Ohmmeter , ein elektrisches See also:Instrument eingesetzt für messenden Isolierung-Widerstand oder andere hohe See also:elektrische Widerstände. Für messende Widerstände bis zu einigen tausend See also:Ohm, ist das bequemste Gerät die Brücke eines Wheatstones (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v), aber, wenn See also:der Widerstand See also:des zu messenden Leiters mehrerees See also:hundert tausend Ohm beträgt, oder, wenn es der Widerstand einer sogenannten Isolierung, wie der isolierenden Bedeckung der kupfernen Leitungen ist, die für das Verteilen des elektrischen Stromes in den Häusern und ' in den Gebäuden für elektrische Beleuchtung eingesetzt werden, dann der Ohmmeter ist bequemer. Ein Ohmmeter in einer See also:Form besteht aus zwei Paaren Spulen, umwickeln ein Paar, das die See also:Reihe genannt wird und das andere, das die Shuntspule genannt wird. Diese Spulen werden mit ihren Äxten senkrecht bis eine andere gesetzt, und See also:am See also:Punkt, in dem die Äxte schneiden, wird trägt eine kleine geschwenkte See also:Nadel des weichen Eisens gesetzt und eine längere Indexnadel, die über eine See also:Skala bewegt. Nehmen Sie an, daß es gewünscht wird, um den Isolierung-Widerstand eines Systems der elektrischen Hausverdrahtung zu messen; die Ohmmeterstromkreise werden dann herauf verbunden, wie in fig. 1 gezeigt, wo See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W einen See also:Teil der Verdrahtung des Gebäudes und des I ein Teil der isolierenden Materialien darstellt, die ihn umgeben. Der See also:Gegenstand des Tests ist, den Widerstand der Isolierung I zu entdecken See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. um festzustellen wieviel Strom dieses insulatorby Durchsickern unter einer bestimmten elektromotorischen Kraft oder einer Spannung durchfließt, die nicht kleiner als die sein dürfen, die in der Praxis eingesetzt wird, wenn die elektrischen See also:Lichter, die durch diese Leitungen geliefert werden, in Kraft See also:sind. Zu diesem Zweck, das der Ohmmeter mit einem kleinen Dynamo D See also:versehen wird, enthalten in einem See also:Kasten, uhich, produziert eine ununterbrochene elektromotorische Kraft von von 200 bis 500 Volt, wenn der Handgriff des Instrumentes ständig gedreht wird. Wenn man den Test bildet, müssen das Ganze der Kupferleitungen gehörend jedem möglichem See also:Abschnitt der Verdrahtung und der Test an etwas Punkt zusammen angeschlossen werden und durch die Reihenspule des Ohmmeters mit einem Anschluß des Dynamos dann angeschlossen werden. Die SH Shuntspule und das Reihenspulense werden zusammen bei einem Punkt angeschlossen, und die restlichen Anschlüß der Dynamo- und Shuntspule müssen an eine "gute See also:Masse angeschlossen werden,", die im Allgemeinen die See also:Gas- oder Wasserrohre W des Gebäudes ist. Auf See also:Einstellung des Dynamos in Kraft, überschreitet ein Strom durch die Shuntspule des Ohmmeters, der See also:zur Spannung des Dynamos und proportional ist, wenn es irgendein vernünftiges Durchsickern durch die mit Erde zu bedeckende Isolierung gibt, gleichzeitig eine anderen Stromdurchläufe durch die Reihenspule, die zur Leitfähigkeit der Isolierung der Verdrahtung unter die elektromotorische aufgewendete Kraft proportional ist. Die zwei Spulen, der Shunt und die Reihen umwickeln, dann produzieren zwei magnetische See also:Felder, mit ihren Linien der Kraft senkrecht bis eine andere. Die kleine geschwenkte Eisennadel ns, die in ihr gemeinsames Datenfeld nimmt gelegt wird folglich, eine bestimmte Position auf, die vom relativen Wert dieser Felder abhängig ist. Die Tangente des Ablenkwinkels 0 dieser Nadel maß von seiner Position, wenn die Shuntspule getrennt wird, ist gleich dem Verhältnis der Spannung des Dynamos zum Strom durch die Isolierung. Wenn wir diesen letzten Widerstand See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R, die Spannung des Arbeitsdynamos V und den Strom durch die Isolierung See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C benennen, bräunen Sie dann sich B = C/V = R. Hence, welches die See also:Ablenkung der Nadel zum Isolierungswiderstand proportional ist, und die Skala kann graduiert werden, um diesen Widerstand in den Meg.en Ohm See also:direkt zu zeigen. Die Form Evershed und Vignoles des Instrumentes wird viel benutzt, wenn man den Isolierungswiderstand der elektrischen Verdrahtung in den Häusern prüft. In diesem See also:Fall werden der Dynamo und der Ohmmeter in einem Instrument kombiniert. Der Feldmagnet des Dynamos hat zwei Abstände in ihm. In einem wird die aufregende See also:Armatur gedreht und produziert die Arbeitsspannung von 2ö, 500 oder Volt anfleht. Im anderen See also:Abstand sind die geschwenkte See also:Wunde mit zwei Spulen auf einem Eisenkern und in einem fast rechten See also:Winkel miteinander angeschlossen. Eins von diesen umwickelt ist in der Reihe mit dem Armaturenstromkreis und mit der zu messenden Isolierung oder dem hohen Widerstand. Der andere ist ein Shunt über den Anschlüssn der Armatur. Wenn die Armatur gedreht wird, bemühen sich diese zwei Spulen, sich in bestimmte Richtungen auf dem Gebiet zu legen, damit