Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

BÄDER

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V03, Seite 515 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

BÄDER . Im gewöhnlichen beibelegten Sinn See also:

des Wortes ist ein See also:Bad die See also:Immersion des Körpers in a, das Mittel, das zu dem gewöhnlichen See also:der atmosphärischen See also:Luft unterschiedlich ist, die Mittel normalerweise allgemeines See also:Wasser in irgendeiner See also:Form ist. In einer anderen Richtung umfaßt es die unterschiedlichen Mittel, die verwendet werden können, und die verschiedenen Vorbereitungen, durch die sie angewendet werden. Altes Baths.Bathing, als Dienen für Sauberkeit und für Vergnügen, ist fast instinktiv von fast jeden Leuten geübt worden. Die ältesten Aufzeichnungen erwähnen, in den Flüssen Nil und See also:Ganges zu See also:baden. Von einer frühen Periode die See also:Juden gebadet in laufendem Wasser, in benutzten heißen und kalten Bädern und in eingesetzten Ölen und in Salben. See also:Tat so auch den Griechen; ihre früheste und allgemeinste Form des Badens schwamm in den Flüssen, und das Baden in ihnen wurde durch beide Geschlechter geübt. Warme Bäder waren, according'to See also:Homer, verwendet nach Ermüdung oder Übung. Die Athenians scheinen für eine See also:lange See also:Zeit, nur private Bäder gehabt zu haben, aber danach hatten sie Öffentlichkeit eine: die letzten scheinen, unter dem Lacedaemonians, das entstanden zu sein das Heißluftbad erfand, mindestens die Form von ihr benannten nach ihnen das See also:laconicum. Obgleich die Bäder des Griechen nicht so luxuriös als die einiger anderer Nationen, noch waren, effeminate See also:Leute wurden unter ihnen des Verwendens der warmen übermäßigen Bäder beschuldigt; und die Badbediensteten scheinen, rogues und Diebe, als innen später und größere Einrichtungen gewesen zu sein. Die Perser müssen handsomely ausgerüstete Bäder, für Alexander gehabt haben, das das große den Luxus des Bades von See also:Darius bewunderte. Aber die Bäder des Griechen und vermutlich aller östlichen Nationen, waren auf einem See also:Klein verglichen mit denen, die schließlich unter dem See also:Romans entstanden. In den frühen Zeiten das Romans verwendet nach Übung, um sich in das See also:Tiber zu werfen.

Zunächst als reichliche Versorgungsmaterialien Wasser in die See also:

Stadt, in die großen piscinae oder kalten in die Swimmingbäder geholt wurden, wurden konstruiert, theearliest aus welchen scheinen, die piscinaöffentlichkeiten 6'2 B.See also:C.), nahe dem See also:Circus See also:Maximus gewesen zu sein, lieferte durch den Aquädukt See also:Appian, das lavacrum von See also:Agrippina und ein Bad See also:am See also:Ende des Clivus Capitolinus. Folgende, kleine Öffentlichkeit sowie private Bäder wurden errichtet; und mit See also:Reich luxuriöseren wurden die Formen des Badens eingeführt, und warm wurde weit populärer als kalte Bäder. Allgemeine Bäder (balneae) wurden zuerst in See also:Rom nach See also:Clodius errichtet, das in das See also:Versorgungsmaterial des Wassers von See also:Praeneste geholt wurde. Nach diesem Datum fingen Bäder an, in Rom und in anderen italienischen Städte See also:allgemein zu sein; und private Bäder, die See also:stufenweise in Gebrauch kamen, wurden zu den Landhäusern der wohlhabenden Bürger angebracht. See also:Maecenas war eins vom ersten, wer allgemeine Bäder an seinen eigenen Unkosten errichtete. Nach seiner Zeit lavished jeder See also:Kaiser, wie er zu ingratiate selbst mit den Leuten wünschte, die See also:Einkommen des Zustandes im See also:Aufbau der enormen Gebäude, die nicht nur Suites des Badens der Wohnungen enthielten, aber Gymnasien miteinschlossen, und glätten manchmal Theater und See also:Bibliotheken: Solche enorme Einrichtungen gingen durch den Namen von thermae. Die Hauptthermae waren die von See also:Agrippa 21 B.C., von See also:Nero 65 A.See also:D., von See also:Titus 8x, von See also:Domitian 95, von See also:Commodus 185, von See also:Caracalla 217 und noch später die von See also:Diocletian. 302 und von See also:Constantine. Die technische Fähigkeit, die durch das Romans angezeigt wurde, in der Übertragung ihrer Wände und der Seiten der Vorratsbehälter, die für Feuchtigkeit undurchdringlich See also:sind, in übermittelndem und heizendem Wasser und im Konstruieren der Kamine für die Beförderung von Heißluft durch die Wände, war vom höchsten See also:Auftrag. Die römischen Bäder enthielten Swimmingbäder, warme Bäder, Bäder von Heißluft und Dampfbäder. Die Haupträume (die in den größten Bädern scheinen, meistens eindeutig gewesen zu sein, während in den kleineren Bädern ein See also:Raum gebildet wurde, um See also:Aufgabe für mehr als ein einzelner Zweck zu tun), das following:(1) apodyterium oder spoliatorium waren, in dem die Badegäste sich auszogen; (2) das alipterium oder das unctuarium, in dem Öle und Salben gehalten wurden (obgleich die Badegäste häufig ihre eigenen pomades holten), und wo die aliptae die Badegäste anointed; (3) das See also:frigidarium oder kühler Raum ', cellafrigida, in dem normalerweise das kalter Bad war, das piscine See also:O; baptisterium; (4) das See also:tepidarium, ein Raum gemäßigt geheizt, in dem die Badegäste stillgestanden während einer Zeit, aber, in dem nicht für das Baden bedeutet wurde; (See also:5) der calidarium- oder Heizungsraum, über dem hypocaustum oder dem See also:Ofen; dieses in seiner allgemeinsten Anordnung hatte bei einem Ende ein warmes Bad, das alveus oder calidalavatio; am anderen Ende in einer See also:Art von See also:alcove (6) waren das See also:sudatorium oder das laconicum, das normalerweise ein See also:labrum oder einen großen Behälter hatte, die Wasser enthalten, bei dem Badegäste sich besprühten, um in der Reibung weg vom Schweiß zu helfen. In den größten Bädern war das laconicum vermutlich ein unterschiedlicher Raum, ein kreisförmiger domical Raum mit Aussparungen in den Seiten und ein großes openirtrg in der See also:Oberseite; aber es gibt kein gut-konserviertes Probestück, es sei denn das in See also:Pisa sein kann, also betrachtete.

