See also:ESMARCH, JOHANNES See also:FRIEDRICH See also:AUGUST VON (1823-1908) , See also:deutscher Chirurg, wurde bei Tonning, in See also:Schleswig-Holstein, auf See also:Januar 9. 1823 See also:getragen. Er studierte bei See also:Kiel und bei See also:Gottingen und in 1846 wurde See also:Assistent B. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. von Langenbecks See also:am chirurgischen Krankenhaus Kiels. Er diente im Schleswig-Holstein See also:Krieg von 1848 als Juniorchirurg, und dieser verwies seine See also:Aufmerksamkeit zum Thema See also:der militärischen See also:Chirurgie. Ihm wurde See also:Gefangener genommen, aber danach und wurde ernannt dann als Chirurg zu einem Feldkrankenhaus wert ge$$$wesen. Während See also:des Waffenstillstands von 1849 qualifizierte er als Privatdocent in Kiel, aber auf dem frischen Ausbruch des Krieges kam er zu den Truppen zurück und wurde zum See also:Rank des älteren Chirurgen gefördert. 1854 wurde er Direktor der chirurgischen Klinik in Kiel und in See also:Kopf 1857 des allgemeinen Krankenhauses und des Professors an der Universität. Während Schleswig-Holsteins übertrug der Krieg von Esmarch 1864 guten Service zu den Feldkrankenhäusern von Flensburg, von Sundewitt und von Kiel. 1866 wurde er nach See also:Berlin als Mitglied der Krankenhauskommission und, das superintendence der chirurgischen See also:Arbeit in den Krankenhäusern auch dort zu nehmen benannt. Als der französisch-deutsche Krieg in 187ohewas festgesetztem Chirurg-allgemeinem See also:zur See also:Armee und danach beratener Chirurg am großen militärischen Krankenhaus nahe Berlin ausbrach. 1872 heiratete er Prinzessin Henrietta von Schleswig-Holsteiner Rind-See also:Sonderburg-Augustenburg, Tante des Empress Auguste See also:Victoria. 1887 wurde ein Patent von See also:Nobility auf ihm konferiert. Er starb in Kiel auf See also:Februar 23. 1908. Esmarch war eine der größten Behörden auf Krankenhausmanagement und militärischer Chirurgie. Sein der Handbuch kriegschirurgischen See also:Technik wurde geschrieben für einen See also:Preis, der durch die empress See also:Augusta, anläßlich der Wienausstellung von 1877, für das beste Handbuch für das Schlachtfeld der chirurgischen Geräte und der See also:Betriebe angeboten wird. Dieses See also:Buch wird durch die bewundernswerten Diagramme veranschaulicht und zeigt die unterschiedlichen Methoden des Verbindens und des Kleidens, sowie die chirurgischen Betriebe, während sie auf dem Schlachtfeld auftreten. Esmarch selbst erfand einen Apparat, der seinen Namen führt, für das Halten eines Gliedes fast bloodless während des amputation. Kein See also:Teil Arbeit Esmarchs bekannt weit als das, das "Erste ERSTE HILFE beschäftigt," seine Erste ERSTE HILFE auf dem Schlachtfeld und Erste ERSTE HILFE für verletzt seiend populäre Handbücher auf dem Thema. Das letzte ist die Substanz eines Kurses von Vorträgen geliefert von ihm 1881 an eine "Schule Samaritan," das erste der See also:Art in See also:Deutschland, gegründet durch Esmarch 1881, in der Nachahmung des Krankenwagender kategorien Str. Johns, die in See also:England 1878 organisiert worden waren. Diese Vorträge wurden sehr im Allgemeinen, wie ein Handbuch für Kursteilnehmer der Ersten ERSTE HILFE, See also:Ausgabe, nachdem die Ausgabe, die verlangt werden, und sie in zahlreiche See also:Sprachen übersetzt worden See also:sind, die englische Version angenommen, die die Arbeit von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.R.H. Prinzessin Christian ist. Kein Krankenwagenkurs würde ohne ademonstration des Verbandes Esmarch See also:komplett sein. Es ist ein drei-mit Seiten versehenes Stück Leinen oder See also:Baumwolle, von dem die See also:Unterseite 4 ft. und die Seiten 2 ft mißt. 10 See also:Zoll. Es kann verwendet werden sich faltete oder sich öffnet, und zugetroffen in den unterschiedlichen Weisen des thirty-two.
End of Article: ESMARCH, JOHANNES FRIEDRICH AUGUST VON (1823-1908)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|