See also:LONGOMONTANUS (oder LONGBERG), See also:CHRIST SEVERIN (1562-1647), dänischer Astronom, wurden ' See also:am See also:Dorf von Longberg in Jütland, Dänemark, auf See also:Oktober 4. 1562 See also:getragen. Die Benennung Longomontanus war eine See also:Form Latinized See also:des Namens seines Geburtsortes. Sein See also:Vater, ein armer Arbeiter benannte Soren oder Severin, gestorben, als er acht Jahre See also:alt war. Ein See also:Onkel nahm darauf See also:Aufladung von ihm und verschuf ihn See also:Anweisung bei Lemvig; aber nach drei Jahren sendete ihn zurück zu seiner See also:Mutter, die seine Hilfe in See also:der Feldarbeit benötigte. SieWAR jedoch damit einverstanden ihn zu ermöglichen, während der Wintermonate mit dem Geistlichen der See also:Gemeinde zu studieren; und diese Anordnung subsisted bis 1577, als das illwill von etwas von seinen Verwandten und seinem eigenen Wunsch nach Wissen ihn impelled, um zu See also:Viborg weg zu See also:laufen. Dort sorgte sich er die See also:Grammatik-Schule und bezahlte seine Unkosten durch Handarbeit, und trug mit ihm nach See also:Kopenhagen 1588 ein hohes Renommee für das Lernen und Fähigkeit. Engagiert durch Tycho See also:Brahe in 1589 als sein See also:Assistent in seiner großen astronomischen See also:Sternwarte von Uraniborg, übertrug er ihn unschaetzbare Dienstleistungen dort während acht Jahre. Er beendigte die See also:Insel von Hveen mit seinem See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister, aber erreichte seine See also:Entladung in Kopenhagen auf See also:Juni 1. 1597, mit dem See also:Ziel das Studieren an einigen deutschen Universitäten. Er brachte Tycho in See also:Prag im See also:Januar 1600 wieder zusammen, und, die Mondtheorie Tychonic durchführend, heimwärts wieder gedreht im See also:August. Er besuchte See also:Frauenburg, in dem See also:Copernicus seine Beobachtungen gebildet hatte, nahm einen Vorlagengrad in See also:Rostock und in Kopenhagen fand einen Gönner in christlichem See also:Friis, See also:Kanzler von Dänemark, der ihm Beschäftigung in seinem See also:Haushalt gab. Ernannt See also:Rektor 1603 der Schule von Viborg, wurde er zwei Jahre später zu einem professorship in der Universität von Kopenhagen gewählt, und seine Förderung zum See also:Stuhl von See also:Mathematik folgte 1607. Dieser See also:Pfosten, den er bis seinen See also:Tod hielt, auf Oktober 8. 1647. Longomontanus, obgleich ein ausgezeichneter Astronom, war nicht ein vorgerückter Denker. Er befolgte Tychos fehlerhafte Ansichten über Brechung, hielt Kometen, um Kuriere des Übels zu sein und stellte vor sich, daß er den Kreis quadriert hatte. Er fand, daß der Kreis dessen See also:Durchmesser 43 ist, für seinen Umkreis hat, den die Quadratwurzel von 18252which 3,14185 gibt. . . für den Wert von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r. See also:John See also:Pell und andere bemühte vainly, sich ihn seiner Störung zu überzeugen. Er eröffnete, in Kopenhagen 1632, die Aufrichtung eines stately astronomischen Aufsatzes, aber lebte nicht, um seine Beendigung zu zeugen. Christ IV. von Dänemark, nach das er sein Astronomia Danko einweihte, eine See also:Ausstellung des Systems Tychonic der See also:Welt, konferiert nach ihm das canonry von Lunden in See also:Schleswig. Das folgende ist eine See also:Liste seiner wichtigeren See also:Arbeiten in der Mathematik und in der See also:Astronomie: Systematis Mathematici, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. (1611); Reciprocedemonstrata Cyclometria See also:e Lunulis, &c. (1612); Disputatio de Eclipsibus (1616); Astronomia Danica, &c. (1622); Quatuor Astrologicae (1622) Disputationes; Pentas Problematum Philosophiae (1623); De Chronolabio Historico, tres seude Tempore Disputationes (1627); Quaesita XIII Geometriae. rationali de Cyclometria und See also:vera (1631); Inventio Quadraturae Circuli (1634); Disputatio de Matheseos Indole (1636); Ex Mysteriis trium Numerorum (1637) Coronis Problematica; Duo Goemetriaa (1638) Problemata; Problema gegen Paulum Guldinum de Circuli Mensura (1638); Introductio in Theatrum Astronomicum (1639); Rotundi in Plano, &c. (1644); Trium Numerorum 6, 7, 8, &c Admiranda Operatio. (1645); TertiumLibri Primi de Absoluta Mensura Rotundi Caput plani, &c. (1646). Sehen Sie E. P. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Vindingius, See also:Akademie Havinensis, P. 212 (1665) Regia; R.
Nyerup und Kraftpapier, Almindeligt Litteraturlexikon, P. 350 (1820); See also:Ch. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Jocher, Allgemeines Gelehrten-See also:lexikon, ii. 2518, iii. 2111; See also:Endlosschraube Jens, ForsOg bis und Überdanske Lexikon, norskeogislandskelaerde Maend, P. 617, 1771, &c.; P. See also:Bayle, Hist. und See also:Korn. Wörterbuch, iii. 861 (2. ED 1736); See also:J. B. J. See also:Delambre, Hist. moderne Des See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'astr., i. 262; J. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Bailly, Hist. moderne Des l'astr., ii. 141; J. L. E. Dreyer, Tycho Brahe, pp. 126, 259, 288, 299; F. Hoeffer, Hist. de L'astronomie, P. 391; J. Madler, der Himmelskunde, i. 195 See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte; J. F. Weidler, Hist. Astronomiae, P.
End of Article: LONGOMONTANUS (oder LONGBERG), CHRIST
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|