In der See also:

Zeichnung der Bäder von den thermae von Titus (fig. 1), das laconicum wird als kleine See also:Kuppel dargestellt, die in eine Ecke des calidarium steigt. Es wird gewußt, daß die Temperatur des laconicum reguliert, indem man heraufzog oder eine metallische See also:Platte oder ein clypeus niederwirft wurde. Einige denken, daß dieses clypeus See also:direkt über den Flammen des hypocaustum war und daß, als es zurückgenommen wurde; die Flammen müssen in das laconicum entsprungen sein. Andere und anscheinend haben sie See also:Vitruvius auf ihrer See also:Seite, denken, daß das clypeus ausgearbeitt wurde, oder unten nur von der Blendenöffnung im See also:Dach und daß es die Temperatur See also:einfach durch das Geben mehr oder weniger freien Ausgang See also:zur Heißluft regulierte. Wenn das laconicum nur ein end• des calidarium war, ist es schwierig, zu sehen, wie dieses Ende des Raumes soviel heißer als der See also:Rest von ihm gehalten wurde; andererseits veranlassen haben Flammen vom laconicum wirklich muß herausgeben gehabt zu haben See also:Rauch und Ruß, und ist sehr unangenehm gewesen. Der üblichste Auftrag, in dem die Räume eingesetzt wurden, scheint, die folgenden gewesen zu sein, aber dort scheint, keine absolute Gleichförmigkeit von Praxis dann gewesen zu sein, irgendwie mehr als in den modernen ägyptischen und türkischen Bädern. See also:Celsus empfiehlt den Badegast zuerst, um das tepidarium mit seiner Kleidung wenig innen zu schwitzen an, anointed dort, und in das calidarium dann zu überschreiten; nachdem er See also:frei dort geschwitzt hat, soll er nicht in das solium oder in das kalte Bad absteigen, aber das viel des Wassers haben gegossen über ihn von seinem warmen, dann lauen und dann kalten waterthewasser des Kopfes, zuerst, das über seinem See also:Kopf als auf dem Rest des Körpers gegossenes längeres ist; nahe bei seien mit dem strigil und zuletzt, gerieben zu werden und anointed gerieben Sie. Die wärmsten der geheizten Räume, d.See also:h. das calidarium und das laconicum, wurden direkt vom hypocaustum geheizt, über dem sie errichtet oder verschoben wurden (See also:suspensura); während von den hypocaustumschläuchen des Messings oder von der See also:Leitung oder von den Tonwaren die Heißluft oder den See also:Dampf zu den Wänden der anderen Räume trug. Die Wände waren normalerweise hohl, damit die Heißluft bereitwillig verteilen konnte. Das Wasser wurde ingeniously geheizt. Nah an dem Ofen wurde ungefähr 4 inch weg, das calidarium, das See also:Kupfer (ahenum) für kochendes Wasser gesetzt, nahe dem, mit dem See also:gleichen See also:Abstand zwischen ihnen, das Kupfer für warmes Wasser, das tepidarium war und in dem Abstand von 2 ft. von diesem die Aufnahmewanne für kaltes Wasser war; oder das frigidarium, häufig ein vergipster Vorratsbehälter.

