BORROMEAN -Inseln-See also:borromeo. die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche und verbinden, diese seine See also:Familie konnte nicht See also:extinct werden. Er sank den See also:Antrag, jedoch, und wurde das henceforward noch fervent in den Übungen von piety und von eifrigerem für die Wohlfahrt See also:der Kirche. Infolge von seinem Einfluß ÜberPius IV.,WAR er in der See also:Lage, die abschließende Bedachtsamkeit See also:des Rates von See also:Trent zu erleichtern, und er nahm einen großen See also:Anteil See also:am Ausarbeitn des See also:catechism Tridentine (Catechismus See also:Romanus). Auf dem See also:Tod von See also:Pius IV. (1566), trugen die Fähigkeit und die See also:Gewissenhaftigkeit von Borromeo materiell zum Unterdrücken der cabals des See also:conclave bei. Nachher widmete sich er insgesamt der See also:Verbesserung seiner Diözese, die in eine unbefriedigendste See also:Bedingung infolge von den verlängerten Fehlen seinen vorhergehenden archbishops gefallen war. Er bildete eine See also:Reihe von den Schäferbesuchen und stellte Anstand und Würde zum divine Service wieder her. In Übereinstimmung mit den Verordnungen des Rates von Trent, machte er die See also:Kathedrale von seinen gorgeous Gräbern, reiche Verzierungen, See also:Fahnen, die Arme See also:frei und ersparte nicht, glättet die Denkmäler seiner eigenen Verwandten. Er teilte den See also:Nave der Kirche in zwei Fächer für die Trennung der Geschlechter. Er verlängerte seine Verbesserungen auf die Collegekirchen (sogar zu den See also:Vereinigungen von penitents und zu besonders der von Str. See also:John.the.baptist) und auf die Monasteries. Die großen Mißbräuche, die die Kirche diesmal überlaufen hatten, entstanden hauptsächlich aus der See also:Unwissenheit des See also:Klerus. Borromeo stellte folglich seminaries, Hochschulen und Gemeinschaften für die See also:Ausbildung der Anwärter für heilige Aufträge her. Das bemerkenswerteste möglicherweise seiner See also:Grundlagen war die Vereinigung der Oblates, eine Gesellschaft deren Mitglieder pledged, um Hilfsmittel See also:zur Kirche zu geben als und wo es angefordert werden konnte. Er pflasterte See also:weiter die Weise für "die Goldene" oder "Borromean" See also:Liga, die 1586 durch die schweizer katholischen Bezirke von der Schweiz gebildet wurde, um heretics wenn notwendig wegzutreiben durch bewaffnete Kraft. 1576 als See also:Mailand durch die Pest besucht wurde, ging er über das Geben der Richtungen für das See also:Unterbringen des Kranken und das Begraben das tote, das Vermeiden keiner See also:Gefahr und die See also:Sparsamkeit keiner Unkosten. Er besuchte alle benachbarten Gemeinden, in denen das contagion raste, verteilte Geld zur Verfügung, stellt See also:Anpassung für den Kranken, und bestraft die, besonders den Klerus, die remiss waren, wenn sie ihre Aufgaben entluden. Er traf viel Opposition zu seinen Verbesserungen. Der Gouverneur der See also:Provinz und viele der Senatoren, scharfsinnig, daß des die Befehle und die See also:Verfahren Kardinals in der Zivilgerichtsbarkeit, in den adressierten remonstrances und in den Beanstandungen zu den Gerichten von See also:Rom und von See also:Madrid eingreifen würden. Aber Borromeo hatte die formidable Schwierigkeiten zum Kämpfen mit, in der inveterate Opposition einiger frommer Aufträge, besonders die des See also:Humiliati (Brüder von Humility einige Mitglieder dieser Gesellschaft bildeten eine Verschwörung gegen sein See also:Leben, und ein Schuß wurde an ihm im archiepiscopal See also:Chapel unter Umständen abgefeuert, die zu den Glauben führten, daß sein See also:Entweichen miraculous war. Die Zahl seinen Feinden wurde durch seinen erfolgreichen See also:Angriff auf seinem See also:confessor See also:Ribera Jesuit erhöht, das mit anderen Mitgliedern der See also:Hochschule von Mailand gefunden wird, um von den unnatürlichen Handlungen schuldig zu sein. Sein Verteilerrohr bearbeitet und Strengen scheinen, sein Leben verkürzt zu haben. Er wurde mit einem zeitweiligen See also:Fieber ergriffen und starb in Mailand auf See also:November 4. 1584. Er war canonized in Oro, und sein Fest wird auf November 4. gefeiert. Außer den Nullpunkten Vaticanae, zu denen er scheint, beigetragen zu haben, See also:sind die einzigen literarischen See also:Relics dieses intrepid und eifrigen reformer etwas homilies, Darlegungen und Sermons, mit einer See also:Ansammlung Buchstaben. Seine Sermons, die wenig literarischen Verdienst haben, wurden durch See also:J. A. See also:Sax (See also:5 vols., Mailand, 1747-1748) veröffentlicht und sind in viele See also:Sprachen übersetzt worden. Die Aufzeichnung seines episcopate soll in den zwei See also:Ausgaben des Acta Ecclesiae Mediolanensis (Mailand, 1599) gefunden werden. Gegenteil zu seinem Letzten wünscht, daß ein See also:Denkmal zu ihm in der Mailandkathedrale aufgerichtet wurde, sowie eine Statue 7o ft. hoch auf dem Hügel über See also:Arona, von seinen Bewunderern, die ihn als der Führer einer Kostenzähler-Verbesserung ansahen. Sein See also:Neffe, Federigo Borromeo (1564-1631), war See also:archbishop von Mailand von 1595 und in 1609 gründete die See also:Bibliothek Ambrosian in dieser See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt. Sehen Sie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. P. Giussano, Vita See also:di See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Carle Borromeo (161o, Eng. ED durch See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:E. Manning, London, 1884); A. See also:Sala, circa-Lavita e des Dokumentes im gesta di Borromeo (4 vols., Mailand, 1857-1859); Chanoine SilvaIn, Hisloire de See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St See also:Charles Borromee (Mailand, 1884); und A.
End of Article: BORROMEAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|