BOLLANDISTS , See also:der Belgier Jesuits, die den Acta Sanclorum, die große See also:Ansammlung der See also:Biographien und der Legenden der Heiligen veröffentlichen, geordnet bis Tage, im See also:Auftrag See also:des Kalenders. Die ursprüngliche See also:Idee wurde von einem See also:Vater Jesuit, Heribert Rosweyde (sehen Sie See also:HAGIOLOGY) begriffen und wurde durch ihn in einer See also:Art des Prospekts erklärt, die er in 1607 unter dem See also:Titel sanctorumquorumvitae See also:Fasti in den manuscriptae Belgicis Bibliothecis herausgab. Seine See also:Absicht war, in achtzehn See also:Ausgaben zu veröffentlichen, welche die See also:Leben der Heiligen vom See also:MSS. kompilierten und gleichzeitig addierte nüchterne Anmerkungen. Zu der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit seines Todes (1629) er hatte eine große See also:Menge Material gesammelt, aber war nicht wirklich in der See also:Lage ge$$$wesen, die See also:Arbeit anzufangen. Ein Vater Jesuit, See also:John Bolland, wurde ernannt, um auf dem Projekt zu tragen und wurde nach See also:Antwerpen geschickt. Er fuhr fort, Material anzusammeln und verlängerte den See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich der Arbeit. In 1643 erschienen die zwei Ausgaben für Januar. Die drei Ausgaben für Februar erschienen 1658, die drei für März 1668, die drei für April 1675 und so See also:weiter. Henschenius 1635 (Godfried Henschen)WAR mit Bolland, See also:ana zusammenarbeitete in der Arbeit bis 1681 verbunden. Von r659 zu Papebroch 1714 (See also:Daniel van Papenbroeck) arbeitete zusammen. Dieses war die leuchtendste See also:Periode in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Acta Sanctorum. Die See also:Freiheit von See also:Kritik Papebrochs bildete ihn viele Feinde, und er hatte häufig, sich gegen ihre Angriffe zu verteidigen. Die Arbeit war continuedwith etwas Verschiedenheiten, aber immer im See also:gleichen spirituntil der See also:Ausgleich der Gesellschaft von Jesus 1773. Die letzte veröffentlichte See also:Ausgabe war Vol. iii. von See also:Oktober, die 1770 erschien. Auf der See also:Zerstreuung des Jesuits wurden das Bollandists autorisiert, um ihre Arbeit fortzusetzen und geblieben in Antwerpen bis 1778, als sie nach Brüssel gebracht wurden, zum Monastery der See also:Canon, die von Coudenberg regelmäßig See also:sind. Hier veröffentlichten sie Vol. iv. von Oktober in 178o und Vol. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. von Oktober 1786, als der Monastery von Coudenberg unterdrückt wurde. In 1788 hörte die Arbeit des Bollandists auf. Des Remains ihrer See also:Bibliothek wurden durch das See also:Premonstratensians von Tongerloo erworben, das sich bemühte, die Arbeit fortzusetzen, und in ihrem See also:Abbey Vol. erschienen vi. von Oktober in 1794•, nachdem die Wiederherstellung der Gesellschaft von Jesus in See also:Belgien die Arbeit wieder 1837 aufgenommen war, See also:am See also:Vorschlag des akademischen Royale von Belgien und mit der Unterstützung der belgischen See also:Regierung, und das Bollandists wurden an der See also:Hochschule von Str. See also:Michael in Brüssel angebracht. In 1845 erschien Vol. vii. von Oktober, das erste der neuen See also:Reihe, die Vol. xiii erreichte. von Oktober 1883. In dieser Reihe hervorbringen das Jesuit See also:Joseph van Der Moere, Joseph van Hecke, See also:Benjamin Bossue, See also:Victor und Remi de Buck, Ant. Tinnebroeck, Edu. Carpentier und Henr. Matagne arbeitete zusammen. Vater John Martinov von Theazan wurde mit dem Redigieren des Annus Graeco-Slavicus betraut, das am Anfang von Vol. XI von Oktober 1864 erschien. In 1882 wurden die Tätigkeiten des Bollandists in einer neuen Richtung, angesichts des Holens der Arbeit mehr in See also:Linie mit dem Fortschritt der historischen Methoden angewendet. Ein vierteljährlicher See also:Bericht wurde unter dem Titel Analecta Bollandiana von den Vätern See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. de Smedt, See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. van Hooff und See also:J. de Backer Jesuit hergestellt. Dieses erreichte seine 25. Ausgabe 1906 und wurde von Bollandists de Smedt, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. van Ontroy, See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Delehaye, A. Porcelet und P. Peeters redigiert. Dieser Bericht enthält Studien in der Vorbereitung für die Fortsetzung und das Remoulding des Acta Sanctorum, inedited Texte, See also:Abhandlungen und, seit 1892, die Publikationshagiographiques eines See also:Nachrichten-DES und enthält Kritiken der rezenten See also:Arbeiten über hagiographic Fragen. Zusätzlich zu diesem Bericht nahm sich das Bollandists die See also:Analyse des hagiographic MSS. in den Hauptbibliotheken auf. Außer den zahlreichen Bibliothekkatalogen, die im Analecta (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. die von See also:Chartres, von See also:Namur, von See also:Gent, von See also:Messina, von See also:Venedig, von etc.) veröffentlicht wurden, wurden unterschiedliche Ausgaben dem lateinischen MSS. im Bibliotheque Royale in Brüssel (2 vols., 1886-1889), dem lateinischen und griechischen MSS. im Bibliotheque Nationale in See also:Paris (See also:5 vols., 1889-1896), dem griechischen MSS. im Vatican (1899) und dem lateinischen MSS. in den See also:Bibliotheken von See also:Rom (1905 folgend) gewidmet. Sie bereiteten auch Warenbestände der hagiographic bisher veröffentlichten Texte vor, und von diesen haben geerschienen das hagiographicagraeca Bibliotheca (1895), das hagiographica See also:Latina (1899) Bibliotheca und das hagiographica Orientalis Bibliotheca. Diese unentbehrlichen Arbeiten verzögern die Publikation der Hauptansammlung, aber neigen, ihm eine festere See also:Grundlage und einen ausschließlich wissenschaftlichen See also:Stempel zu geben. In 1887 erschien Vol. i. für November; 1894, Vol. ii., vorangegangen vom Martyrologium Hieronymianum durch J. B. de See also:Rossi und das See also:abbe See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis See also:Duchesne; 1902 der Anzeigenacta Sanctorum Novembris Propylaeum, die ecclesiae Constantinopolitanae enthalten See also:Synaxarium. Es gibt drei Ausgaben des Acta Sanctorum: die Originalausgabe (Antwerpen, Tongerloo und Brüssel, 63 vols., 1643-1902); die Venedigausgabe, stoppend an Vol. V. von See also:September (1734-1770); und die Parisausgabe, stoppend an Vol. xiii. von Oktober (61 vols., 1863-1883). Zusätzlich zu diesen gibt es eine Ausgabe Tabellen, redigiert durch das abbe Rigollot. Sehen Sie apologeticislibris ActaSanctorum. . . vindicata (Antwerpen, 1755); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. P. See also:Gachard, historiquesurles Bollandistes (Brüssel, 1835) Mimoire; van Hecke, "operis Bollandiani De Ratione" (See also:Arta Sanctorum Octobris, VII.) und hauptsächliches J. B. Pitra, surlaansammlungs-DES Actes Etudes DES-See also:Heilige (Paris, 1880).
End of Article: BOLLANDISTS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|