezeigt, nachdem wird die Schnur durch den Daumen freigegeben und der Knoten ist oder fest gezeichnetes "straffes". Fig. 3 ist ein Schlaufenknoten, der für das Vereinigen von zwei Enden Schnur benutzt wird. ein Machine-Netting.In 1778 eine Filetarbeit-See also:Maschine wurde von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Horton, William See also:Ross, See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Davies und See also:John Golby patentiert: In 1802 bot die Franzoseregierung eine See also:Belohnung von 10.000 See also:Franc der See also:Person an, die eine autotnatic Maschine für das Netz-Bilden erfinden sollte. See also:Jacquardwebstuhl reichte ein See also:Modell einer Maschine ein, die unter die See also:Nachricht von See also:Napoleon I. und See also:Carnot geholt wurde, und er wurde nach See also:Paris durch den See also:Kaiser zusammengerufen, der "sind Sie der See also:Mann bat, der vortäuscht, zu tun, was Gottalmighty nicht einen Knoten in einer ausgedehnten See also:Zeichenkette binden kann?", Modell des Jacquardwebstuhls, das unvollständig ist, wurde in die onservatoire-DES-künste und Metiers niedergelegt; Es wurde zugesprochen. ein See also:Preis und er selbst empfingen eine See also:Verabredung im See also:Conservatoire, in dem er sein berühmtes Zubehör zum COM-monwebstuhl vervollkommnete. Im vereinigten Königreich der erste FIG. 2. zu folgen, mit, eine leistungsfähige Maschine zu erfinden und mit, die Industrie des MaschinenNetz-bildens herzustellen, war See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James See also:Paterson von See also:Musselburgh. Paterson, ursprünglich ein Faßbinder, gedient in der See also:Armee durch den Halbinselkrieg und wurde nach der See also:Schlacht von See also:Waterloo entladen. Er stellte eine Nettofabrik in der See also: Miesmuschel-See also:burgh über 18ò her; aber die frühe Form der Maschine war, die Knoten unvollständig, die sie bereitwillig geglitten sich bildete, und, viel See also:Vorurteil gegen Maschinennetze dort seiend, war die Nachfrage See also:klein. See also:Walter See also:Ritchie, Eingeborener von Musselburgh, plante eine Methode für die Formung des gewöhnlichen Hand-Knotens auf den Maschinennetzen, und die Maschine, patentiert im See also:Juli 1835, wurde die See also:Grundlage einer umfangreichen und blühenden Industrie. Die Maschine Paterson ist sehr kompliziert. Sie besteht aus einer Anordnung für Haken, Nadeln und Senkbleie, eins von jedem, das für jeden Ineinandergreifenfig. 3 angefordert wird. in der Breite, die gebildet wird. Die Nadeln halten das Ineinandergreifen, während die See also:Haken das untere See also:Teil von jedem ergreifen und es in eine Schleife verdrehen. Durch die Reihe der Schleifen also gebildet einer Stahlleitung ist der Schuß und trägt mit ihm Schnur für die folgende Strecke der Schleifen. Diese Schnur, welche die Senkbleie sich mehrmals hintereinander genug verfangen und niederdrücken, um die zwei Seiten und Schleife des folgenden zu bildenden Ineinandergreifens zu bilden. Der Knoten, der gebildet wird, indem man die Schleifen verlegt, wird jetzt oben festgezogen, wird das letzte gebildete Ineinandergreifen von den Senkbleien freigegeben und gebracht auf die Haken, und der Prozeß folglich von sich schlingen, von verlegen und von knoten fährt fort. Eine andere See also:Form des Netz-Webstuhls, arbeitend auf einer Grundregel eindeutig; von dem von Paterson; wurde in See also:Frankreich von Onesiphore Pecqueur in 18ô und wieder in Frankreich und im vereinigten Königreich 1849 erfunden und patentiert. Diese Maschine wurde durch viel folgendes 1 verbessert, das dieses ein allgemeines Zeltwort ist, von dem der Ursprung unbekannt ist; sie soll nicht an angeschlossen werden "strickt" oder "Knoten.", Die Bezeichnung "Netz," d.h. restlich nach See also:allen Abzügen, Aufladungen, &c., sind gebildet worden, wie "im Reingewinn," eine Variante von "ordentlichem ist," sauber, sauber, das See also:Lat.-nitidus und glänzt. Erfinder; besonders durch Baudouin und Jouannin, patentiert im vereinigten Königreich 1861. In dieser Maschine sind unterschiedlichen See also: - GEWINDE (0. Eng. praed buchstäblich das, das verdreht wird, prawan, zur Torsion, zum Throw, cf. "throwster," ein Seide-Silk-winder, Ger. drehen, um sich zu verdrehen, sich zu drehen, DU-draad, Ger. Draht, Gewinde, Leitung)
Gewinde oder die Netzkabel, die See also:longitudinal für jede Abteilung des Ineinandergreifens See also:laufen, ployed EM (fig. 4). Es wird beobachtet, daß die Alternative a verlegt und b anders als disposedthe ein die Reihe sind, die rüber in einfache Schleifen See also:gezeichnet wird und durch, welches die Gewinde der b-Reihe führen müssen. Auf der Maschine werden die Reihen der Gewinde See also:vertikal geordnet, während die b-Reihen gesetztes hori- zontally in den dünnen lenticular Spulen sind. Über horizontalem b ist die Reihe eine Strecke der Haken, die zahlreich mit den Gewinden gleich sind, und See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz, damit sie das b ergreifen, verlegt, hebt sie an und gibt ihnen eine doppelte Torsion und so bildet eine Reihe der geöffneten Schleifen. Die Schleifen sind dann De, das und betätigt wird und ergreifen die Vertikale, die Gewinde ist, zeichnen sie See also:crotchet-wie durch die b-Schleifen in Schleifen genug See also:lang und öffnen, sich um nach rechts über die Spulen zu überschreiten, die das b enthalten, verlegt (fig. See also:5), nachdem es bleiben nur, die Gewinde festzuziehen und das Ineinandergreifen ist See also:komplett. eine Leitung-Filetarbeit, die in der umfangreichen Nachfrage nach Gartengebrauch, Geflügelkörben und zahlreichem wie Zwecken ist, ist auch eine verdrehte Struktur, die hauptsächlich durch Maschinenenergie gebildet wird. Die Industrie wurde hauptsächlich von See also:Charles See also:Barnard 1844, die erste Filetarbeit gegründet, die eigenhändig auf hölzernen See also:Rollen gebildet wurde. Die erste Maschine erschien 1855 und, seit dem, die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit vieler Vorrichtungen, im Allgemeinen vom extrem komplizierten See also:Aufbau festsetzen, sind gekommen in Gebrauch. Die hauptsächlich benutzte Leitung ist allgemeiner getemperter See also:Bessemer oder Flußstahl (sehen Sie B.
End of Article: NET
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|