Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

BOLLANDISTS

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V04, Seite 178 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

BOLLANDISTS , See also:

der Belgier Jesuits, die den Acta Sanclorum, die große See also:Ansammlung der See also:Biographien und der Legenden der Heiligen veröffentlichen, geordnet bis Tage, im See also:Auftrag See also:des Kalenders. Die ursprüngliche See also:Idee wurde von einem See also:Vater Jesuit, Heribert Rosweyde (sehen Sie See also:HAGIOLOGY) begriffen und wurde durch ihn in einer See also:Art des Prospekts erklärt, die er in 1607 unter dem See also:Titel sanctorumquorumvitae See also:Fasti in den manuscriptae Belgicis Bibliothecis herausgab. Seine See also:Absicht war, in achtzehn See also:Ausgaben zu veröffentlichen, welche die See also:Leben der Heiligen vom See also:MSS. kompilierten und gleichzeitig addierte nüchterne Anmerkungen. Zu der See also:Zeit seines Todes (1629) er hatte eine große See also:Menge Material gesammelt, aber war nicht wirklich in der See also:Lage ge$$$wesen, die See also:Arbeit anzufangen. Ein Vater Jesuit, See also:John Bolland, wurde ernannt, um auf dem Projekt zu tragen und wurde nach See also:Antwerpen geschickt. Er fuhr fort, Material anzusammeln und verlängerte den See also:Bereich der Arbeit. In 1643 erschienen die zwei Ausgaben für Januar. Die drei Ausgaben für Februar erschienen 1658, die drei für März 1668, die drei für April 1675 und so See also:weiter. Henschenius 1635 (Godfried Henschen)WAR mit Bolland, See also:ana zusammenarbeitete in der Arbeit bis 1681 verbunden. Von r659 zu Papebroch 1714 (See also:Daniel van Papenbroeck) arbeitete zusammen. Dieses war die leuchtendste See also:Periode in der See also:Geschichte des Acta Sanctorum. Die See also:Freiheit von See also:Kritik Papebrochs bildete ihn viele Feinde, und er hatte häufig, sich gegen ihre Angriffe zu verteidigen.

Die Arbeit war continuedwith etwas Verschiedenheiten, aber immer im See also:

gleichen spirituntil der See also:Ausgleich der Gesellschaft von Jesus 1773. Die letzte veröffentlichte See also:Ausgabe war Vol. iii. von See also:Oktober, die 1770 erschien. Auf der See also:Zerstreuung des Jesuits wurden das Bollandists autorisiert, um ihre Arbeit fortzusetzen und geblieben in Antwerpen bis 1778, als sie nach Brüssel gebracht wurden, zum Monastery der See also:Canon, die von Coudenberg regelmäßig See also:sind. Hier veröffentlichten sie Vol. iv. von Oktober in 178o und Vol. See also:V. von Oktober 1786, als der Monastery von Coudenberg unterdrückt wurde. In 1788 hörte die Arbeit des Bollandists auf. Des Remains ihrer See also:Bibliothek wurden durch das See also:Premonstratensians von Tongerloo erworben, das sich bemühte, die Arbeit fortzusetzen, und in ihrem See also:Abbey Vol. erschienen vi. von Oktober in 1794•, nachdem die Wiederherstellung der Gesellschaft von Jesus in See also:Belgien die Arbeit wieder 1837 aufgenommen war, See also:am See also:Vorschlag des akademischen Royale von Belgien und mit der Unterstützung der belgischen See also:Regierung, und das Bollandists wurden an der See also:Hochschule von Str. See also:Michael in Brüssel angebracht. In 1845 erschien Vol. vii. von Oktober, das erste der neuen See also:Reihe, die Vol. xiii erreichte. von Oktober 1883. In dieser Reihe hervorbringen das Jesuit See also:Joseph van Der Moere, Joseph van Hecke, See also:Benjamin Bossue, See also:Victor und Remi de Buck, Ant. Tinnebroeck, Edu.

