PROCOPIUS , Historiker See also:Byzantine, wurde in Caesarea in Palästina in Richtung zum See also:Ende See also:des See also:5. Jahrhunderts A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D See also:getragen. Er wurde ein See also:Rechtsanwalt, vermutlich bei See also:Constantinople und wurde in 527 ernannt Sekretärin und juristischen Berater zu See also:Belisarius, das fortfuhr, die imperiale See also:Armee im See also:Krieg gegen die Perser (persico i. 12 zu befehlen De See also:Bello). Als See also:der persische Krieg verschoben wurde und Belisarius gegen die See also:Vandalen von See also:Afrika in 533 geschickt wurde, begleitete Procopius ihn wieder, wie er nachher im Krieg gegen das See also:Ostrogoths von See also:Italien See also:tat, das in 535 anfing. Nachdem die See also:Sicherung von See also:Ravenna in 540 Procopius scheint, zu Constantinople zurückgegangen zu haben, da er minuziös die große Pest von 542 beschreibt (OPVERDICHTEREINTRITTSLUFTTEMPERAT ii. 22). Es scheint nicht, ob er mit den römischen Armeen in den neueren Stadien des gotischen Krieges war, wenn Belisarius und danach See also:Narses fought.against See also:Totila in Italien; seine See also:Darstellung dieser Jahre ist viel weniger voll und minuziös als die der früheren Kriegsführung. Von seinen folgenden Vermögenn wissen wir nichts, außer daß er lebte in 559. Ob er das Procopius war, das See also:prefect von Constantinople in 562 (See also:Theophanes, Chronographia, 201, 202) war, und vom Büro im See also:Jahr folgend entfernt wurde, kann nicht festgestellt werden. Da der Historiker offenbar eine See also:Person der See also:Anmerkung war, die den See also:Rank von illustrius (Suidas) erhalten hatte, und von einem Durchgang im Anecdota scheint (12) gestiegen zu sein, um ein Senator zu sein, dort ist kein improbability in seinem, das See also:zur wichtigen Stellung von prefect angehoben wird. See also:Schreiben Procopiuss fallen in drei Abteilungen: die Geschichten (Perser, Vandale und gotische See also:Kriege), in acht Büchern; die See also:Abhandlung auf die Gebäude von Justinian (De Aedificiis), in sechs Büchern; und die unveröffentlichten See also:Abhandlungen (' Av4KSora, Historia arcana), sogenannt, weil sie nicht während der Lebenszeit des Autors veröffentlicht wurden. Die Geschichten werden vom Autor selbst die Bücher über die Kriege benannt (iroXEµwv Abyoc des oi ini4p TWV). Sie bestehen aus: (i) die Perserkriege, in zwei Büchern, eine Darstellung des See also:langen Kampfes der See also:Kaiser See also:Justin und Justinian gegen die persischen Könige See also:Kavadh und See also:Chosroes Anushirvan bis 550 unten gebend; (2) der Vandalenkrieg, in zwei Büchern, die Eroberung des Vandalenkönigreiches in Afrika und in den folgenden Fällen von 532 unten bis 546 dort beschreibend (mit einigen Wörtern auf neuerem Auftreten); (3) bebauen der gotische Krieg, in drei Büchern, den Krieg gegen das Ostrogoths in See also:Sizilien und in Italien von 536 berichtend 552. Das achte See also:Buch enthält eine weitere See also:Zusammenfassung von Fällen unten bis 554. Diese acht Bücher von Geschichten, obgleich hauptsächlich besetzt mit militärischen Angelegenheiten, enthalten See also:Nachrichten von einigen der wichtigeren inländischen Fälle, wie des insurrection Nika bei Constantinople in 532, die Pest in 542, die Verschwörung von Artabenes in 548. Sie erklären uns, jedoch, verhältnismässig wenig über die Zivilleitung des Reiches und des nichts über Gesetzgebung. Andererseits See also:sind sie in den geographischen und ethnographical See also:Informationen See also:reich. Während ein Historiker Procopius vom ziemlich ungewöhnlichen Verdienst ist, wenn das im Allgemeinen niedrige literarische Niveau seines Alters betrachtet wird. Er ist industrious, unparteiisch, wenn er Tatsachen sammelt, vorsichtig und wenn er sie angibt; sein See also:Urteil ist See also:Ton, seine Reflexionen, die im Allgemeinen akut sind, seine Auffassungen des allgemeinen Märzes und See also:Bewegung der Sachen, die von den großen Fällen nicht unwürdig sind, die er notiert hat. Seine Beschreibungen, besonders der militärischen See also:Betriebe, sind klar, und sein besonderer Fondness für dieses See also:Teil des Themas führt ihn selten in nicht notwendiges minuteness. Die See also:Art, obgleich gekennzeichnet durch Manierismus, durch gelegentliche Affectations und rhetorische Vorrichtungen, ist auf dem direkten und sachlichen Ganzen, noch ist das griechische Schlechte während der See also:Periode, in der er schrieb. Seine See also:Modelle sind See also:Thucydides und See also:Herodotus. Das ehemalige ahmt er in den See also:Maximen nach (' yvisalz), das er innen und die Reden See also:wirft, die er in die Öffnung der Hauptschauspieler setzt; das letzte in seinen häufigen geographischen Digressions, in den persönlichen anecdotes, in der Tendenz, etwas Glauben zu den erstaunlichen Geschichten zu See also:sammeln und