AMICE (frühere Formen: Amyl-, Amyl-, See also:O.-Feldamit, See also:Lat.-amictus, vom amicire, um werfen oder aufwickeln, die Änderung von t bis See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, das an einem frühen Durcheinander mit dem aumuce vermutlich liegt: sehen Sie ALMLCE), eine liturgical Kleidung See also:der westlichen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche. Es ist ein rechteckiges Stück des Tuches, das ringsum den See also:Ansatz, die Schultern und die See also:Brust aufgewickelt wird. Manchmal besonders in See also:Deutschland, wird es das humerale genannt (vom Humerus, von der See also:Schulter). Entsprechend dem modernen römischen Gebrauch niedergelegt durch die See also:Verordnung der See also:Versammlung von See also:Rites 1819, muß das amice vom See also:Leinen sein oder von a hempen Material, nicht See also:Wolle; und, wie durch das neue römische See also:Missal (1570) verwiesen, muß ein kleines See also:Kreuz See also:mitten in ihm genäht werden oder gestickt werden. Beim Setzen wird es auf es zuerst auf den See also:Kopf gelegt, See also:lassen dann auf die Schultern fallen und gefaltet schließlich ringsum den See also:Kasten und gebunden mit den Zeichenketten, die für diesen Zweck angebracht werden (sehen Sie fig. I). Das amice wird jetzt unter dem See also:Alb, ausgenommen in See also:Mailand und See also:Lyons See also:getragen, in dem es an über es gesetzt wird. Die ment Weste war zuerst ein tadellos normales weißes See also:Tuch, aber im 12. See also:Jahrhundert entstand die See also:Gewohnheit vom Verzieren See also:des oberen Randes mit einem See also:Band der See also:Stickerei, des parure (parura) oder "des Kleides.", Dieses wurde in See also:Rom über das See also:Ende des 15. Jahrhunderts See also:verlassen und wird nicht im Missal vorgeschrieben; es überlebte jedoch in vielen Teilen von See also:Europa bis viel später. Dieses See also:- KLEID
- KLEID (vom Feldaufbereiter, darzulegen, ordnen Sie, gebildet vom Lat.-directus, geordnet, dirigere, um zu verweisen, ordnen)
- KLEID (vom O.-Feldaparail, aparailler, Umb.-appareil, vom niedrigen Lat.-adpariculare, Sitz oder Gleichgestelltes bilden)
Kleid, wenn die Kleidung justiert worden ist, bildet eine See also:Art des steifen Stellringes, der über dem See also:chasuble oder das See also:dalmatic erscheint (sehen fig. 2). In Redrawn von See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun, Liturgiuhe Gewandung. einige Sonderfälle, wie in Mailand, ist es vom amice abgetrennt geworden und ist wie ein See also:Stellring zum chasuble örtlich festgelegt. Das lateinische Wortamictus wurde an irgendwelchen aufwickeln-wie Kleid angewendet, und, nach Ansicht des Vaters Braun, entstand das liturgical amice im gewöhnlichen Ansatz-Tuch, das durch alle Kategorien See also:Romans getragen wurde. Es hatte See also:am Anfang keine liturgical Bedeutung, was auch immer und See also:einfach vom See also:Klerus aus dem See also:gleichen See also:Grund angenommen wurde, daß der Klerus des 18. Jahrhunderts wigsbecause trug, das es ein See also:Teil des vollen Kleides des gewöhnlichen Lebens war. Die erste Aufzeichnung seines kirchlichen Gebrauches ist in Rom im 8. Jahrhundert, als sie nur mit dem dalmatic getragen wurde und als das anabolagium bekannt (anagolaium, anagolagium, von See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. 1wa(3bXatov), ein Name, die es fortfuhr, in Rom bis das 13. Jahrhundert zu tragen. Im 9. Jahrhundert verbritt sie zu den anderen Ländern, die den römischen Gebrauch annahmen: es wird in einem See also:Warenbestand der Kleidungen erwähnt, die von Abbot See also:Angilbert (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 814) gegeben werden zum See also:AMICIS-Monastery bei Centula (Str. Riguier) und im stutione de Clericorum Ins von Hrabanus Maurus (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 8ò). Das amice war abgenutzte See also:Unternehmen einfach als Schulter-abgeneigtes, aber am Ende des 9. Jahrhunderts See also:wuchs die Gewohnheit vom Setzen es an über dem Kopf und vom Tragen er als See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube, irgendein auf, während die anderen Kleidungen auf oder entsprechend den verschiedenen Gebrauch der lokalen Kirchen, während des Teils der See also:Masse, zwar nie während des See also:Canon gesetzt wurden. Dieses hörte in Rom auf, See also:zur gleichen See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wie das Kleid verschwand; aber zwei See also:Relics von ihm survive(t) in den Richtungen des Missal für das Setzen auf das amice, (2) in das ordination von subdeacons, wenn der See also:Bishop die Kleidung auf die ordinands legt, die mit den Wörtern See also:Haupt See also:sind, "nehmen das amice, das Disziplin über der Zunge symbolisiert, &c.", Der See also:Priester auch, wenn er es setzt, betet an, "Platz auf meinem Kopf der See also:Sturzhelm von Salvation, &c.", Das amice, was auch immer sein Ursprung oder Symbolismus, spezifisch eine Kleidung wurden, die mit dem See also:Opfer der Masse dazugehörig ist, und während so es mit den anderen "Massenkleidungen" in See also:England an der See also:Verbesserung zurückgewiesen wurde. Sein Gebrauch hat, jedoch wieder belebt in vielen Kirchen See also:Anglican, apparelled die Lieblingsform, die das mittelalterliche ist, amice. (Sehen Sie KLEIDUNGEN.), Eine Kleidung, die dem amice entsprechend ist, wird auch im Armenian und in einigen anderen orientalischen Kirchen getragen, aber sie ist der orthodoxen östlichen Kirche unbekannt. dem amice ist eine Kleidung entsprechend, die zu den Päpsten, das fanone pee'uliar ist (Weg Med. Lat., "Tuch," Goth.-fana, "Tuch," Umb. See also:Ger. Fahne, "eine See also:Markierungsfahne"), benannte auch das orale (vom ora, von einem See also:Rand, vom Rand). Dieses ist zur Zeit ein kreisförmiger ausgedehnter Stellring von zwei Stärken der See also:Seide, verziert mit Goldstreifen und ein See also:Gold-gesticktes Kreuz (sehen Sie fig. 3). Es wird an nach dem Alb, &c. und unter das See also:tunicle, dalmatic und chasuble gesetzt, aber ausgearbeitt dann, um über das letzte wie einen Stellring zu fallen. Das fanone war ursprünglich ein Tuch wie das amice und wurde ringsum Ansatz aufgewickelt und von Braun, schultert LiturgischeGewandung.; bis den 15. FIG. Jahrhundert 3.The Papal Fanone. außerdem wurde es nicht mit dem amice getragen. Seit damals jedoch sind beide Kleidungen, eine darunter, die andere rüber, der Alb abgenutzt gewesen. Er wird von den Päpsten nur bei bestimmten speziellen Tagen oder Gelegenheiten getragen, und Formen zerteilen von den Kleidungen, in denen sie begraben werden. Sehen Sie liturgische Gewandung Josephs Braun, S. See also:J., des Würfels, pp.
End of Article: AMICE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|