durch den größten magnetischen Fluß durchlöchert zu werden. Die genaue Position des Kernes und folglich der Indexnadel, die mit ihr angeschlossen wird, ist vom Verhältnis der Spannung abhängig, die auf die Anschlüß des hohen Widerstandes oder der Isolierung und des gegenwärtigen Überschreitens durch sie, diese zugetroffen wird, ist jedoch ein Maß des Isolierung-Widerstandes. Folglich kann das Instrument graduiert werden, um dieses direkt zu zeigen. Im Ohmmeter Nalder wird die elektrostatische Grundregel eingesetzt. Das Instrument besteht aus einem ununterbrochen-gegenwärtigen Hochspannungsdynamo, der einen möglichen Unterschied zwischen der Nadel und den zwei Quadranten eines Quadrantelektrometers verursacht (sehen Sie See also:ELEKTROMETER). Diese zwei Quadranten werden durch den hohen zu messenden Widerstand zusammengeschalten, und folglich selbst unterscheiden Sie sich im Potential. Die genaue Position, die durch die Nadel aufgenommen wird, wird festgestellt folglich durch den möglichen Unterschied (P.D.) von den Quadranten und vom P.D. der Nadel und jedes Quadranten und folglich durch die Verhältnisse des P.D. der Enden von der Isolierung und von Strom, die es d.h. durch seinen Isolierungswiderstand durchfließen. Der Ohmmeter empfiehlt sich durch seine Beweglichkeit, aber mangels des Besitzes eines Ohmmeters kann der Isolierung-Widerstand mittels eines gewöhnlichen Spiegelgalvanometers (sehen Sie See also:GALVANOMETER) und der Isolierbatterie der verwendbaren Spannung gemessen werden. In diesem Fall wird ein Anschluß der See also:Batterie an die Masse angeschlossen, und der andere Anschluß wird durch den Galvanometer mit der kupfernen See also:Leitung, die Isolierung angeschlossen, von der es gewünscht wird, um zu prüfen. Wenn irgendein vernünftiger Strom diese Isolierung durchfließt, zeigt das galvano-Meßinstrument eine Ablenkung. Die Bedeutung dieser Ablenkung kann gedeutet werden, wie folgt: Wenn ein Galvanometer einen Widerstand R hat und durch einen Shunt von Widerstand See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S shunted und der shunted Galvanometer in Reihe mit einem großen Widerstand R ' des Auftrages eines Meg.s Ohm gelegt wird und wenn das gleiche W W See also:Pau, wurden See also:Perigord und andere Städte in den forty-five MS`See also:AUSGABEN dargestellt, See also:Colbert die von seinem Sohn See also:Gabriel geschickt wurden. Dreiundzwanzig von diesen sind im Bibliotheque Nationale von See also:Paris (Batterie See also:Coll. wird See also:OHNET "auf den shunted Galvanometer, dann das gegenwärtige C zugetroffen, das durch den Galvanometer überschreitet, wird gegeben durch den Ausdruck SV C R'(R+S)+RS', wo V die elektromotorische Kraft der Batterie ist. Es ist möglich so, den Wert des Shunts und des hohen Widerstandes R zu ordnen ', den dasselbe oder fast die gleiche Ablenkung des Galvanometers wie erreicht wird, wenn es in der Reihe mit der Batterie und dem InselTionwiderstand verwendet wird. Unter diesen Umständen bekannt das gegenwärtige Überschreiten durch den Galvanometer, vorausgesetzt daß die Spannung der Batterie mittels eines Potentiometers (q.v.) festgestellt wird. Folglich kann der Widerstand der Isolierung ermittelt werden, da er in den Ohm durch das Verhältnis der Spannung der Batterie in den Volt zum Strom durch den Galvanometer in den Amperen ausgedrückt wird. In See also:wenden Sie See also:ing diese Methode an, aus Furcht daß die Isolierung des indiarubber -, das umfaßt wird oder von kupferner Isolierleitung, bevor sie einsetzt sie zu den elektrischen Zwecken, von ihr, üblich """ 1 zu setzen ist die, See also:Spule von Leitung W (fig. 2) in einem Isolierbehälter von See also:Wasser T, das an einen Anschluß der Isolierbatterie B angeschlossen wird, der andere Anschluß, der an den metallischen See also:Leiter cm von verdrahtet ihm angeschlossen wird, unter ' Test, durch ein galvano-Meßinstrument See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. To verhindert Durchsickern über der Oberfläche der isolierenden Bedeckung der Leitung, die über die Oberfläche des Wassers sich projiziert, es ist notwendig, um eine "Schutzleitung" P einzusetzen, welches aus einem Stück feiner kupferner Leitung besteht, See also:verdreht ringsum die Extremität des insu-, lated Leitung und schlossen an die Batterie an. Diese Schutzleitung lüftet vor jeden möglichen Strom, die über der Oberfläche der Isolierung vom Überschreiten durch den Galvanometer G ausläuft, und die Galvanometeranzeige wird folglich nur durch die See also:Menge des Stromes, der durch die Isolierung überschreitet, oder durch seinen Isolierung-Widerstand festgestellt. Für-weiter See also:Informationen über das Maß des hohen Widerstandes, sehen Sie See also:J. A. See also:Fleming, ein Handbuch für das elektrische Labor und den Prüfungsraum (2 vols., London, 1904) H. R. See also:Kempe, ein Handbuch der elektrischen Prüfung (London, 1900); H. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Webb, ein praktischer Führer zur Prüfung der Isolierleitungen und der See also:Kabel (neues See also:York, 1902). (J. A.
End of Article: OHMMETER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|