Carpentier und Henr. Matagne arbeitete zusammen. Vater John Martinov von Theazan wurde mit dem Redigieren des Annus Graeco-Slavicus betraut, das am Anfang von Vol. XI von Oktober 1864 erschien. In 1882 wurden die Tätigkeiten des Bollandists in einer neuen Richtung, angesichts des Holens der Arbeit mehr in See also:

Linie mit dem Fortschritt der historischen Methoden angewendet. Ein vierteljährlicher See also:Bericht wurde unter dem Titel Analecta Bollandiana von den Vätern See also:C. de Smedt, See also:G. van Hooff und See also:J. de Backer Jesuit hergestellt. Dieses erreichte seine 25. Ausgabe 1906 und wurde von Bollandists de Smedt, See also:F. van Ontroy, See also:H. Delehaye, A. Porcelet und P. Peeters redigiert. Dieser Bericht enthält Studien in der Vorbereitung für die Fortsetzung und das Remoulding des Acta Sanctorum, inedited Texte, See also:Abhandlungen und, seit 1892, die Publikationshagiographiques eines See also:Nachrichten-DES und enthält Kritiken der rezenten See also:Arbeiten über hagiographic Fragen.

Zusätzlich zu diesem Bericht nahm sich das Bollandists die See also:

Analyse des hagiographic MSS. in den Hauptbibliotheken auf. Außer den zahlreichen Bibliothekkatalogen, die im Analecta (See also:z.B. die von See also:Chartres, von See also:Namur, von See also:Gent, von See also:Messina, von See also:Venedig, von etc.) veröffentlicht wurden, wurden unterschiedliche Ausgaben dem lateinischen MSS. im Bibliotheque Royale in Brüssel (2 vols., 1886-1889), dem lateinischen und griechischen MSS. im Bibliotheque Nationale in See also:Paris (See also:5 vols., 1889-1896), dem griechischen MSS. im Vatican (1899) und dem lateinischen MSS. in den See also:Bibliotheken von See also:Rom (1905 folgend) gewidmet. Sie bereiteten auch Warenbestände der hagiographic bisher veröffentlichten Texte vor, und von diesen haben geerschienen das hagiographicagraeca Bibliotheca (1895), das hagiographica See also:Latina (1899) Bibliotheca und das hagiographica Orientalis Bibliotheca. Diese unentbehrlichen Arbeiten verzögern die Publikation der Hauptansammlung, aber neigen, ihm eine festere See also:Grundlage und einen ausschließlich wissenschaftlichen See also:Stempel zu geben. In 1887 erschien Vol. i. für November; 1894, Vol. ii., vorangegangen vom Martyrologium Hieronymianum durch J. B. de See also:Rossi und das See also:abbe See also:Louis See also:Duchesne; 1902 der Anzeigenacta Sanctorum Novembris Propylaeum, die ecclesiae Constantinopolitanae enthalten See also:Synaxarium. Es gibt drei Ausgaben des Acta Sanctorum: die Originalausgabe (Antwerpen, Tongerloo und Brüssel, 63 vols., 1643-1902); die Venedigausgabe, stoppend an Vol. V. von See also:September (1734-1770); und die Parisausgabe, stoppend an Vol. xiii. von Oktober (61 vols., 1863-1883). Zusätzlich zu diesen gibt es eine Ausgabe Tabellen, redigiert durch das abbe Rigollot. Sehen Sie apologeticislibris ActaSanctorum. . .

vindicata (Antwerpen, 1755); See also:

L. P. See also:Gachard, historiquesurles Bollandistes (Brüssel, 1835) Mimoire; van Hecke, "operis Bollandiani De Ratione" (See also:Arta Sanctorum Octobris, VII.) und hauptsächliches J. B. Pitra, surlaansammlungs-DES Actes Etudes DES-See also:Heilige (Paris, 1880).

End of Article: BOLLANDISTS

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
BOLKHOV
[next]
BOLOGNA