Eine See also:

konstante Kommunikation wurde oben zwischen diesen Behältern gehalten, damit so See also:schnell, wie Heißwasser weg vom calidarium See also:gezeichnet wurde, ein Versorgungsmaterial vom tepidarium erhalten wurde, das, bereits heizend, aber etwas verringert die Temperatur des heißeren Dampfkessels. Das tepidarium wag wieder geliefert vom frigidariurn und von dem von einem Aquädukt; Auf diese Art überschritt die See also:Hitze, die nicht durch den ersten See also:Dampfkessel aufgenommen wurde, an zur Sekunde und anstelle von vergeudet zu werden, geholfen, die zweite-ein Grundregel zu heizen, die nur kürzlich in moderne Öfen eingeführt worden ist. Im See also:Fall von den großen thermae wurde das Wasser eines Aquädukts zum castellum oder zur Oberseite des Gebäudes geholt und wurde in Räume über dem hypocaustum absteigen See also:lassen, in dem es in den Rohren den zentralen Gebäuden geheizt und übermittelt wurde. Des Remains dieser Anordnung sollen in die Bäder von Caracalla gesehen werden. Der allgemeine See also:Plan solcher Gebäude kann durch die angeschlossenen Abbildungen offenbar verstanden werden. In der weithin bekannten Zeichnung (fig. I) fand in den Bädern von Titus, der Name jedes Teils des Gebäudes wird eingeschrieben auf ihm. Das kleine See also:Haube eingeschriebene laconicum direkt über dem Ofen und Haben des clypeus über ihm, wird in der Ecke des Raumes beobachtet, der concameratasudatio genannt wird. Die Behälter für Wasser werden, entsprechend ihrer Temperatur, mit den gleichen Namen wie etwas von - den Räumen, dem frigidarium, dem tepidarium und dem calidarium eingeschrieben. Die Bäder von See also:Pompeii (wie in fig. wurden 2)were einen doppelten See also:Satz gezeigt und mit tabernae oder Geschäften umgeben, die durch einen helleren Farbton gekennzeichnet werden. Es gab Straßen auf vier Seiten; und das Vorratsbehälterliefernwasser war über der Straße im Gebäude auf der linken See also:Hand des Schnittes. Es gab La drei allgemeines entrances2, Ìb, aICto die Bäder der Männer und eins zu den See also:Frauen.

Die Öfen (Q) heizten Wasser, das auf eine Seite zu den größeren Bädern der Männer übermittelt wurde, auf der anderen zu den Frauen. Das Hereinkommen von der Straße an ÌC dort war ein latrina auf der linken Hand (22). Von diesem See also:

Eingang war es üblich, zu einem See also:Gericht (20) fortzufahren, das durch See also:Pfosten umgeben wurde, in denen Bedienstete anwesend waren. Es gibt etwas Zweifel hinsichtlich des Zweckes, dem der Raum (ig) gewidmet war. Der See also:Halle einen Durchgang zu lassen geleitet zum apodyterium oder zum Kleidenraum (I7), bei einem Ende von ihm ist das frigidarium, das baptisterium oder kalte das Kopfsprungbad (18). Das Hereinkommen aus dem apodyterium heraus ist das tepidarium oder der Wärmenraum (15), der vermutlich auch als das alipterium oder der Anointingraum benutzt wurde. Von ihm überschritten Badegäste in den heißen Raum oder in das calidarium (12), die bei ein Ende dem alveus- oder calidaiavatio (13) hatten, am anderen Ende das labrum (14). Dieses Ende des calidarium diente als das laconicum. Die Vorbereitungen für die Bäder der Frauen waren, aber auf einem Klein ähnlich. Das calidarium (5) hatte das labrum (Q) bei einem Ende, und das alveus (6) war in einer Seite des Raumes. Die allgemeinen Vorbereitungen für das fornax; und die Durchgänge im Dach und in den Wänden für das See also:Entweichen der geheizten Luft werden beobachtet. Eine freie See also:Idee der relativen Position der unterschiedlichen Räume und einige geringfügige Hinweise über ihr ornamentation, werden von fig.

4 erhalten. Die Kamine unter dem calidarium und dem labrum (i) können, als die Öffnung im Dach auch beobachtet werden oben. (2), (3) und (4) See also:

Markierung die Behälter für Wasser, die zwischen die Bäder der Männer auf das links und die Frauen auf das Recht gesetzt werden. Die Vorbereitungen für die thermae waren hauptsächlich die ' der balneae auf einer größeren See also:Skala.

End of Article: BÄDER

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
BÄCKERCStadt
[next]
BÄNDER