ILMENIT , ein See also: Mineral auch bekannt als titanic See also:Eisen, früher angesehen als ein Eisen- und Titansesquioxide (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.See also:E., Ti)203 isomoX-phous mit See also:Haematite (Fe203), aber isomorphous jetzt im Allgemeinen betrachtet, um ein Eisentitanat FeTiO3 mit pyrophanite (MnTiOa) und geikielite (MgTiO3) zu sein. Es kristallisiert in the.parallell- ILOILO 327 gegenüberstellte helnihedral Kategorie See also:des See also:rhombohedral Systems, so hat den See also:gleichen Grad von Symmetrie wie See also:phenacite und pyrophanite, aber unterscheidet von dem von Haematite. Die See also:Winkel zwischen den Gesichtern See also:sind sehr nahe dieselben wie zwischen den entsprechenden Gesichtern von Haematite; aber es soll gemerkt werden, daß der rhombohedral Winkel (94° 29 ') des Ilmenits nicht zwischen dem von Haematite (94° See also:O ') und See also:der künstlich vorbereiteten Kristalle von Titansesquioxide (92° 40 ') Zwischen ist, die der See also:Fall sein sollten, wenn die drei Substanzen isomorphous waren. Analysen zeigen See also:breite Veränderungen im chemischen See also:Aufbau, und es gibt eine Abstufung vom normalen Ilmenit FeTiO3 (mit Titandioxid 52,7 und Eisenoxid 47,3%) zum titaniferous Haematite und zum titaniferous See also:Magnetit. Häufig auch, See also:Magnesiumoxyd und manganiges See also:Oxid sind in etwas anwesend, das ehemalige 16% erreichend. Die See also:Formel (F.E., Mg)TiO3 ist dann denen von geikielite und von pyrophanite analog. Viele Analysen zeigen das Vorhandensein von TiO2 und (F.E., Mg)O in diesem Verhältnis von 1:1, dennoch dort ist häufig ein Überfluß zu erklärenden des Eisenoxids; dieses kann durch das regelmäßige intergrowth auf einer minuziösen See also:Skala vom Ilmenit mit Haematite, wie dem intergrowth solcher Substanzen wie See also:Calcit und Natriumnitrat möglicherweise erklärt werden, die crystallographically aber nicht chemisch ähnlich sind. In vielen von seinen externen Buchstaben ist Ilmenit Haematite sehr ähnlich; die Kristalle haben häufig die gleiche tabellarische oder Lamellengewohnheit; die Doppel-See also:Gesetze sind dieselben und verursachen die Doppel-Lamellen und Flächen der Trennung parallel See also:zur basalen Fläche und zum ursprünglichen rhombohedron; die See also:Farbe ist mit einem submetallic See also:Glanz Eisen-See also:schwarz; schließlich ist der conchoidal See also:Bruch derselbe in beiden Mineralien. Ilmenit hat einen schwarzen See also:Streifen; er ist, aber in den sehr dünnen Skalasometimes undurchlässig, die mit einer Nelke-braunen Farbe transparent sind. Er ist, aber ohne Polarität etwas magnetisch. Die Härte ist 51 und das spezifische See also:Gewicht schwankt mit dem chemischen Aufbau von 4,3 zu See also:5.o. Infolge von den breiten Schwankungen des Aufbaus, den sogar noch nicht richtig verstanden werden, ist einige Vielzahl des Minerals durch spezielle Namen unterschieden worden. Crichtonite tritt als kleine und leuchtende Kristalle der akuten rhombohedral See also: Gewohnheit auf See also:Quarz an den See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Oisans Le Bourg in See also:Dauphine auf; es stimmt nah im Aufbau mit der Formel FeTiO3 überein und hat ein spezifisches Gewicht von 4,7. Manaccanite (oder Menaccanite) ist ein See also:schwarzes sandiges Material, fanden zuerst 1791 in einem Strom bei Manaccan nahe See also:Helston in See also:Cornwall. Iserite, von Iserwiese in den See also:Bergen Iser, Böhmen, ist ein ähnlicher See also:Sand, aber Enthalten einiger octahedral Kristalle, vielleicht des titaniferous Magnetits. Washingtonite wird als große tabellarische Kristalle in See also:Washington, See also:Connecticut gefunden. Uddevallite ist von Uddevalla in See also:Schweden. Picrotitanite oder picroilmenite (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-snobs, "bitteres") ist der Name, der zur Vielzahl gegeben wird, die eine beträchtliche See also:Menge Magnesiumoxyd enthält. Andere Vielzahl ist kibdelophane, hystatite, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Der Namensilmenit, vorgeschlagen von A. T. Kupffer 1827, ist nach den Bergen Ilmen in den Südurals, woher gekommen den besten Kristallen des Minerals. Die größten Kristalle, manchmal soviel wie 16 lb.in. Gewicht, sind von Kragero und von See also:Arendal in See also:Norwegen. Ilmenit tritt, häufig in See also: Verbindung mit Magnetit, in den Gneisses und in See also:Schists auf und manchmal bildet Betten des beträchtlichen Umfanges, aber wenigen oder keines ökonomischen Wertes. Es ist ein allgemeiner zusätzlicher Bestandteil der Eruptivgesteine aller Arten, besonders der grundlegenden See also:Felsen wie See also:gabbro, des See also:diabase und des Basalts. Iu diese Felsen tritt es als platy Kristalle auf, und ist häufig bezüglich -- dargestellt durch ein Weiß, das undurchlässige Änderungsprodukt, das als leucoxene bekannt ist. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:J.
End of Article: ILMENIT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|