anzubringen. Die Reden bestehen offensichtlich von Procopius selbst und selten zeigen jede drastische Vielzahl in ihrer See also:Sprache, aber sie scheinen manchmal, zu übermitteln der Substanz von, was besagt war; und selbst wenn dieses nicht der See also:Fall ist, dienen sie häufig herausbringen die See also:Punkte einer kritischen Situation. Procopius ist fast so viel ein geographer wie ein Historiker und seine Beschreibungen der See also:Leute und der Plätze, die er selbst besucht im Allgemeinen vorsichtig und vollständig ist. Obgleich ein warm patriotisches römisches, er volle See also:Gerechtigkeit zu den Verdiensten der barbarischen Feinde des Reiches tut, besonders das Ostrogoths; obgleich das Thema eines despotischen Prinzen, er die Zivil- und militärische See also:Leitung von Justinian und von seinen Umgang mit fremden Völkern mit einer See also:Freiheit kritisiert, die einen vorteilhaften Eindruck der Toleranz des Kaisers gibt. Seine Hauptdefekte sind eine ein wenig pretentious und gleichzeitig monotone Art und ein Wunsch der Sympathie und der Intensität. De Aedificiis enthält ein See also:Konto der Hauptarbeiten, die unten während des Reign von Justinian bis 558 durchgeführt werden (in, welchem Jahr es scheint, bestanden zu haben), besonders Kirchen, Paläste, Krankenhäuser, Fortresses, Straßen, Brücken und anderer Fluß arbeitet in dem Reich. Alle diese p.re selbstverständlich zugeschrieben der persönlichen Tätigkeit des Monarchen. Wenn es nicht See also:am See also:Befehl von Justinian geschrieben wird (wie einige angenommen haben), wird sie offenbar auf amtlichen Informationen geerdet, und ist vom groben Flattery des Kaisers und der (dann Verstorben) voll empress. Im See also:Punkt der Art ist sie groß minderwertig zum Historiesflorid betroffen, pompous und, und gleichzeitig langwierig. Sein Hauptwert liegt in den geographischen Nachrichten, die er enthält. Das Anecdota ("geheime See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte") behauptet, eine Ergänzung zu den Geschichten zu sein und enthält Erklärungen und Hinzufügung, die der Autor nicht in der letzten See also:Arbeit für Furcht vor Justinian und See also:Theodora einsetzen könnte. Es ist ein furious Invective gegen diese sovereigns, ihre Buchstaben, persönliche Führung und See also:Regierung, mit Angriffen auf Belisarius und seiner See also:Frau Antonina und auf anderen notierten Beamten in den Zivil- und militärischen Services des Reiches. Infolge von dem Ferocity und dem Brutality der Angriffe nach Justinian, ist die Echtheit des Anecdota häufig in der Frage benannt worden, aber die Ansprüche von Procopius zur Autorschaft werden jetzt im Allgemeinen erkannt. Im Punkt der Art, ist das Anecdota zu den Geschichten minderwertig, und hat die See also:Luft des Seins unfertig, oder mindestens unkorrigiert. Sein Verdienst liegt in der furious Ernsthaftigkeit, mit der es geschrieben wird, das ihm eine Kraft und eine Wirklichkeit gibt, die manchmal in den durchdachteren Büchern wünscht, die für Publikation geschrieben werden. Die Geschichte von See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip von Macedon durch See also:Theopompus versorgte vermutlich den Autor mit einem See also:Modell. Die beste komplette See also:Ausgabe von Procopius ist durch See also:J. Haury (Teubner Series, 1905); das gotische war ist redigiert worden von D. See also:Comparetti (1895-1898), mit einer italienischen Übersetzung. Es gibt englische Übersetzungen der Geschichte der Kriege, durch See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Holcroft (1653); vom Anecdota (1674, anonymes); von den Gebäuden durch See also:Aubrey See also:- STEWART, ALEXANDER TURNEY (1803-1876)
- STEWART, BALFOUR (1828-1887)
- STEWART, CHARLES (1778-1869)
- STEWART, DUGALD (1753-1828)
- STEWART, J
- STEWART, JOHN (1749 -- 1822)
- STEWART, JULIUS L
- STEWART, SIR DONALD MARTIN (1824-19o0)
- STEWART, SIR HERBERT (1843 -- 1885)
- STEWART, SIR WILLIAM (c. 1540 -- c. 1605)
- STEWART, STUART
- STEWART, WILLIAM (c. 1480-c. 1550)
Stewart (1888, in der Textgesellschaft der Palästinapilgrims'). Hauptbehörden: See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Dahn, Procopius von Casarea (1865); See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:Teuffel in Studien und in Charakteristiken (2. ED, 889); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Ranke, Weltgeschichte (1883), iv. 2. Auf der Echtheit des cf. J. B. Bury (wer Anecdota mit Ranke übereinstimmt, wenn es die Autorschaft von Procopius zurückweist), eine Geschichte des neueren römischen Reiches (1889), des Vol. i. und des introd. zu Vol. i. (P. 57) und APP zu Vol. iv. seiner Ausgabe der See also:Abnahme und des Falles See also:Gibbons. Für die Literatur des Themas im Allgemeinen, sehen Sie See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Krumbacher, der Geschichte byzantinischen Litteratur (2.
End of Article: PROCOPIUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|